WCRC: Pastoral Visit to Lebanon

Thanks Given for the Witnesses of Churches in Lebanon and Syria


“It is not enough to meet the immediate needs of the refugees,” said Najla Kassab Abou Sawan, a Lebanese member of the WCRC’s executive committee. “We must make every effort to break the cycle of violence and suffering.”

WCRC. On a three-day pastoral visit to Lebanon, Setri Nyomi, general secretary of the World Communion of Reformed Churches (WCRC), learned first-hand of the challenges currently facing Christians in both Lebanon and Syria - and how they are responding.

“I give thanks to God for the witness of the churches in Lebanon and Syria,” said Nyomi. “It is very clear that in the midst of the challenges that face our churches in these two countries, our member churches are sacrificially making a difference.“
 
The conflict in Syria has accelerated Christian emigration, decreasing the number of Christians in the lands of its origin. Thousands of these Christians are refugees from Syria. The churches in Lebanon provide them care, even as some of them seek to continue their emigration westward.
 
“It is not enough to meet the immediate needs of the refugees,” said Najla Kassab Abou Sawan, a Lebanese member of the WCRC’s executive committee. “We must make every effort to break the cycle of violence and suffering.”
 
In his sermon at the Rabieh Evangelical Church in Beirut, Nyomi agreed, calling for Christians to trust the transformative power of God. “God continues to heal in our world today,” he said. “The powers of the day may scoff at us. Nevertheless, we are called to go and show ourselves to them. This is an expression of participating in God’s healing and transformative work.”
 
In addition to caring for refugees, the Lebanese churches are involved in providing food and medical aid to communities in Syria whenever conditions allow. They do this both from their own resources and from resources provided by ecumenical partners abroad.
 
“I was very much touched by the faithfulness and courage of many Christians,” said Nyomi. “For example, I was told of pastors who had opportunities to leave Syria but chose to stay and suffer with their people.”
 
Nyomi met with leaders of the WCRC’s member churches and also participated in a meeting of pastors and spouses called by the Supreme Council of member churches. He also visited a refugee camp in the Bekaa Valley.
 
“It is remarkable that as the churches in Lebanon engage in addressing the needs arising from the situation in Syria, they are at the same time effectively engaged in ministry in congregations and in many other actions which they have carried for many years,” said Nyomi.
 
“As we thank God for what the churches are doing in effectively witnessing under such challenging circumstances, we need to strengthen our journey with them,” said Nyomi. “It is important for all in the communion to be praying for our sisters and brothers in this region and to engage with them in practical actions that will make a difference.”
 
WCRC member churches in Lebanon and Syria are the National Evangelical Synod of Syria and Lebanon, the Union of the Armenian Evangelical Churches in the Near East and the National Evangelical Union of Lebanon.


Quelle: Pressemeldung der WGRK, 26. Februar 2014; Foto: B. Schenck, 2014 in Hannover
Setri Nyomi: Wir danken Gott für das Zeugnis der Kirchen in Syrien und im Libanon

Ende Februar hat Dr. Setri Nyomi, Generalssekretär der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen (WGRK) die Mitgliedskirchen im Libanon besucht und aus erster Hand erfahren, wie die Christen mit der schwierigen Situation in Syrien und im Libanon umgehen.

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (302) > >>