Aktuelles


© Pixabay

Alle Nachrichten aus der Reformierten Welt: von der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, den Landeskirchen, Gemeinden - und natürlich von uns, dem Reformierten Bund e.V.

Für spezielle Anfragen nutzen Sie einfach unsere Suchfunktion:

Suche

Kirche und Diakonie besser vernetzen

Neues Werkstattbuch für Gemeindediakonie diskutiert Chancen einer engeren Zusammenarbeit
WESTFALEN - Früher war Diakonie ohne Kirchengemeinde nicht denkbar. Heute haben sich beide zum Teil auseinander gelebt. Dabei wäre eine engere Zusammenarbeit sinnvoll, damit Hilfen vor Ort auch ankommen und besser vernetzt werden können. Unter dem Titel "Nah dran" haben die Evangelische Fachhochschule in Bochum und die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe deshalb jetzt ein neues Buch herausgegeben, das die Chancen und Herausforderungen der Gemeindediakonie konkret beleuchtet. Dabei werden insbesondere Gemeinden in den 19 Kirchenkreisen des Ruhrgebiets in den Blick genommen.

9. Sonntag nach Trinitatis - 2. August 2015

1Kön 3,(1-4)5-28 - Salomos Gebet um Weisheit
Predigt: Ein Schwert und ein Kind (Reihe I) von Kathrin Oxen, Zentrum für evangelische Predigtkultur
Die Flüchtlingshilfe Neu-Isenburg ist mit dem Integrationspreis der Stadt Neu-Isenburg ausgezeichnet worden.

Rastplatz für Reisende

Lippischer Orgelsommer machte Halt in der Sennegemeinde Schlangen
Kreis Lippe/Schlangen. Die Orgel und die evangelisch-reformierte Kirche sowie der Ortskern des Sennedorfs standen im Mittelpunkt des Lippischen Orgelsommers, der am Sonntag, 26. Juli, in Schlangen Halt machte. Kirchenvorstandsmitglied Marlies Hoffmann und Pfarrerin Sabine Mellies-Thalheim stellten den Gästen die Geschichte der Kirche vor. Heinz Kriete, Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins, erläuterte der Besuchergruppe bei einem Spaziergang rund um die Kirche prägende Ereignisse aus der Vergangenheit Schlangens.

Aneignung und Gegenseitigkeit statt Enteignung - vom christlichen Umgang mit dem Alten Testament

ekir.de-Interview mit der Alttestamentlerin Michaela Geiger, Wuppertal/Bethel
Sie ist die neue Juniorprofessorin für Altes Testament an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel: Prof. Dr. Michaela Geiger. Mitten in der Debatte über die Bedeutung des Alten Testaments ein ekir.de-Interview von Anna Neumann mit der Hochschullehrerin.

Ökumenischer Schöpfungstag 2015 - Umweltpreis

Umweltpreis der Evangelisch-reformierten Kirche geht nach Nordhorn
Die Evangelisch-reformierte Kirche vergibt erstmalig einen Umweltpreis. Der Preis ist Bestandteil des Projektes „Ökumenischer Schöpfungstag 2015“, zu dem die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Niedersachsen aufgerufen hatte.

Wider die Apartheid: Reformierte Kirche in Deutschland unterstützte junge schwarze Theologen

Ökumene-Referentin Sabine Dreßler berichtet von dem Forschungsprojekt »Protestantismus zwischen dem südlichen Afrika und Deutschland von den 1930er Jahren bis in die Apartheidzeit«
Ein Teil der reformierten deutschen Kirchengeschichte spielt in Südafrika. Im Kampf gegen die Apartheid fand die Evangelisch-reformierten Kirche seit den 70er Jahren vor allem in der jungen Generation schwarzer Theologen verlässliche Gesprächspartner. Sie kamen nicht aus den damaligen Kirchenleitungen, sondern engagierten sich im Broederkring, der Antiapartheidsbewegung. Der Broederkring übrigens wurde auf Anregung des leitenden Juristen in Leer, Winfried Stolz, umgenannt in Beleyende Kring (Bekennender Kreis).

Danke, Michael Beintker!

Heute gibt es einen besonderen Anlass, einem unserer reformierten Lehrer Dank zu sagen. Michael Beintker, Direktor des Seminars für Reformierte Theologie in Münster, hält heute (16.7.2015) seine Abschiedsvorlesung.
Reformiert-info verdankt Michael Beintker u.a. eine kurze Auslegung zum Apostolischen Glaubensbekenntnis - im Video:

Bildersturm ist ebenso schöpferisch wie Bilderproduktion

EKD bedauert „Bildersturm“ der Reformation, meldete ekd.de am 13. Juli
Eine Replik von Andreas Mertin

Armes Griechenland. Armes Europa.

Einspruch! - Mittwochs-Kolumne von Georg Rieger
Mit der bevorstehenden Verarmung der griechischen Bevölkerung ist leider auch die politische Kultur in Europa verarmt. Die vermeintliche Rettung Griechenlands ist in Wahrheit die Rettung eines Systems. Wir sitzen gemeinsam in der Falle. Kommen wir wieder raus?
<< < 2831 - 2840 (2869) > >>