Reformierte Welt zu Besuch

Stimmen und Fotos zu den Besuchen in Gemeinden rund um Hannover


Jerry Pillay, Präsident der WGRK, in Celle; Foto: J. Tanis/WCRC

Nach dem Umzug der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) von Genf nach Hannover tagte deren Leitungsgremium vom 11.-18. Mai zum ersten Mal an ihrem neuen Sitz.

Dazu kamen die 30 Mitglieder des Exekutivausschusses aus 26 Ländern und von allen Kontinenten in die niedersächsische Landeshauptstadt. Das „Excom“ tagt .
 
Vor dem Beginn der eigentlichen Tagung besuchen viele internationale Mitglieder des Excoms am Sonntag, dem 11. Mai, Gottesdienste in Kirchengemeinden in Deutschland und gestalten diese mit Predigten und Grußworten mit.

Stimmen zu den Besuchen

Najla Abusawan-Kassab, Theologin aus Beirut/Libanon, bei der Predigt in der Ev.-ref. Kirche Hannover:

„Eine wunderbare, bereichernde Erfahrung, die Menschen in der Gemeinde in Hannover kennenzulernen! Es macht mich froh, diese Gemeinschaft über all unsere Unterschiede hinweg zu erleben.“


Cheh Liang Mok (Bildmitte), Generalsekretär der Presbyterianischen Kirche Malaysias, über das Treffen des Exekutivausschusses in Hannover:

„Sehr gut organisiert, sehr effizient, sehr freundlich und eine sehr schöne Stadt!“


William Koopmans, Pastor der Christian Reformed Church in Kanada, auf der Kanzel in Loppersum, Krummhörn:

„Mir wurde gesagt, dass zum ersten Mal in der Geschichte der Gemeinde eine Predigt auf Englisch gehalten wurde. Und ich hatte die Ehre, sie zu überbringen! Die Leute waren überaus freundlich! Und das anschließende Teetrinken erinnerte mich sehr an meine holländischen Vorfahren und meine Verwandten in Groningen.“


Jerry Pillay, Präsident der WGRK und Pastor der Presbyterianischen Kirche Südafrikas (zweiter von links), in seiner Predigt in der reformierten Gemeinde Celle:

Die „eine“ Kirche erinnert uns daran, dass Gott uns zur Einheit berufen hat und dass Einheit ein Geschenk Gottes ist. Eines der letzten Gebete Jesu auf dem Weg ans Kreuz war das für die Einheit der Gläubigen, damit die Welt Glauben findet durch unser gemeinsames Zeugnis.
Unglücklicherweise geht die Zersplitterung weiter und die reformierten Kirchen scheinen eine besonderen Neigung dazu zu haben.... Ihre Situation hier (in Celle), im lutherischen Umfeld und weit entfernt von anderen reformierten Christen, ist eine besondere... und deshalb ist es wichtig zu fragen: Wie können wir gemeinsam die gute Botschaft vom Leben in Christus voranbringen? Als Christen müssen wir zusammenarbeiten, wenn wir den Herausforderungen der Welt begegnen wollen.“
(weiter auf dem Foto: Phil Tanis (Leiter der Kommunikation der WGRK), Jerry Pillay, Andreas Flick (Pastor der Gemeinde Celle), Chris Ferguson (neuer Generalsekretaät der WGRK)


Kobus Gerber, Generalsekretär der Nederduitse Gereformeerde Kerk in Südafrika, freut sich an der schönen restaurierten Großen Kirche in Leer – und darüber, dass dieser Besuch, zwanzig Jahre nach dem Ende der Apartheid, ein enweiteren Schritt auf dem Weg zur Versöhnung bedeutet.


Stephen und Alison Kendall, Principal Clerk der Presbyterian Church in Canada (vierte und fünfte von links), besuchten die Gemeinde in Braunschweig.


Clayton Leal da Silva, Pastor der Independent Presbyterian Church aus Sao Paul in Brasilien (rechts) und Helis Barraza Diaz, Vizepräsident der WGRK, von Independent Presbyterian Church in Kolumbien (links), mit Pastorin Ursel Rosenhäger und Claudia Hohrath, stell. Vorsitzende des Kirchenvorstandes in Blomberg, Lippische Landeskirche


 

 

 

 

 Salome Twum, Pastorin der Presbyterian Church Ghana (links), begeisterte die Gemeinde in Larrelt (Ostfriesland) mit ihrer Predigt und mit ihrem Gesang.

 


Pfarrerin Sabine Dressler, Reformierter Bund / Ulf Preuß, ErK, Mai 2014

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (241) > >>