Den Willen zur Einheit von Reformierten und Lutheranern vorantreiben

Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen tagt in Havanna


Dr. Johann Weusmann mit Karen Georgia Thompson (United Church of Christ, USA) und Michael Blair (United Church of Canada, r.) in Havanna.

Den Schwerpunkt der Beratungen des Exekutivausschusses bildet die Vorbereitung der WGRK-Generalversammlung 2017 in Leipzig. Auf einer Reise nach Wittenberg, so die derzeitige Planung, soll die Generalversammlung mit ihren rund tausend Teilnehmenden am 5. Juli 2017 der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre beizutreten. Dieses Dokument wurde ursprünglich zwischen dem Lutherischen Weltbund (LWB) und der römisch-katholischen Kirche vereinbart.

Den Willen zur Einheit vorantreiben

In Zusammenhang mit ihrem Beitritt wird die WGRK betonen, dass nach reformiertem Verständnis eine unauflösbare Beziehung zwischen Rechtfertigung und Gerechtigkeit besteht. Es wird auch an einer „Wittenberger Erklärung“ (Arbeitstitel) gearbeitet, in der die WGRK und der LWB unterstreichen, dass es zwischen beiden Bünden keine theologischen Differenzen mehr gibt. Der Wille zur Einheit soll vorangetrieben werden, ohne dass sich dies zu Lasten der Beziehung zu anderen ökumenischen Partnern auswirkt, so eine Pressemeldung auf ekir.de.

ungekürzter Artikel vom 11. Mai 2016 auf ekir.de

Setri Nyomi lobt Presbyterianer in Korea

Reformierte in Korea engagieren sich für die Wiedervereinigung
Der Generalsekretär des Reformierten Weltbundes (RWB) brachte gegenüber der Presbyterianischen Kirche in der Republik von Korea seine Dankbarkeit für deren Engagement für die Vereinigung von Nord- und Südkorea zum Ausdruck.

Georg Rieger

Förderung von Frauen in kirchlichen Führungspositionen

Reformierte Landeskirche Aargau (Schweiz) und Reformierter Weltbund stiften Preis
Erinnerung an die erste Frau in einer kirchlichen Führungsposition Sylvia Michel. Schweizer Kirchen inzwischen führend was Frauen in Führungspositionen angeht.

Georg Rieger
<< < 341 - 342 (342)