Neuer Generalsekretär der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen gewählt

Ferguson elected general secretary


Christopher Ferguson, of the United Church of Canada, has been elected as the next General Secretary of the WCRC! More details to follow.

wcrc.eu

News Release: 13 May 2014

Ferguson elected general secretary

The Reverend Christopher Ferguson has been elected as the next General Secretary of the World Communion of Reformed Churches (WCRC).

Ferguson was elected by the WCRC Executive Committee after a months-long search process.

"The WCRC is at the edge of a new moment of renewal and transformation. It is exciting and uplifting to be called to be part of this renewed commitment to communion and justice," said Ferguson.

"I'm convinced Chris Ferguson will be an outstanding general secretary," said Clifton Kirkpatrick, convener of the search committee. "I look forward to great things for the WCRC under his leadership."

"It is critical that in this new location we have somebody who has solid ecumenical networking to sustain the visibility and work of the WCRC. Chris has this, as well as ecumenical experience on all levels, from the local to the global," said Jerry Pillay, president of the WCRC.

Ferguson, 61 this week, was born in Canada, ordained to the ministry in the United Church of Canada, and has served in ministry in Canada, the Middle East, various parts of Latin America, and at the United Nations. 

"I'm very delighted that Chris has been elected," said Setri Nyomi, current general secretary. "I think he will bring gifts to move this organization forward as a communion committed to justice. I've known Chris for many years and believe he is the right person for this position in this time and place."

Nyomi has served the maximum of two terms (14 years) as the general secretary of both the WCRC and its predecessor organization, the World Alliance of Reformed Churches. He will remain in office through the end of August.

Ferguson and his wife Susan will relocate from Bogota, Colombia, to Hannover this summer. He will begin his duties on 1 August, providing for a month's transition time with Nyomi.

Ferguson will be installed as the general secretary at a worship service on Sunday, 18 May, at the Reformed Church in Hannover.

The Executive Committee, the governing board of the WCRC, is holding its annual meeting in Hannover, Germany, 11-18 May. It is composed of 30 members from around the world.


The World Communion of Reformed Churches (WCRC) represents 80 million Christians in over 105 countries. Through WCRC, member churches engage in ecumenical dialogue, promotion of church unity, theological study and worldwide initiatives supporting climate, economic and gender justice and church mission.
 
Media Contacts:
Philip Tanis
Office of Communications
World Communion of Reformed Churches
Email: pta@wcrc.eu
Tel: +49 511 8973 1682
Web: www.wcrc.ch

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (244) > >>