Stimmen aus Nordostasien gegen wirtschaftliche Ungerechtigkeit

''Können Sie sich vorstellen, ihr Haus, ihre Nachbarn, ihre Erinnerungen, ihre Lebensgemeinschaft zu verlieren und darüber hinaus noch eine Strafe bezahlen zu müssen?''


WGRK. Anlässlich des 10. Jubiläums des Bekenntnisses von Accra berichteten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konsultation des Northeast Asia Area Council (NEAAC) davon, wie sie von den Auswirkungen des Weltwirtschaftssystems vor Ort betroffen sind.

Das Huakuang Viertel in Taipei, Taiwan, nahe der Chiang Kai-shek Gedächtnishalle, war eine blühende, traditionsreiche Nachbarschaft, wo Familienangehörige mehrerer Generationen entlang baumgesäumter Straßen günstig wohnen konnten. Ursprünglich lag das Viertel am Stadtrand, doch als sich die Stadt im Lauf der Jahrzehnte ausdehnte, wurde der Grund und Boden immer teurer.

Unglücklicherweise gehörte das Land, auf dem die Bewohner des Viertels seit Langem wohnten, der Regierung. Sie wurden zu illegalen Wohnungsbesetzern erklärt, obwohl sie ihre Wohnungen gekauft hatten, offiziell gemeldet waren und für den Wohnraum Steuern zahlten.

2007 machte die Regierung ihre Pläne bekannt, das Viertel in eine Art „Wall Street” von Taipei zu verwandeln. Nach einem Rechtsstreit von mehreren Jahren wurden die Bewohner gewaltsam vertrieben und teilweise mit hohen Bußgeldern wegen illegaler Wohnungsbesetzung bestraft, bevor das ganze Viertel dem Erdboden gleichgemacht wurde.

Das „Wall Street”-Vorhaben wurde im Zusammenhang mit der Finanzkrise aufgegeben und durch die Planung einer neuen Touristenattraktion ersetzt. Auch dieser Plan wurde nicht verwirklicht, und das Land liegt brach, die Wohnhäuser sind zerstört, hunderte von Bäumen gefällt und über 700 Familien zwangsweise umgesiedelt.

Nur Herr Lee ist noch da, der da lagert, wo einst sein Haus gestanden hat. Er ist 90 Jahre alt und hat seit beinahe 60 Jahren in dem Huakuang-Viertel gelebt. Er lebt von einer mageren staatlichen Unterstützung von 100 US-Dollars im Monat und dem, was er mit dem Sammeln von Wertstoffen im Abfall verdienen kann.

„Können Sie sich vorstellen, ihr Haus, ihre Nachbarn, ihre Erinnerungen, ihre Lebensgemeinschaft zu verlieren und darüber hinaus noch eine Strafe bezahlen zu müssen? Das kann niemand begreifen“, sagte Wei-Hui (Judy) Cheng, eine ehemalige Bewohnerin von Huakuang, die sich weiterhin für eine gerechte Lösung in diesem Streit einsetzt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konsultation waren sich darin einig, dass Schweigen in diesem, so wie in anderen Fällen wirtschaftlicher und ökologischer Ungerechtigkeit keine Option sein kann. Sie meinten, dass „das Bekenntnis von Accra noch immer sehr relevant sei, vielleicht sogar mehr denn je, zehn Jahre danach und ganz besonders in dieser Region, in der sich leicht problematische Situationen finden lassen, die mit wirtschaftlicher Ungerechtigkeit und ökologischer Zerstörung in Zusammenhang stehen.“

Das Bekenntnis von Accra, eine prophetische Stellungnahme zu Fragen wirtschaftlicher und ökologischer Gerechtigkeit, wurde im Jahr 2004 vom damaligen Reformierten Weltbund verfasst. Der Reformierte Bund ist inzwischen in der 2010 gebildeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen aufgegangen.

Eine Erklärung des North East Asia Area Council beklagt, dass das Bekenntnis von Accra in den Mitgliedskirchen Nordostasiens wenig bekannt sei, obwohl es nach wie vor für die Region relevant sei. Unter anderem wird in dieser Erklärung Folgendes festgehalten:

„Wir haben festgestellt, dass –obwohl jedes Land mit eigenen Herausforderungen zu kämpfen hat- viele der Themen nicht nur isolierte lokale Probleme sind, sondern in einem regionalen Zusammenhang stehen, der mit der Globalisierung zusammenhängt.“

„Während die globalisierte Wirtschaft Annehmlichkeiten und Vorteile mit sich gebracht hat, hat sie auch deutlich zur Destabilisierung unserer regionalen Wirtschaft beigetragen und viele Menschen, die unter dem Einfluss dieses globalen Systems stehen, ausgegrenzt und entfremdet.“
„Aufgrund seines globalen Charakters macht das System jeden von uns zum Mitschuldigen und Beteiligten. Wir müssen das Bewusstsein für die Mechanismen solcher globalen Zusammenhänge fördern und die globalen Kräfte der Unterdrückung und Ausbeutung besser verstehen lernen. Wir müssen auch unbedingt versuchen, darauf zu reagieren.“

Die Ergebnisse dieser Konsultation sollen gemeinsam mit den Stellungnahmen aus anderen Regionen bei einer internationalen Tagung zum Bekenntnis von Accra vorgestellt werden, die Anfang November 2014 in Hannover, Deutschland, stattfinden wird.

Die Konsultationsteilnehmerinnen und -teilnehmer aus Taiwan, Korea, Japan, Hong Kong und den Philippinen haben sich vom 9.-11. September 2014 in Taipei getroffen, wo sie bei der Presbyterianischen Kirche in Taiwan (PCT) zu Gast waren.

Die nordostasiatische Konsultation war die jüngste in einer Reihe regionaler Konsultationen, die gemeinsam von den Regionalausschüssen der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) und dem WGRK-Referat für Gerechtigkeit und Partnerschaft durchgeführt werden. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Pfarrerin Dora Arce Valentín zur Verfügung: dav@wcrc.eu

Zur Stellungnahme (English PDF).

Zu den Fotos von der Begegnung

Zur Facebook-Seite der Huakuang Community


WGRK, September 2014, Übersetzung aus dem Englischen: Paul Oppenheim

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (243) > >>