Statement of the World Communion of Reformed Churches on the death of His Excellency, Nelson Mandela

''He will be missed in this life, but his impact will continue.''

We received the news of the passing on from this life of his Excellency Nelson “Madiba” Mandela with a deep sense of sorrow and at the same time with gratitude to God for giving such a remarkable man to the world for 95 years.

The World Communion of Reformed Churches stands together with his family, with South Africans and with millions of people all over the world in mourning his death.

We give thanks to God for the impact Nelson “Madiba” Mandela has made in his lifetime as a leader.  We give thanks to God for his prophetic leadership and example as a courageous leader who exposed and defied the very vicious evil of apartheid and paid a heavy price for it. Yet, at the threshold of victory over apartheid, he was gracious and proved to be the icon of reconciliation as he moved all of South Africa into a new era characterised by freedom and justice, an era in which South Africa’s multi-racial and multi-ethnic population can begin to build community together harmoniously.  Nelson Mandela was the inspiring hands-on leader whose vision, life and example fostered the reconciling community that the world needs.

His one-term presidency of South Africa set a high standard of leadership not only for South Africa, but for the whole continent of Africa – indeed for the whole world. His impact for decades before he became president, during his presidency and since he left office as president will be difficult to match by any other political leader. The World Communion of Reformed Churches and its antecedents are very happy that we participated in the campaigns for his release from prison when he was unjustly incarcerated, and for our actions towards exposing and dismantling the evil apartheid systems. The impact of Nelson Mandela made us doubly satisfied that we made these commitments.

The Nelson Mandela foundation continues to impact society for good, and will add to the many legacies of Nelson Mandela. He will be missed in this life, but his impact will continue.

As we thank God for his life, contributions and impact, we pray for strength and comfort for Mme Graça Machel and the entire family of our beloved Nelson” Madiba” Mandela.

On behalf of the leadership and member churches of the World Communion of Reformed Churches we offer our condolences to the entire family and to the nation of South Africa as we mourn the death of a beloved and good leader whose impact has been felt all over the world – a person who knew and understood suffering, and who walked with those who suffer, and as a leader modelled selfless commitment to building reconciling communities.

Sincerely yours,

Rev. Dr. Jerry Pillay
President

Rev. Dr Setri Nyomi
General Secretary

 

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (244) > >>