WGRK: Konsultation zu Glaubenserklärungen

Diskussion um neue Kategorie „Ökumenische Glaubenserklärungen“


„Ökumenische Glaubenserklärungen“ standen im Mittelpunkt der Konsultation, die auf Einladung der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen (WGRK) und der Christlich-Reformierten Kirche in Nordamerika (CRCNA) vom 2. bis 4. Februar 2014 in Grand Rapids, Michigan stattgefunden hat.

Die Tagung, an der über 50 Vertreterinnen und Vertreter reformierter Kirchen aus Afrika, Amerika und Europa teilnahmen, wurde dadurch veranlasst, dass die CRCNA beschlossen hatte, sich das sogenannte „Belhar-Bekenntnis“ zu eigen zu machen, es aber einer neuen Kategorie von Texten unter der Bezeichnung „ökumenische Glaubenserklärungen“ zuzuordnen. Die Konsultation sollte prüfen, ob es im Kontext der reformierten Konfessionsfamilie hilfreich und weiterführend sei, diese neue Kategorie bekenntnisartiger Texte einzuführen.

Das „Belhar-Bekenntnis“ wurde 1986 von der farbigen südafrikanischen Nederduitse Gereformeerde Sendingskerk (heute: Uniting Reformed Church in Southern Africa) verabschiedet. Damit wurden Ablehnung und Überwindung der Apartheid zur Bekenntnisfrage. Zahlreiche reformierte Kirchen in aller Welt haben sich den Bekenntnistext inzwischen zu Eigen gemacht, nicht alle bezeichnen ihn jedoch als Glaubensbekenntnis.

Im Verlauf der Konsultation wurde deutlich, dass sich die Mehrheit der anwesenden Kirchenvertreterinnen und -vertreter nicht zu Gunsten einer neuen Kategorie von Texten unter der Bezeichnung „Ökumenische Glaubenserklärungen“ aussprechen wollte. In weiteren Gesprächen wurde erörtert, wie mit den Schwierigkeiten, Herausforderungen und Möglichkeiten im Blick auf Glaubensbekenntnisse, Erklärungen und Stellungnahmen, die den Glauben betreffen, umgegangen werden könnte.

Trotz des Kurswechsels im Blick auf die Bezeichnung „Ökumenische Glaubenserklärungen“ zeigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zufrieden, weil die Konsultation den Klärungsbedarf hinsichtlich der Bekenntnisfrage deutlich gemacht habe.

Die Konsultation, an der für den Reformierten Bund in Deutschland Pfarrerin Sabine Dreßler teilnahm, zeigte eine breite Palette an Möglichkeiten, wie die Diskussion um Glaubensbekenntnisse und ihre Rolle im Leben der WGRK-Mitgliedskirchen in Gang gesetzt werden könnte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer brachten die Hoffnung zum Ausdruck, dass diese Konsultation neue Impulse geben werde.

Der Präsident der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen, Dr. Jerry Pillay aus Südafrika dankte insbesondere der gastgebenden Kirche für die Konsultation in Grand Rapids und stellte fest: „Genau darum geht es, wenn man in Gemeinschaft ist. Das größte Ereignis für die Weltgemeinschaft ist nicht dass alle sieben Jahre ihre Generalversammlung stattfindet, sondern dass man sich innerhalb dieser sieben Jahre trifft und was dabei geschieht. In solchen Gesprächen liegt unsere Stärke. Diese Art von Gesprächen wollen wir fördern.“

Dem stimmte Peter Borgdorf, Mitglied der Kirchenleitung der CRCNA und des Exekutivausschusses der WGRK, zu und betonte: „Was uns miteinander verbindet, ist dass wir uns gegenseitig in die Pflicht nehmen mit dem, was uns Gott ans Herz gelegt hat.“

Das Abschlussdokument der Konsultation wird dem Exekutivausschuss der WGRK und den Mitgliedskirchen zur Weiterarbeit vorgelegt werden.


Pressemeldung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), Hannover, den 7. Februar 2014

Das neue update ist da

update11.1 - das reformierte Quartalsmagazin des Reformierten Bundes, März 2011 jetzt online
Der Heidelberger Katechismus in der Evangelisch-altreformierten Kirche in Niedersachsen - Reformierte in Weißrussland - Reformierte Theologie in der Johannes a Lasco Bibliothek - angedacht: Gute Hirten und die kirchliche Führungskrise
Für ihre außerordentlichen Verdienste um die Ausbildung von Frauen erhielt Agnes Lisulo Mulemwa aus Senanga, Sambia, am Sonntag, 20. März, in der Deutschen Kirche in Murten (FR) den internationalen Sylvia-Michel-Preis, verliehen von der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Zusammenarbeit mit den Präsidentinnen der Reformierten Kirchen der Schweiz.

ERK: Reformierter Vizepräsident berät südafrikanische Kirchen

Weltgemeinschaft Reformierten Kirchen beruft Weusmann als Moderator der Gespräche zwischen URCSA und NGK
Der Vizepräsident der Evangelisch-reformierten Kirche, Johann Weusmann, berät zukünftig die reformierten Kirchen Südafrikas bei der Überwindung der Folgen der Apartheid.

Ulf Preuß, Pressesprecher der Evangelisch-reformierten Kirche, Leer, den 20. Dezember 2010
The Officers of the World Communion of Reformed Churches (WCRC) have agreed to a draft statement of key programmatic objectives for the coming seven-year period based on input from member churches, partner organizations, regional councils of churches, and the WCRC Executive Committee.
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) fordert ihre Mitglieder zum gemeinsamen Gebet anlässlich des Reformationssonntags auf. Nutzen wir dieses Fest,um unsere Teilhabe an Gottes Mission zum Ausdruck zu bringen, und tun wir dies auf eine Weise, die unseren Sinn für kirchliche Verbundenheit und unsere Leidenschaft für die Gerechtigkeit in unserer Spiritualität und unseren Gottesdiensten zu stärken vermag.

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 21 Oktober 2010
Die internationale Internetplattform zum Genfer Reformator Johannes Calvin, calvin09, heisst ab sofort www.johannes-calvin.org. Die Seite wird zu einer weltweiten Wissens- und Informationsplattform weiterentwickelt.

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen WRK /Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK, Medienmitteilung, Genf/Bern, 18. Oktober 2010

WGRK: Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen lanciert neue Website

Nachrichten, Berichte, Videos, Fotos aus der reformierten Welt auf www.wcrc.ch
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat am 8. Oktober ihre neue Website lanciert. Sie diene zur Verbreitung von Neuigkeiten aus den 230 WGRK-Mitgliedskirchen, die 80 Millionen Christen in 180 Ländern repräsentieren, wie es in einer Mitteilung heisst.

Quelle: www.ref.ch

WGRK: Gemeinschaft und Gerechtigkeit

Ein Interview mit Pfarrer Bendix Balke (Leopoldstal) und Superintendentin Claudia Ostarek (Detmold)
Kreis Lippe/Detmold. Reformierte Kirchen weltweit haben ein Zeichen gesetzt und sich in der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zusammengeschlossen. Zur ersten Generalversammlung trafen sich im Juni in Grand Rapids, USA, rund 400 Delegierte aus 230 reformierten Kirchen, die insgesamt etwa 80 Millionen Gemeindemitglieder umfassen. Für die überwiegend reformierte Lippische Landeskirche waren Pfarrer Bendix Balke (Leopoldstal) und Superintendentin Claudia Ostarek (Detmold) vor Ort.

Birgit Brokmeier, Lippische Landeskirche, Öffentlichkeitsarbeit, 9. August 2010

Bünker: Minderheiten kennzeichnen Europa

Jubiläum derReligionsfreiheit in der Slowakei
Der Umgang der Länder Europas mit Minderheiten ist ein Gradmesser für ihre Rechtstaatlichkeit, so Bischof Michael Bünker, Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa GEKE, während Feierlichkeiten in Zilina, Slowakei.

Thomas Flügge (Pressesprecher) - Wien/Bern, 12. Juli 2010
Fotos mit Kommentaren tagesaktuell auf reformiert-info

Stefan Maser