WGRK-Europa: Forderung an die EU-Mitgliedsstaaten zu Aufnahme von Flüchtlingen zusammenzuarbeiten

Offener Brief an den Präsidenten des EU-Parlaments


Logo des europäischen Gebiets der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen

Angesichts der Situation von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Europa hat sich, auf eine Initiative des Reformierten Bundes hin, der Rat der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Europa mit einem Brief an den Präsidenten des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, gewandt:

Sehr geehrter Herr Präsident Schulz,

als Rat der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Europa wenden wir uns an Sie mit der Bitte, sich für die Verteidung der Menschenrechte derer einzusetzen, die derzeit in Europa Zuflucht suchen.
Seit Jahren nehmen wir mit Sorge die Situation von Flüchtlingen, von Migration und Asyl wahr und unterstützen diejenigen unserer Mitgliedskirchen, die sich in besonderer Weise engagieren.
Wir sind tief bewegt angesichts der Not der Menschen, die in den vergangenen Jahren und Monaten nach Europa gekommen sind, und besonders derer, die vor dem Krieg in Syrien fliehen.
Die Lebensgeschichten und die Bilder der Toten, die an unsere Küsten gespült werden, in der Türkei, in Griechenland, in Italien und anderen Staaten im Mittelmeerraum, schmerzen uns sehr.
Demütig und beeindruckt sehen wir die praktische Hilfe vieler Kirchen, darunter auch Reformierter Kirchen, die sowohl von Kirchenleitungen als auch auf Gemeindeebene geleistet wird, um den Ankommenden ein Willkommen und die notwendigste Betreuung zu geben.

Wir sind enttäuscht von dem fehlenden Bemühen um Zusammenarbeit der europäischen Mitgliedsstaaten in den letzten Jahren; stattdessen wurde die Situation als ein Problem der Anrainerstaaten des Mittelmeers behandelt. Wir sind ebenso beunruhigt über die Haltung einiger Politiker Flüchtlingen gegenüber, besonders in jüngerer Zeit, deren Handeln kein Ausdruck des Willkommens ist und deren Sprache keine Sprache der Humanität war.

Deshalb richten wir uns an Sie, den Präsidenten des Europäischen Parlaments, mit der Bitte, dass Sie Ihren Einfluss geltend machen, um sicherzustellen, dass Flüchtlingen Menschlichkeit, Mitgefühl und Würde entgegengebracht werden, und damit in einer solchen Krisenzeit politische Ideologien und nationales Eigeninteresse beiseite geschoben werden. Wir bitten Sie, die EU-Mitgliedsstaaten eindringlich zur Zusammenarbeit aufzufordern, sowohl was die Erstversorgung der jetzt Angekommenen betrifft als auch hinsichtlich der Entwicklung einer gemeinsamen, menschlichen Politik zur Aufnahme von Flüchtlingen und Asylsuchenden.

Wir sehen mit Dankbarkeit, dass das Europäische Parlament seine Mitgliedsstaaten ermutigt, alles ihnen Mögliche für Flüchtlinge zu tun, sowohl innerhalb Europas als auch in Partnerschaft mit den außereuropäischen Ländern, die vor der Herausforderung stehen, so viele Menschen aufzunehmen.

Seien Sie versichert, dass die Reformierten Kirchen in Europa bereit sind, denjenigen, die zu uns kommen, zu helfen. Viele Kirchen, z.B. in Griechenland, Italien und Ungarn, sind führend dort engagiert, wo Flüchtlinge zum ersten europäischen Boden betreten. Andere Kirchen in mehr nördlich und westlich gelegenen Ländern tun ebenfalls sehr viel dafür, Flüchtlingen willkommen zu heißen und sind großzügig in ihrer Unterstützung für die Erstaufnahmeländer. Zugleich richten sie klare Worte an ihre jeweiligen Regierungen.

Wir möchten Sie um einen Gesprächstermin bitten, um unsere Anliegen näher zu erläutern und auch, um zu beraten, wie die Reformierten Kirchen enger mit politischen Institutionen in Europa zusammenarbeiten können.

Für heute seien Sie unserer Fürbitte für Ihr Amt gewiss.

Hochachtungsvoll

Der Präsident
Rev. Jan-Gerd Heetderks          

Der Geschäftsführer
Rev. Alexander Horsburgh

12. September 2015

Die Debatte über das Fliegen

WGRK: Interview mit Chris Ferguson
Der Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen nimmt Stellung zu dem Thema.

Quelle: WGRK

WGRK: Stellenangebot

Weltgemeinschaft sucht Elternzeitvertretung für Geschäftsstelle Hannover
In der Geschäftsstelle der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist ab 5. November 2019 in Hannover eine Vollzeitstelle für die Dauer einer Schwangerschafts- und Elternzeitvertretung bis voraussichtlich 30. September 2020 zu besetzen.

Quelle: WGRK

'Unser Glaube nötigt uns zu einer gerechten Weltordnung'

WCRC: Zachäus-Kampagne fordert Steuergerechtigkeit
Eine neue, ökumenische Kampagne für Steuergerechtigkeit wurde im Juli bei den Vereinten Nationen in New York City gestartet.

Quelle: WCRC

'Zu einer kontinuierlichen Reform unserer Kirchen und Gemeinschaften durch Friedens- und Versöhnungsbemühungen verpflichtet'

WGRK: Exekutivausschuss verabschiedete in Zürich Botschaft zur gemeinsamen Friedensarbeit
Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen tagte vom 9. bis 15. Mai 2019 in Kappel am Albis, Schweiz, unter dem Motto „Lass dein Licht weiter leuchten: Auf der Suche nach Shalom inmitten des Imperiums.“

Isabel Metzger

Die zerstörten Dörfer von Jussefs Vorfahren

Nes Ammim - aus dem Alltag in einem nicht-alltäglichen Dorf in Israel
Von Tobias Kriener

Tobias Kriener

'Wir fordern den Abbau von Mauern'

WGRK: Delegation fordert radikale Reformen an der Grenze zwischen Mexiko und den USA
Eine internationale, christliche Delegation unter der Leitung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) rief dazu auf, nicht nur die Ursachen der Migration anzugehen, sondern auch die Art und Weise, wie Migranten auf ihrem Fluchtweg behandelt werden.

Quelle: WGRK

'Vereint im gemeinsamen Bezeugen des Gottes des Lebens'

WCRC: Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre (JDDJ)
Unterzeichner der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre erwarten eine "tiefere Gemeinschaft auf dem Weg zur vollen sichtbaren Einheit der Kirche".

WCRC

Sylvia-Michel-Preis 2020: Nominierungen ab sofort möglich

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WCRC) ruft zu Vorschlägen auf
Mit dem Preis zeichnet die WCRC zusammen mit der Reformierten Kirche des Kantons Aargau (Schweiz) Frauenführungsprojekte in reformierten Kirchen weltweit aus.

WCRC/ime

Trauer um Robina Winbush

WGRK: Ökumenedezernentin der Presbyterianischen Kirche der USA verstorben
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) trauert um eine 'leidenschaftliche und tatkräftige Führungspersönlichkeit'.

Quelle: WCRC

'Frieden ist mehr als nur die Abwesenheit von Krieg'

WCRC-Präsidentin Najla Kassab forderte Kirchen auf Hoffnung zu machen
Bei ihrem Synodenbesuch der Presbyterianischen Kirche in Kuba (IPRC) sprach sich Kassab in einer sehr persönlichen Rede für den 'Kampf für ein besseres Leben für alle' aus.

Quelle: WCRC / ime
< 81 - 90 (301) > >>