Zu Gast bei Geschwistern

Besuch von der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK)


Zu Jahresbeginn hat die WGRK ihre Büros im Calvin Zentrum in Hannover eröffnet, jetzt kommt das leitende Gremium, der Exekutivausschuss, zum ersten Mal dort zu seiner Sitzung zusammen.

Vom 11.-18. Mai werden die 30 Mitglieder des Exekutivausschusses („Excom“) über die aktuelle Arbeit und über zukünftige Aufgaben beraten. Besonders im Fokus steht die Wahl des/der neuen Generalsekretärs/in, der/die die Nachfolge von Setri Nyomi antreten wird. Ebenso wird über den Ort der nächsten Generalversammlung entschieden; dazu hat der Reformierte Bund, auch im Namen der Ev.-ref. Kirche und der Lippischen Landeskirche, im Jahr des Reformationsjubiläums 2017 nach Deutschland eingeladen.

Die Mitglieder des „Excoms“ repräsentieren alle Kontinente und kommen aus insgesamt 26 Ländern, dazu gehören u.a. Uruguay, Südafrika, die Region Pazifik, Nordamerika, Japan, Brasilien, Indonesien, Ghana, Malaysia, Taiwan, der Libanon und Deutschland.

Sie werden aber nicht nur in Hannover zusammen treffen, sondern machen sich am Sonntag, dem 11. Mai, auf den Weg, um Kirchengemeinden der Ev.-reformierten Kirche, der Lippischen Landeskirche sowie der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und der Ev. Kirche Mitteldeutschlands zu besuchen.

Hier werden die ökumenischen Gäste predigen bzw. Grußworte der Weltgemeinschaft überbringen. Die Gottesdienste an diesem Tag in Hannover, Celle, Hamburg, Rinteln, Braunschweig, Leer, Larrelt, Loppersum, Gildehaus, Blomberg, Schieder-Schwalenberg und Magdeburg werden also sehr international sein.

Insgesamt eine gute Gelegenheit, einander als reformierte Weltfamilie wahrzunehmen und sich zu vernetzen.

Pfrin. Sabine Dreßler, 28. April 2014

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (301) > >>