Reformierte Welt zu Besuch

Stimmen und Fotos zu den Besuchen in Gemeinden rund um Hannover


Jerry Pillay, Präsident der WGRK, in Celle; Foto: J. Tanis/WCRC

Nach dem Umzug der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) von Genf nach Hannover tagte deren Leitungsgremium vom 11.-18. Mai zum ersten Mal an ihrem neuen Sitz.

Dazu kamen die 30 Mitglieder des Exekutivausschusses aus 26 Ländern und von allen Kontinenten in die niedersächsische Landeshauptstadt. Das „Excom“ tagt .
 
Vor dem Beginn der eigentlichen Tagung besuchen viele internationale Mitglieder des Excoms am Sonntag, dem 11. Mai, Gottesdienste in Kirchengemeinden in Deutschland und gestalten diese mit Predigten und Grußworten mit.

Stimmen zu den Besuchen

Najla Abusawan-Kassab, Theologin aus Beirut/Libanon, bei der Predigt in der Ev.-ref. Kirche Hannover:

„Eine wunderbare, bereichernde Erfahrung, die Menschen in der Gemeinde in Hannover kennenzulernen! Es macht mich froh, diese Gemeinschaft über all unsere Unterschiede hinweg zu erleben.“


Cheh Liang Mok (Bildmitte), Generalsekretär der Presbyterianischen Kirche Malaysias, über das Treffen des Exekutivausschusses in Hannover:

„Sehr gut organisiert, sehr effizient, sehr freundlich und eine sehr schöne Stadt!“


William Koopmans, Pastor der Christian Reformed Church in Kanada, auf der Kanzel in Loppersum, Krummhörn:

„Mir wurde gesagt, dass zum ersten Mal in der Geschichte der Gemeinde eine Predigt auf Englisch gehalten wurde. Und ich hatte die Ehre, sie zu überbringen! Die Leute waren überaus freundlich! Und das anschließende Teetrinken erinnerte mich sehr an meine holländischen Vorfahren und meine Verwandten in Groningen.“


Jerry Pillay, Präsident der WGRK und Pastor der Presbyterianischen Kirche Südafrikas (zweiter von links), in seiner Predigt in der reformierten Gemeinde Celle:

Die „eine“ Kirche erinnert uns daran, dass Gott uns zur Einheit berufen hat und dass Einheit ein Geschenk Gottes ist. Eines der letzten Gebete Jesu auf dem Weg ans Kreuz war das für die Einheit der Gläubigen, damit die Welt Glauben findet durch unser gemeinsames Zeugnis.
Unglücklicherweise geht die Zersplitterung weiter und die reformierten Kirchen scheinen eine besonderen Neigung dazu zu haben.... Ihre Situation hier (in Celle), im lutherischen Umfeld und weit entfernt von anderen reformierten Christen, ist eine besondere... und deshalb ist es wichtig zu fragen: Wie können wir gemeinsam die gute Botschaft vom Leben in Christus voranbringen? Als Christen müssen wir zusammenarbeiten, wenn wir den Herausforderungen der Welt begegnen wollen.“
(weiter auf dem Foto: Phil Tanis (Leiter der Kommunikation der WGRK), Jerry Pillay, Andreas Flick (Pastor der Gemeinde Celle), Chris Ferguson (neuer Generalsekretaät der WGRK)


Kobus Gerber, Generalsekretär der Nederduitse Gereformeerde Kerk in Südafrika, freut sich an der schönen restaurierten Großen Kirche in Leer – und darüber, dass dieser Besuch, zwanzig Jahre nach dem Ende der Apartheid, ein enweiteren Schritt auf dem Weg zur Versöhnung bedeutet.


Stephen und Alison Kendall, Principal Clerk der Presbyterian Church in Canada (vierte und fünfte von links), besuchten die Gemeinde in Braunschweig.


Clayton Leal da Silva, Pastor der Independent Presbyterian Church aus Sao Paul in Brasilien (rechts) und Helis Barraza Diaz, Vizepräsident der WGRK, von Independent Presbyterian Church in Kolumbien (links), mit Pastorin Ursel Rosenhäger und Claudia Hohrath, stell. Vorsitzende des Kirchenvorstandes in Blomberg, Lippische Landeskirche


 

 

 

 

 Salome Twum, Pastorin der Presbyterian Church Ghana (links), begeisterte die Gemeinde in Larrelt (Ostfriesland) mit ihrer Predigt und mit ihrem Gesang.

 


Pfarrerin Sabine Dressler, Reformierter Bund / Ulf Preuß, ErK, Mai 2014

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (241) > >>