Eberhard Mechels zu Ehren

Ein Nachruf von Frank-Matthias Hofmann


Eberhard Mechels auf einer Protestkundgebung "gegen Strauß".

Im Alter von 80 Jahren ist Prof. Dr. Eberhard Mechels am 18. April verstorben. Er war bis 1999 Leiter des Reformierten Predigerseminars in Wuppertal-Elberfeld. Mit Mechels verliert die Reformierte Kirche einen guten Seelsorger und Pastoren und einen engagierten theologischen Lehrer, der stark von der Theologie Karl Barths geprägt war und diese in Aufnahme von Erkenntnissen aus der Kritischen Theorie und von sozialwissenschaftlichen Gesellschafts-Analysen weiterentwickelte, stets mit Blick auf die sozialen und politischen Konflikte der Gegenwart.

Seinen persönlichen Freund, theologischen Lehrer, Mentor im Vikariat und „Familienpastor“ würdigt Kirchenrat Frank-Matthias Hofmann, Leiter des Evangelischen Büros Saarland:

Eberhard Lübbertus Joachim Mechels wurde am 31.01.1937 in Bremen geboren. Bereits während der Schulzeit legte der musikalische Junge die C-Prüfung im Orgelspiel und Chorleitung ab. Später entschied er sich aber für ein Theologiestudium. Er begann damit im Sommersemester 1957 in Bethel. Es folgten Semester in Heidelberg, Bonn und Basel, wo er Karl Barth hörte. Als er 1960 nach Bonn zurückkehrte, war sein Lehrer Hans Joachim Iwand. Nach nur sieben Semestern Studium schloss er es erfolgreich ab. 1961/62 war Mechels Vikar in Freren, 1962-64 Studieninspektor am Theologischen Konvikt in Frankfurt am Main.

Nach dem Vikariat in Freren trat Eberhard Mechels seine erste Pfarrstelle 1964 in Holßel bei Bremerhaven an. Von 1971 bis 1975 arbeitete er als Assistent bei Walter Kreck in Bonn und promovierte 1973 mit dem Thema „Analogie bei Erich Przywara und Karl Barth. Das Verhältnis von Offenbarungstheologie und Metaphysik“. Er kam dabei zu dem Ergebnis, dass „analogia entis“ keineswegs ein Abgleiten der Theologe in die Anthropologie zur Folge haben muss. Er verfasste damit einen wichtigen Beitrag zur Verständigung zwischen evangelischer und katholischer Theologie. Besonders geprägt haben ihn damals die Gesprächskreise im Hause von Hannelotte Reiffen.

Gesellschaftspolitisch in Aktion

Nach Abschluss der Promotion zog Eberhard Mechels mit seiner Ehefrau Hella und den Töchtern Martje und Anne nach Bremen, wo er von 1975 bis 1978 Pfarrer in der Auferstehungsgemeinde in Bremen-Hastedt war. Diese Zeit prägten in besonderer Weise seine gesellschaftspolitischen Aktivitäten: Eberhard Mechels engagierte sich in der Anti-Atom-Bewegung (und Anti-Strauß-Kampagne!) und feierte in der Gemeinde Weihnachten mit Obdachlosen. 1976 wurde sein Sohn Malte geboren.

1978 wechselte Eberhard Mechels von der Gemeinde zur wissenschaftlichen Tätigkeit: Von 1978 bis 1982 war er Assistent bei Professor Wolfgang Schweitzer in Bethel und verfasste eine Habilitation zum Thema „Kirche und gesellschaftliche Umwelt. Thomas – Luther – Barth“. In dieser von Helmut Gollwitzer und Walter Kreck angeregten Studie setzt sich Mechels mit Kirche und gesellschaftlicher Umwelt vom Mittelalter über die Reformation bis zur Moderne auseinander und nimmt vor allem auf den Systemtheoretiker Niklas Luhmann Bezug. Mit dieser wissenschaftlichen Untersuchung griff Mechels leidenschaftlich ein in die Diskussion dieser Jahre um die Zukunft der Volkskirche.

Während seiner Zeit in Bethel lernte ich Eberhard Mechels näher kennen. Unvergessen ist mir sein Auftritt beim „Theoball“ 1979 im Hörsaal 1 der KiHo, wo er als Clown auftrat und manche Moritat auf Ereignisse rund um die KiHo vorzutragen wusste. 1986 konzipierten wir zusammen die Festschrift für unseren gemeinsamen Lehrer Wolfgang Schweitzer an der KiHo Bethel zu dessen 70. Geburtstag: „Tu Deinen Mund auf die Stummen. Beiträge zu einer solidarischen Praxis der christlichen Gemeinde“.
Die Assistentenstelle war nach vier Jahren beendet und Eberhard Mechels wurde Pfarrer an der Alten Reformierten Kirche in Nordhorn in der Grafschaft Bentheim, wo er als Seelsorger, biblisch-theologisch kenntnisreicher Prediger, Leiter der Gemeinde und Theologe geschätzt wurde.

Im Predigerseminar

Der letzte berufliche Wechsel war für Eberhard Mechels noch einmal von besonderem Reiz: Er wurde 1988 Leiter des Reformierten Predigerseminars der Evang. Kirche im Rheinland in Wuppertal. Die Arbeit mit Vikarinnen und Vikaren machte ihm große Freude und forderte ihn zugleich persönlich immer neu heraus. Viele Vikarinnen und Vikare verdanken ihm ihr biblisch- theologisches und gemeindepädagogisches Rüstzeug. Zugleich konnte man sich auch an ihn als Seelsorger wenden und er nahm sich vertraulich vieler Probleme der Auszubildenden an.

1999 trat Eberhard Mechels in den Ruhestand und wohnte in seinem Haus in Westoverledingen-Ihrhove, Ostfriesland.
Der „Ruheständler“ genoss das Leben in seiner ostfriesischen Heimat, freute sich an alten und neuen Kontakten und predigte regelmäßig in verschiedenen Kirchen. Legendär waren die ostfriesischen Silvester-Predigten in Ihrhove, die er 17 Jahre lang hielt. Auch gestaltete er plattdeutsche Predigten, die sehr gut aufgenommen wurden. Immer wieder saß er auch auf der Orgelbank und spielte passend zur Stimmung des Kirchenjahres Improvisationen. Weiterhin wirkte er als Professor an der KiHo Bethel, betreute Doktoranden und hielt Vorträge in Gemeinden, Presbyterien und Kirchenkreisen. Mit besonderer Freude nahm er am theologischen Gesprächskreis in Ostfriesland und am Hauskreis in Ihrhove teil. Die Mitglieder dieser Kreise wurden ihm zu engen Begleitern gerade in der letzten Lebenszeit.

Aber auch außerhalb von Kirche und Theologie gab es einiges zu tun. Von 1994 bis 2013 wurden ihm insgesamt zehn Enkelkinder geboren, 2017 der erste Urenkel. Eberhard Mechels liebte seine Enkel. Er besuchte sie oft, beschenkte sie mit großer Freude. Aber am schönsten war, wenn sie in seinem Haus und seinem Garten zu Besuch waren und herumtollten.

Engagement für die Dahlits in Indien

Er reiste nach Indien und beschäftigte sich mit den theologischen Fragestellungen der Dahlits; auch reiste er in die USA zu der dort lebenden Verwandtschaft. Im Jahr 2013 besuchte er zusammen mit einer Gruppe von CARDS noch einmal Indien. CARDS ermöglicht den „Unberührbaren“ in Indien Schulbildung, vermittelt christliche Grundwerte und betont damit die Würde aller Menschen. Zuhause fuhr Mechels mit seiner eigenen Rikscha Gäste durch die ostfriesischen Lande und sammelte Spenden für CARDS.

In den letzten Lebensjahren plagten Eberhard Mechels immer wieder eine Reihe von Erkrankungen, denen er aber mit einem unbändigen Lebenswillen und einer großen Portion Gottvertrauen und Glaubenszuversicht trotzte.

Gemeinsam mit Professorin Gisela Kittel gab Eberhard Mechels als letztes größeres Werk das Buch „Kirche der Reformation?“ heraus. Diese kritische Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Entwicklungen in der evangelischen Kirche erscheint jetzt wie ein Vermächtnis. Angesichts des Reformationsjubiläums 2017 erinnern die Autoren mit diesem Buch die EKD an ihre reformatorischen Wurzeln. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Reformprozesse noch im Einklang mit den reformatorischen Grundentscheidungen stehen. Mit Bezug auf die Ablassthese Luthers im Jahr 1517 betonen die Autoren die Notwendigkeit der steten Umkehr. Mit diesen Thesen hat sich Mechels bei den in seinen Augen „Kirchenoberen“ nicht nur Freunde gemacht. Und auch wenn man anderer Meinung in einzelnen Fragen sein mag, so stellen die Beiträge dieses Buches doch wichtige Fragen, die ernstgenommen werden sollten. Sie können als kritischer Prüfstein aufgefasst werden, die Reformprozesse der Gegenwart auf ihre Basistauglichkeit hin zu überprüfen. In gewissem Sinne war Mechels stets ein „Graswurzeltheologe“, der „von unten“ eine beinahe „tüftlerische Theologie“ (Peter Bukowski) betrieb.

Ein kritischer Geist

Zeitlebens blieb Mechels ein kritischer Geist, der nonkonformistisch lebte, in seiner wissenschaftlichen Arbeit bescheiden blieb und Selbsthervorhebungen nicht nötig hatte. Ehrliches Erkenntnisinteresse und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem biblischen Auftrag und gegenwartsbezogenen Gesellschaftsanalysen waren ihm wichtiger als professorale Eitelkeiten, denen er zeitlebens nichts abgewinnen konnte. 

Manche mögen in ihm zuletzt einen der großen „zornigen alten Männer“ gesehen haben – wer ihn näher kannte, weiß aber, dass er im Herzen ein milder und liebevoll mit seinem Nächsten umgehenden Mensch war, mit dem man sich über alle Fragen des Lebens vertrauensvoll austauschen konnte. Gerade so war er mir etwa leuchtendes Vorbild, wird dies auch fernerhin bleiben, und so wird er auch vielen in Erinnerung bleiben, die seinen Weg kreuzten und ihn näher kennen- und schätzen lernten.

Am 31. Januar 2017 wurde Eberhard Mechels 80 Jahre alt. Drei Wochen danach kam es erneut zu einer gesundheitlichen Krise, von der er sich dieses Mal nicht mehr erholen konnte.
Über dem Abschied von Eberhard Mechels stehen die Worte: „Siehe, ich mache alles neu!“ So wird eine Hoffnung geschenkt, die über das hinausgehen vermag, was wir hier auf Erden vorfinden, und die uns mit einem christlich begründeten Realismus die Dinge sehen lässt.

Die Trauerfeier für Pfr. Prof. Dr. Eberhard Mechels wird am kommenden Freitag, den 28.4.2017, um 13.30 Uhr in der Reformierten Kirche in Westoverledigen-Ihrhove stattfinden. Von dort aus wird er auf dem dortigen Friedhof bestattet.

Eberhard Mechels zu seinem 80. Geburtstag, zusammen mit Frank-Matthias Hofmann

Frank-Matthias Hofmann, Kirchenrat, Leiter des Evangelischen Büros Saarland. Mit Dank an Martje Mechels für den Lebenslauf

Johannes a Lasco Bibliothek: Wissenschaftler zeigen neuen Melanchthon

Selderhuis: Melanchthons Wirkung auf reformierte Frömmigkeit und Bildung dürfe nicht unterschätzt werden
Die Johannes a Lasco Bibliothek hat eine positive Bilanz ihrer wissenschaftlichen Tagung über den Reformator Philipp Melanchthon gezogen. Zu der Tagung waren von Mittwoch, 10. November bis Freitag, 12. November mehr als 30 Wissenschaftler aus sieben Ländern, darunter zahlreiche Forscher aus den benachbarten Niederlanden, nach Emden gekommen. In Vorträgen und Diskussionen erörterten sie die Bedeutung von Melanchthon für die reformierte Tradition. In diesem Jahr wird an den 450. Todestag von Philipp Melanchthon gedacht.

Wider die Christentümelei

Eine Polemik aus gegebenem Anlass.
An die Stelle der Deutschtümelei tritt in den Reden bestimmter Politiker die Rede von der christlich-jüdischen Leitkultur - reichlich unreflektiert wie Ralf Laubert aus Neuss zeigt.

Pakistan: Nach der Überschwemmungskatastrophe ist mehr Hilfe nötig

Präses Nikolaus Schneider ruft zu weiteren Spenden für Menschen in Pakistan auf

KLAK-Perikopenmodell

Predigthilfen zu den Sonntagen im Kirchenjahr
Die ''Konferenz Landeskirchlicher Arbeitskreise Christen und Juden'' (KLAK) hat einen eigenen Beitrag zur geplanten Revision der Perikopenreihen erstellt und erarbeitet dazu Predigthilfen zu den Sonntagen im Kirchenjahr.

Evangelischer Gottesdienst in Süd-Mittel-Osteuropa zwischen Bewahrung und Veränderung

''Bleibe in der Zeit'' - Eine Studie anhand von Fallbeispielen, erarbeitet von der Regionalgruppe Südosteuropa im Auftrag der GEKE
D. Peter Bukowski ist Mitglied des Exekutivkomitees der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen. Die in Grand Rapids (USA) tagende Generalversammlung wählte den 60-jährigen Moderator (Vorsitzenden) des Reformierten Bundes in Deutschland am Donnerstag, 24. Juni, in sein Leitungsgremium.

George Hunsinger erhält den Karl-Barth-Preis 2010

Union Evangelischer Kirchen vergibt Auszeichnung an US-Theologen
EKD / UEK. Die Union Evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (UEK) verleiht dem Theologen George Hunsinger aus Princeton/USA den Karl-Barth-Preis 2010. Dies hat das Präsidium der UEK in seiner Sitzung am Donnerstag, 17. Juni in Hannover entschieden. Zur Begründung heißt es: „Die UEK dankt und ehrt George Hunsinger für sein beispielhaftes theologisches Denken, sein politisches Zeugnis und sein kirchliches Lehren im Sinne einer wahrhaft ‚generous orthodoxy‘, einer weltzugewandten Auslegung und Praxis kirchlicher Dogmatik.“

GEKE focus 10 (2/2010) jetzt online

Hauszeitschrift der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE)
Philipp Melanchthon – Brückenbauer der Reformation - Protestant Cooperation in North-West Europe is put on a new Basis - Was bedeutet Ihrer Kirche die Mitarbeit in der Nordwestgruppe? - Philip Melanchthon – Bridge-Builder of the Reformation - La communion ecclésiale dans la région - Gemeinsamer Dienst in der GEKE - Letting church fellowship come alive locally

GEKE vergibt Titel ''Reformationsstadt Europas''

20 Städte sollen das Reformationsgedenken in die europäische Öffentlichkeit tragen
Zum 500. Reformationsjubiläum 2017 bereitet die GEKE eine Initiative zur Auswahl Europäischer Reformationsstädte vor. Ab 2012 werden die Titel verliehen.

Friedenskonsultation fordert Umdenken in der Rüstungspolitik

Die Welt wird nicht sicherer durch noch mehr Waffen
Die 30. Friedenskonsultation der landeskirchlichen Friedensausschüsse und christlichen Friedensdienste hat die Kirchen aufgefordert, für ein "internationales Abkommen gegen den Waffenhandel und ein Verbot der Werbung für Waffen und andere Rüstungsprodukte" einzutreten.
<< < 4641 - 4650 (4686) > >>