Erasmus-Projekt: Reformierte aus Europa im Austausch über die Arbeit mit Geflüchteten

Train the unknown trainer


Material für die Schulung von Freiwilligen - Förderung der interkulturellen Bildungsarbeit

Initiert vom Europäischen Gebiet der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen und unter Federführung der Evangelisch-reformierten Kirche wurde Ende November ein einmaliges Projekt gestartet zum gegenseitigen Austausch über die Arbeit von Ehrenamtlichen in Flüchtlingsprojekten. Beteiligt an dem von der Europäischen Union geförderten Erasmus-Projekt ist auch das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Nordrhein der Evangelische Kirche im Rheinland. Mit der Philippus-Akademie in Möchengladbach stellt die rheinische Landeskirche Expertenerfahrung zur interkulturellen Zusammenarbeit und Freiwilligenqualifizierung zu Verfügung.

Zum Start des Projekts trafen sich Vertreter und Vertreterinnen von Kirchen aus Ungarn, Tschechien, Italien und Estland unter der Federführung der Reformierten Kirche, um gemeinsame Positionen und Standards für den Umgang mit Flüchtenden für die unterschiedlichen Kirchen zu entwickeln. Für die praktische Umsetzung sollen auch Materialien für die Schulung von Freiwilligen erarbeitet und weitergegeben werden.

Bei dem Auftakttreffen in Rheydt wurden die einzelnen Projekte der beteiligten Kirchen vorgestellt.
Die Philippus-Akademie erprobt schon seit einiger Zeit eine Zusammenarbeit mit dem islamischen Bildungs- und Kulturverein „Irfan“. Bildungsarbeit für Menschen mit Migrationshintergrund und Schulungen zur Integration von Geflüchteten wollen Evangelische und Muslime gemeinsam, im Rahmen eines Kooperatiosnvertrags, durchführen. Der Islamische Bildungs- und Kulturverein und die Evangelische Erwachsenenbildung Nordrhein sind sich einig, dass zur gelungenen Integration vor allem Bildungsarbeit gehört. Dass das sinnvollerweise interkulturell und mit den Möglichkeiten und Kenntnissen aller beteiligten Kulturen erfolgen sollte, versteht sich von selbst, wurde aber in dieser Form bisher noch nicht praktiziert. Die Kooperation zwischen der Philippus-Akademie und dem IRFAN ist aus diesem Grund ein Pilotprojekt mit Beispielcharakter für andere Einrichtungen.
Auf einem Abend der Begegnung konnten die aus fünf europäischen Ländern angereisten Teilnehmer einen ertsen Einblick in diese Bildungsarbeit gewinnen.

 

Imam Mehmet Köroglu

 

 

 

 

 

Martina Wasserloos-Strunk, Vizepräsidentin des europäischen Gebietes der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen und Leiterin der Philippus-Akademie

'Wir müssen jetzt besonders wachsam sein'

WGRK: Pandemie verändert den Arbeitsstil der Weltgemeinschaft und ihrer Mitglieder
Hunderte Gemeinden sind zu virtuellen Gottesdiensten übergegangen. Das geplante Treffen des WGRK-Exekutivausschusses muss verschoben werden. Umso wichtiger wird nun der elektronische Kontakt.

Quelle: WGRK

'Gott gab uns die Kraft der Liebe'

WGRK: Aufruf zur Nächstenliebe in Zeiten von Corona und Flüchtlingskrise
Das Corona-Virus beschäftigt uns diese Tage wie kaum ein anderes Thema. Probleme wie die prekäre Lage von Flüchtlingen in Griechenland drohen dabei in Vergessenheit zu geraten. Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat deshalb nun in einem Offenen Brief zu Freundschaft und Zusammenhalt aufgerufen.

'Religionsfreiheit hat ihre Wurzeln in der Gerechtigkeit'

WGRK: Konsultation zu Fragen der Glaubensfreiheit
Anlass sei die weltweite Zunahme von Ethno-Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit, interreligiöser Intoleranz, patriarchaler Hegemonie und Rassismus.

Quelle: WGRK

'Inmitten des Schmerzes präsent zu bleiben'

WGRK: Präsidentin Najla Kassab betont Bedeutung Evangelischer Kirchen für den Nahen Osten
Damit beendete Kassab die Januar-Vorlesungsreihe an der Calvin-Universität in Grand Rapids, Michigan, USA.

Quelle: WGRK

'Weihnachten ist Gottes Ja zur Menschlichkeit'

Weihnachtsbotschaften 2019 sind bestimmt von Bekenntnissen zu Frieden und Versöhnung
Chris Ferguson, Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, betonte insbesondere das Thema Hoffnung der Weihnachtsgeschichte - in einer Zeit von Ängsten und sozialen Unruhen.

Quellen: WGRK/EKiBa/EKiR/EKHN
Es war der erste Teil einer Konsultationsreihe, die das Bewusstsein der Mitgliedskirchen der WGRK für Fragen der Gleichstellung der Geschlechter und der geschlechtsspezifischen Gewalt schärfen soll.

Quelle: WGRK

'Wir haben einen Propheten des reformierten Glaubens verloren'

WGRK: Befreiungstheologe Vuyani Vellem ist tot
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen trauert um Vellem, der am 4. Dezember 2019 in seinem Heimatland Südafrika nach seinem Kampf gegen den Krebs verstarb.

Quelle: WGRK

'Gott wird zum Armen und Unterdrückten'

WGRK: Allan Boesak spricht sich für globalen Kampf für Menschenwürde aus
Der ehemalige Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen verwies auch auf Johannes Calvin: Der Mensch sei zur Bekämpfung von Unterdrückung vrepflichtet.

Quelle: WGRK
Die sechste Sitzung des Dialogs zwischen Reformierten und Pfingstlern, die sich mit dem Verständnis von „Mission“ befasste, hat sich darauf konzentriert, die Früchte ihrer fünfjährigen Arbeit zusammenzufassen.

Quelle: WGRK

Pastor Chris Ferguson: 'Wacht auf und seht, wie die Welt ist'

WGRK-Interview des Ökumenischen Rat der Kirchen
Zweter Teil einer Reihe von Gesprächen mit Botschafterinnen und Botschaftern der Donnerstags in Schwarz-Bewegung, die eine wichtige Rolle bei der wirkungsvolleren Durchsetzung unserer Forderung nach einer Welt ohne Vergewaltigung und Gewalt wahrnehmen.

Quelle: WGRK
< 71 - 80 (244) > >>