WGRK: Vertiefung der Gemeinschaft im anglikanisch-reformierten Dialog

„Gemeinschaft“ war das Thema des ersten Dialogs seit über 30 Jahren zwischen den Weltgemeinschaften der Anglikaner und der Reformierten.


Anglikanich-reformierter Dialog in Indien

Von diesem Dialog wird erwartet, dass er „ein besseres gegenseitiges Verständnis in einer Zeit schnellen Wandels zur Folge haben wird, sowie ein besseres Verständnis von uns selber und bessere Lösungen zur Überwindung von Gegensätzen, damit wir uns besser auf das konzentrieren lernen, was am wichtigsten ist, nämlich das Evangelium Jesu Christi in der heutigen Zeit zu verkündigen“, sagte Ian Torrance, der ehemalige Präsident des Princeton Theological Seminary und frühere Moderator der Kirche von Schottland.

Das erste Treffen stand unter dem Thema „Das Wesen der Gemeinschaft“ und nahm auf den neutestamentlichen Begriff der koinonia Bezug, der das Wesen der Beziehungen zwischen Kirchen beschreibt. Die Sichtweise von Gemeinschaft, die in der Studie des Ökumenischen Rates der Kirchen „Die Kirche: Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Vision“ zum Ausdruck kommt, spielte in den Gesprächen eine bedeutende Rolle.
„Was mir besonders gefallen hat und was gewissermaßen ein Höhepunkt gewesen ist, war unser aller Verlangen danach, Gemeinschaft als eine Gabe Gottes zu verstehen, die wir ganz konkret dadurch ausleben, dass wir in der Welt handeln“, meinte Douwe Visser, der theologische Referent der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen (WGRK).

Gastgeberin dieses ersten Treffens, das vom 26. bis zum 31. Oktober 2015 in Kochi, Indien (Bundesstaat Kerala) stattfand, war die Kirche von Südindien (CSI), eine Mitgliedskirche der WGRK, in der sich Kirchen anglikanischer, methodistischer, kongregationalistischer, presbyterianischer und reformierter Prägung zusammengeschlossen haben. Die Dialoggruppe wurde von Bischof Thomas K. Oommen (Stellvertretender Moderator der CSI) und D. R. Sadananda (Generalsekretär der CSI) begrüßt. Die Kirche von Südindien war selber durch einen Delegierten und zwei wissenschaftliche Mitarbeiter an den Gesprächen beteiligt. Deren Mitwirkung wurde als so positiv gewertet, dass beschlossen wurde, auch bei künftigen Treffen Vertreter der jeweiligen gastgebenden Kirche an den Gesprächen zu beteiligen.

„Der Höhepunkt dieser Wioche bestand darin, dass wir in Indien waren“, meinte Elizabeth Welch, Pfarrerin der Clapton Park United Reformed Church aus Hackney, London. „Dadurch hatten wir die Gelegenheit, Menschen aus der Kirche von Südindien anzuhören, einer Kirche, in der Reformierte und Anglikaner bereits vereint sind. Wir hatten auch die Chance von den Herausforderungen zu hören, mit denen Christen in Indien konfrontiert sind und die wunderbare Gastfreundschaft unserer indischen Gastgeber zu erfahren.“

Als weiteren Höhepunkt bezeichnete Fundiswa Kobo von der Uniting Presbyterian Church in Southern Africa die gemeinsamen Gottesdienste und die Gemeinschaft am Tisch des Herrn.

Die Woche hatte mit einem Abendmahlsgottesdienst nach der Liturgie der United Reformed Church begonnen, bei dem der anglikanische Delegationsleiter predigte. Zum Abschluss fand ein Abendmahlsgottesdienst nach der anglikanischen Liturgie der Scottish Episcopal Church statt, bei der der reformierte Delegationsleiter die Predigt hielt. Täglich gab es jeweils eine Morgen- und eine Abendandacht.

Im Ergebnis wurden drei Unterthemen für den Dialog im kommenden Jahr benannt:

  • Die Zeichen von Gemeinschaft
  • Gemeinschaft, Einheit und Verschiedenheit
  • Gemeinschaft, Governance und Autorität

Mitglieder der anglikanischen Delegation: David Chillingworth, Scottish Episcopal Church; Clint Le Bruyns, Anglican Church of Southern Africa; Renta Nishihara, Nippon Sei Ko Kai; Amy E. Richter, the Episcopal Church; Kumara Illangasinghe (Berater), Church of Ceylon; Mitarbeiter: John Gibaut (Geschäftsführer) and Neil Vigers.

Mitglieder der WGRK-Delegation: Elizabeth Welch, United Reformed Church; Iain Torrance, Church of Scotland; Royce M. Victor, Church of South India; Fundiswa Amanda Kobo (Assistentin), Uniting Presbyterian Church in Southern Africa; Helené Van Tonder, Dutch Reformed Church; Mitarbeiter: Douwe Visser (Geschäftsführer).

CSI Beobachter: Allan Samuel Palanna and Sharath Sowseelya.

 


Pressemeldung von Phil Tanis, WGRK, übersetzt von Paul Oppenheim, November 2015

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (338) > >>