Willkommensfest für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Bildern

Fotos vom Festgottesdienst und der feierlichen Übergabe der Räumlichkeiten in der Knochenhauerstraße


am Sonntag, den 12. Januar 2014 in Hannover

Am Anfang des Gottesdienstes

Präsident Jerry Pillay und Generalsekretär Dr. Setri Nyomi

"Wir haben die Anwesenheit Jesu hier in Hannover schon entdeckt und zwar in den wunderbaren Freunden, die es uns ermöglichen, hierher zu kommen" - Präsident Jerry Pillay in seiner Predigt

Moderator Peter Bukowski gibt ein dreifaches Versprechen

Brot und Salz als Willkommensgruß

Zum ersten Mal sei eine protestantische Organisation der Weltökumene nach Deutschland gekommen - Dr. Johann Weusmann, Vizepräses der Evangelischen Kirche im Rheinland

Hannover habe sich zum protestantischen Rom entwickelt - Kultusminsterin Frauke Heiligenstadt

Vorschlag für einen neuen Namen: Weltgemeinschaft reformierter und unierter Kirche - Annette Kurschus, Präses der EKvW

Pluralität ist keine Schande -  Dr. Irmgard Schwaetzer, Präses der EKD-Synode

"Unity is not a matter of where we are, but what we are" - Dr. Olaf Fyske Tveit, Generalsekretär des am Genfer Standort verbliebenen Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK)

Gute Zusammenarbeit nur mit Humor und ein bisschen Ironie - Dr. Stephanie Springer, Präsidentin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers

Was Hannover als weltoffene Stadt, Heimat vieler Kulturen, als Messe- und Wissenschaftsstandort noch alles zu bieten habe, davon schwärmte Oberbürgermeister Stefan Schostock

Schlüsselübergabe in den Räumlichkeiten der Knochenhauerstraße, Calvin-Zentrum

Pastorin Sabine Dreßler, Referentin für Reformierte Ökumene beim Reformierten Bund

Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes

Paul Oppenheim und Dr. Johann Weusmann

Klaus Vogler, filmt den Festgottesdienst im Auftrag der WGRK

Rev. Dora Acre-Valentin, WGRK-Referentin (Gerechtigkeit, Partnerschaft)

Prälat Dr. Martin Dutzmann, der Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei der Bundesregierung und der Europäischen Union

Veronica Muchiri, Kenia, Mitglied im Executive Committee

 

 

Fotos: Barbara Schenck, 12. Januar 2014

WCRC: Forderung nach Maßnahmen gegen Diskriminierung

Die Weltgemeinschaft reagiert damit auf rassistische Ideologien
Eine Konsultation über den Widerstand gegen Kulturen der Diskriminierung, des Autoritarismus und des Nationalismus hat "diese Zeit als einen Kairos-Moment erkannt, in dem Gott zu entschlossenem Handeln auffordert."

Quelle: WCRC
Die fünfte Sitzung des laufenden Dialogs zwischen Reformierten und Pfingstlern fand in Legon, Accra, Ghana, unter dem Motto 'Ministering to the Needs of the World: Mission and Eschatology' statt.

Quelle: WGRK
Eine Delegation der Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen (WGRK) konnte feststellen, dass die Kraft der Hoffnung die wenigen verbliebenen presbyterianischen Kirchen im Irak weiterhin antreibt.

Quelle: WGRK

'Für die Stärkung von Frauenrechten'

Neue Praktikantin der WCRC
Abigail Scarlett plant ihr einjähriges Praktikum bei der Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen (WCRC) zu absolvieren und möchte sich dabei auf Fragen zum Thema Gerechtigkeit konzentrieren.

Quelle: WCRC

'Woher kommt Koinonia?'

Treffen der Internationalen Reformierten-Anglikanischen Dialogs (IRAD=
Kommunionsdialog zwischen der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGKR) und der Anglikanischen Gemeinschaft wurde auch diesmal wieder stark durch den lokalen Kontext bestimmt.

Beobachter: Sandra Beardsall, Vereinte Kirche Kanadas; Lynne McNaughton, Anglikanische Kirche Kanadas.
Die Ökumenische Schule für Governance, Ökonomie und Management (GEM) für eine Wirtschaft des Lebens hat am 19. August 2018 in Mexiko City begonnen.

Quelle: WCRC

'Lasst uns nach Frieden streben'

Versöhnungsbemühungen zwischen Nord- und Südkorea
Die WCRC ruft alle ihre Mitgliedskirchen dazu auf, sich am Sonntag, dem 12. August 2018, als Gebetstag für die friedliche Wiedervereinigung der koreanischen Halbinsel zu erinnern.

Quelle: WCRC/ime

'Krieg hat seine Zeit und Frieden hat seine Zeit'

WGRK: Besuch der entmilitarisierten Zone (DMZ) zwischen Nord- und Südkorea
In einem besonderen Gebetsgottesdienst in der Militärkirche innerhalb der DMZ brachten die Mitglieder ihre Anliegen und Sorgen um Konflikte in ihrer eigenen Region zum Ausdruck.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) rief alle ihre Mitgliedskirchen in diesen Tagen zu einer 'radikalen Gastfreundschaft' und zum Gebet für Asylsuchende in Europa auf.

Quelle: WGRK/ime

Kolumbien: Todesdrohung gegen Friedensaktivisten

WGRK ruft zu Solidarität mit Organisation Justapaz auf
Am 14. Juli hatte die Terrorgruppe 'Aguilas Negras' ('Schwarze Adler') in Kolumbien Morddrohungen gegen mehrere Menschenrechtsaktivisten, Organisationen und Journalisten ausgesprochen.

WGRK/ime
< 91 - 100 (307) > >>