Hauptversammlung des Reformierten Bundes 2015 - Wer ist Christus für uns heute

23. bis 25. April 2015 im Haus Villigst, Schwerte


Haus Villigst, evangelische Akademie bei Schwerte-Villigst an der Ruhr.

Die Verabschiedung von Moderator und Generalsekretär stehen ebenso auf dem Programm wie die Wahl eines neuen Moderators/einer neuen Moderatorin. Inhaltlich wird das Thema »Wer ist Christus für uns heute?« die Hauptversammlung beschäftigen.

Die Hauptversammlung findet vom 23.-25. April 2015 im Haus Villigst (Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte) statt.

Für die Unterkunft sind bis zum 9. April Zimmer im Hotel ›VierJahreszeiten‹ in Iserlohn (Seilerwaldstraße 10, 02371/9720, http://www.vierjahreszeiten-iserlohn.de) vorgemerkt (inkl. Frühstück EZ  89,- €/ DZ 122,-€).
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden sich u.a. auf der Homepage der Stadt Schwerte (http://www.schwerte.de/kultur-und-freizeit/uebernachtung/hotels-und-pensionen.html).
Leider ist die Anzahl an preisgünstigen Hotels mit hinreichend freien Zimmern begrenzt, sodass eine rechtzeitige Buchung nötig ist.

Die Anmeldung zur Hauptversammlung erfolgt über die Geschäftsstelle des Reformierten Bundes (Knochenhauerstr. 42, 30159 Hannover, 0511-47399374 info@reformierter-bund.de).

Die Tagungskosten (inkl. 2x Mittag- und Abendessen) für die Hauptversammlung betragen 70,- € (50% Ermäßigung bei Rentner/innen, Pensionär/innen, Studierenden u.a.).

69. Hauptversammlung des Reformierten Bundes 2015

Donnerstag. 23.4.2015

ab 14 Uhr        Anmeldung

15.30 Uhr      Kaffee und Kuchenl

16.30 Uhr       Gottesdienst mit Abendmahl

Predigt: Präses Annette Kurschus

Liturgie: Pastorin Frauke Laaser

Musik: KMD Ute Springer

18.00 Uhr       Abendessen

19.30 Uhr       69. Hauptversammlung

TOP 1: Eröffnung der 69. Hauptversammlung, u.a.

-                     Erinnerung an die Verstorbenen

-                     Begrüßung der Gäste

-                     Arbeitsaufträge der letzten HVTOP 2: Feststellung der Tagesordnung

TOP 3: Bestätigung der Protokollführenden

19.50 Uhr TOP 4: Bericht des Generalsekretärs I (aktueller Stand und Arbeit des Ref. Bundes) anschließend Aussprache

20.25 Uhr     TOP 5: Bericht des Vorsitzenden der Findungskommission

TOP 6: Vorstellung der KandidatInnen für die Wahl ins Moderamen

Grußwort EKvW

Abendsegen

21.30 Uhr       Abschluss 

                             (Getränke in der Cafeteria bis 23.30 Uhr)

 

Freitag 24.4.2015

9.00 Uhr Arbeitsgruppen (liturgische Eröffnung in den Arbeitsgruppen)

1.  Christus predigen (K.F.Ulrichs)

2.  Christus im jüdisch-christlichen Gespräche (M.Fleck)

3.  Christus im christlich-muslimischen Dialog (B.Sträter)

4.  »The Holy One Embodied« – Christus in den neueren nord-amerikanischen     Bekenntnissen (M.Ernst-Habib)

5.  Versöhnt in Christus – das Bekenntnis von Belhar (S.Dressler)

6.  Die Christologie Barmens – und jetzt … (M.Engels)

7.  »Nur das Kindlein sieht den Vater, wie nur der Vater in die Augen dieses Kindes sieht.«     Karl Barths Betrachtung des Isenheimer Altars (KD I/2, 137) (H.-G.Ulrichs)

8.  Jesus Christus – Mittler und Erlöser (G.Plasger)

10.30 Uhr       Kaffeepause

11.00 Uhr      Vortrag »Wer ist Christus für uns heute?«

von Moderator Dr. h.c. Peter Bukowski

13.00 Uhr      Mittagessen

14.15 Uhr      Kaffee (vor dem Medienzentrum)

14.45 Uhr      Vereinsgeschäfte I

                              TOP 7: Bericht des Schatzmeisters (anschließend Aussprache)

15.20 Uhr     TOP 8: Bericht der Kassenprüfer

                                      8.1: Bericht und Nachfragen

8.2: Entlastung des Moderamens

8.3: Neuwahl / Bestätigung der KassenprüferInnen

15.45 Uhr      TOP 9: Bericht von Beauftragten

16.15 Uhr        TOP 10: Wahlen ins Moderamen Grußworte

16.45 Uhr       TOP 11: Anträge (Einbringung)

17.00 Uhr      Bekanntgabe der Ergebnisse der Moderamenswahl

17.15 Uhr        Abstimmung über den KandidatInnenvorschlag für die Wahl zum Moderator/zur Moderatorin

17.40 Uhr       TOP 12: Verschiedenes

[18-18.30 Uhr Generalversammlung des Ref. Bundes in der EKD (KdöR)

18.30 Uhr      »Feierabend«
                   Verabschiedung von Moderator Dr. h.c. Peter Bukowski
                                         und Generalsekretär Jörg Schmidt

                  (Buffet, Grußworte, Musik, Einlagen ...)

Samstag 25.4.2015

9.00 Uhr        Liturgische Tageseröffnung (Sabine Dressler)

9.20 Uhr         Vereinsgeschäfte II

 TOP 13: Bericht des Generalsekretärs II (Perspektiven der Arbeit bis 2019) anschließend Aussprache

10.00 Uhr        TOP 14: Bericht aus der Arbeit der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) General Secretary Rev. Christopher Ferguson

10.25 Uhr       TOP 15: Mögliche Beschlüsse TOP 16: Verschiedenes

11.00 Uhr       Abschluss der 69. Hauptversammlung

11.30 Uhr        Abschlussgottesdienst

Entpflichtung von Moderator und Generalsekretär (Landessuperintendent Dietmar Arends / Kirchenpräsident Dr. Martin Heimbucher)

Predigt (Prälat Dr. Martin Dutzmann)

Einführung Moderamen, Moderator/in, Generalsekretär (LS Arends / KP Heimbucher)

Grußworte (EKD, UEK, VELKD)

12.30 Uhr       Stehempfang mit Mittagsimbiss

Die Geheimnisse des Erfolgs von calvin09: gute Theologie und gemeinsames Handeln

Zum Bericht des Moderators Peter Bukowski auf der Hauptversammlung des Reformierten Bundes
Auf einen „würdigen“ und „ermutigenden“ Auftakt zur Reformationsdekade der EKD hat Peter Bukowski Ende Oktober zurückgeblickt. Auch über kirchlich geprägte Kreise hinaus habe das Calvinjahr den europäischen Reformator Johannes Calvin bekannt gemacht, sagte der Moderator vor der Hauptversammlung des Reformierten Bundes.

Barbara Schenck

Calvinjahr hat ''hervorragend funktioniert''

Zum Bericht des Calvinbeauftragten Dr. Achim Detmers
Mit Zahlen und Fakten von 30.000 Besuchern der Calvinismus-Ausstellung in Berlin bis zur Gesamtauflage des Calvin-Magazins von 26.000 zog der Calvinbeauftragte Achim Detmers Bilanz auf der Hauptversammlung des Reformierten Bundes in Frankfurt Ende Oktober 2009. Dabei zeigte er von neuem seine besondere Gabe, neben präzisier Sachlichkeit einen spielerischen Zugang zum Wirken Calvins zu eröffnen, wie z.B. mit dem selbst kreierten Cartoon ''Calvin als Chinese'', s.u.

Barbara Schenck

Hauptversammlung resümiert das Calvinjahr

Inhaltliche Impulse und Aufbruchsstimmung im Reformierten Bund
Zum Abschluss der Hauptversammlung des Reformierten Bundes in Frankfurt wurden Marksteine für die Zukunft gesetzt: Die Reformierten wollen sich an der Reformationsdekade aktiv beteiligen.

Reformierter Bund tritt Klima-Allianz bei

Unterstützung für die Entwicklungspolitische Klimaplattform der Kirchen, Entwicklungsdienste und Missionswerke
Auf Vorschlag des Moderamens hat die Hauptversammlung auf ihrer Tagung in Frankfurt am 31. Oktober den Beitritt zur Klima-Allianz beschlossen.

Georg Rieger

Calvin-Preis der EKD an Sven Lesemann und Birte Janzarik

Arbeiten von Studierenden im Calvinjahr ausgezeichnet
Für eine Arbeit über das ''diesseitige Glück bei Augustin und Calvin'' erhielt der Student Sven Lesemann den mit 3.000 Euro dotierten 1. Preis des von der EKD ausgeschriebenen Calvin-Preises. Der zweite mit 1.500 Euro dotierte Preis ging an die Studentin Birte Janzarik für ihre Arbeit über ''Calvins Erwählungsgewissheit im Licht der Schrift''.

Barbara Schenck / Klaus Vogler

Calvin als Ökumeniker in und für Europa

Thomas Wipf über die Perspektive der Reformation der Flüchtlinge und die Vision einer Gemeinschaft mit Christus, aufs Engste verknüpft mit der Gemeinschaft in Europa und weltweit

Barbara Schenck

Qualitätssicherung ist kirchlicher Arbeit angemessen

Peter Bukowski fordert strenge Maßstäbe für die Arbeit mit Menschen
Der Moderator des Reformierten Bundes hat bei der Hauptversammlung des reformierten Dachverbandes für einen offensiven Umgang mit den Chancen eines pastoralen Qualitätsmanagements geworben.

Georg Rieger

Über die Kirchturmspitze hinaus!

Jörg Schmidt im Interview mit dem ERF
Kirchen sollten sich weniger mit sich selbst beschäftigen, das wünscht sich der Generalsekretär des Reformierten Bundes, Pfarrer Jörg Schmidt im Gespräch mit dem Evangeliumsrundfunk (ERF) am 15. Oktober 2009 - zum Nachhören auf www.erf.de und als MP3

Barbara Schenck

Reformierte in Europa wählen neuen Sekretär

Pfarrer Alexander Horsburgh von der Church of Scotland ist seit heute (9. Oktober 2009) der Sekretär des Europäischen Gebietes des Reformierten Weltbundes.
Die in Wuppertal tagende Ratsversammlung der reformierten Kirchen Europas hat den schottischen Pfarrer Alexander Horsburgh (41) zu ihrem neuen Sekretär (Geschäftsführer) gewählt. Horsburgh tritt sein Amt sofort an. Horsburgh ist auch Mitglied des Leitungsausschusses des Reformierten Weltbundes.

Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes

Das ''reformierte Europa'' trifft sich in Wuppertal

Kirchenleitende aus 19 reformierten Kirchen Europas tagen am 8./9. Oktober im ''Theologischen Zentrum Wuppertal''
Bischof Dr. Gusztáv Bölcskei, Ungarn, hat am 8. Oktober in Wuppertal die Tagung von Vertretern des Europäischen Gebiets des Reformierten Weltbundes eröffnet. Etwa 35 Kirchenleitende aus insgesamt 19 reformierten Kirchen Europas kommen zwei Tage lang zu ihrer turnusmäßigen Ratsversammlung zusammen. Tagungsort für diese alle zwei Jahre stattfindende Sitzung ist das ''Theologische Zentrum Wuppertal'' auf der Hardt. Gastgeber ist der Reformierte Bund in Deutschland.

Pfr. Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes