Ostern mit subversiver Botschaft

Osterbotschaft des Generalsekretärs Chris Ferguson, Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK)


Generalsekretär Chris Ferguson; Foto: WGRK

In den Monaten vor Ostern haben wir außergewöhnliche Ausbrüche von Gewalt und Konflikten erlebt. Und das will viel heißen, angesichts der weit verbreiteten Kriege, Gewalt und Unruhe, die es in jüngster Zeit auf Gottes Welt gegeben hat.

Zunehmende geopolitische Konflikte, Gewalt, die sich aus systematischem Rassismus nährt, komplexe militärische Auseinandersetzungen und aggressiver Terrorismus mit interreligiösem Hintergrund haben unsere Mitgliedskirchen erschüttert und verwüstet. Christliche Kirchen sind hart getroffen worden, doch bei allem Leid wird deutlich, dass sich die Gewalt nicht nur gegen Christen richtet; antisemitische und antiislamische Gewalt zeigen vielmehr, dass religiös begründete Gewalt selber keine Religion kennt.

Die Gewalt hat tiefe Wurzeln und lässt sich nicht von den ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen, politischen und religiösen Ungerechtigkeiten lösen, die jene Welt beherrschen, die Gott geschaffen hat, die er liebt und erlöst. In all unseren gebeten und öffentlichen Zeugnissen müssen wir die Nächstenliebe als Ausdruck christlicher Solidarität in den Vordergrund stellen, die selbstverständlich vielmehr bedeutet als nur mit anderen Christen solidarisch zu sein. Christliche Solidarität muss in einer religionsübergreifenden Liebe verankert sein, die vor allem menschliches Mitgefühl, Hilfsbereitschaft und die Annahme der betroffenen zum Ausdruck bringt.

Die Kirchengemeinde, zu der ich in Toronto, Kanada, gehörte, stellt jedes Jahr ein Heftchen für die Fastenzeit her, das kurze Beiträge der Gemeindemitglieder enthält. In diesem Jahr lautete das Thema: „Brot für die Reise“. Ich wurde gebeten, dafür eine Besinnung zum Ostersonntag zu schreiben. Im Licht der oben beschriebenen Situation möchte ich diese Gedanken mit ihnen teilen:

„… Wer glaubt, der hat das ewige Leben. Ich bin das Brot des Lebens.“
Johannes 6, 47-48

Der Ostermorgen bricht herein inmitten aller Kämpfe und Leiden, aller Sorgen und Ängste, aller Routine und Gewohnheiten, aller Indifferenz und Geschäftigkeit, um deutlich zu machen, dass Leben stärker ist als Tod, dass es bei dieser menschlichen Reise – ob individuell, mit der Familie, der Gemeinde, der Gemeinschaft – in jeder Hinsicht um das Leben geht, Leben für alle Menschen, Leben für die ganze Schöpfung; Liebe als Ziel und Zweck der Reise, Leben angesichts der mächtigen Gewalten, Systeme und Strukturen, die Leben zerstören. Ostern bricht herein, während Leben und Würde zertreten werden, und jene die es wagen aufzustehen, zu widerstehen und Gottes Lebensprojekt zu verteidigen, unterdrückt und gekreuzigt werden.

Ostern setzt sich durch mit der subversiven Vorstellung, dass trotzdem diese Reise den Zweck hat, Leben für alle. Leben in der Fülle zu erreichen.

Glauben bedeutet, dass man sich für diese Lebensreise entscheidet im Wissen um die mächtigen Kräfte, die das Leben zerstören wollen, und darum, dass diese Kräfte des Todes heute oftmals die stärkeren sind.

In der Stadt Ephesus, wo das Evangelium des Johannes einst gehört wurde, standen überall Statuen der Göttin Roma mit der Aufschrift „ewiges Rom“, um zu verkünden, dass die Herrschaft Roms kein Ende haben würde. In diesem Kontext spricht Johannes von Jesus und verkündet stattdessen „ewiges Leben“, stärker und dauerhafter als das römische Projekt von Unterwerfung, Zerstörung und Tod.

Der Ostermorgen bricht herein mit der Ankündigung, dass Jesus auferstanden ist im Angesicht all dessen, was Leben zerstört. Der Gekreuzigte, Verachtete, Niedergetretene und Verschmähte wird erhöht und ruft uns zu sich. Jesus, so sagt uns Johannes, ist das Brot des Lebens. Das ist mehr als eine Metapher oder ein Symbol. Es geht um die Entscheidung, sich gemeinsam auf die Reise zu begeben mit denen, die von den Systemen und Mächten des Todes ausgegrenzt, verarmt, verachtet, zerstört und gekreuzigt werden. Bei dieser Lebensreise geht es um Solidarität mit den Armen, den Flüchtlingen, den Opfern des Imperiums und mit der ganzen Schöpfung. Jesus als das Brot des Lebens offenbart uns, dass Solidarität und Gerechtigkeit uns Kraft geben für diese Reise. Ostern bricht herein, die Entscheidung für das Leben – Brot für die Reise.

Chris Ferguson,
Generalsekretär der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen, März/April 2015

 

Leeres Grab, Auferweckung, Auferstehung

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (338) > >>