Aktuelles


© Pixabay

Alle Nachrichten aus der Reformierten Welt: von der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, den Landeskirchen, Gemeinden - und natürlich von uns, dem Reformierten Bund e.V.

Für spezielle Anfragen nutzen Sie einfach unsere Suchfunktion:

Suche

Gewissenloses Urteil nicht vollstrecken

ÖRK ruf sudanesischen Präsidenten auf, Mariam Yahya Ibrahim Ishag zu beschützen
Das Urteil eines Gerichts im Sudan, das Mariam Yahya Ibrahim Ishag zu Peitschenhieben und der Todesstrafe verurteilt hat, hat Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, den Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), veranlasst, seine „tiefe Besorgnis“ zum Ausdruck zu bringen und den sudanesischen Präsidenten Omar Hassan Ahmad Al-Bashir dringend aufzufordern, „die Vollstreckung dieses ungerechten und gewissenlosen Urteils zu verhindern“.

ErK-Synode: Zusammenleben und Familie

Gesamtsynode der Evangelische-reformierten Kirche tagte im Kloster Möllenbeck
Die Gesamtsynode der Evangelisch-reformierten Kirche hat am Freitag auf ihrer Frühjahrstagung über das Familienbild in Kirche und Gesellschaft diskutiert. Die 60 Synodenmitlieder tagten von Donnerstag bis Freitag (22. – 23. Mai) im Kloster Möllenbeck im Weserbergland.
„Klare Kante” – neuer Blog der Evangelischen Kirche von westfalen (EKvW) ist online.

ERK: Frühjahrssynode 2014

Ein Bericht aus Möllenbeck. Von Ulf Preuß
Barmer theologische Erklärung - Emden als Reformationsstadt Europas - Entlastung für die Haushalte der Kirchengemeinden
Pfarrstellen - Gemeindepreis

Niemand nimmt sich gern das Leben

Schwieriges Thema zwischen Schuld und seelsorglicher Begleitung
Wie können Menschen in Würde leben und vor allem in Würde sterben? Zu einer Diskussion über diese Fragen lädt Präses Manfred Rekowski (EKiR) im Internet ein:

Wie kommt Gott zu seinem Recht?

Rechtfertigung, Heiligung und Berufung bei Karl Barth – Nachklang zu einem Vortrag von Prof. Dr. Michael Beintker, Münster
Nicht der Rechtfertigungsartikel, sondern das solus christus, die Christologie sei der Artikel, mit dem die Kirche steht und fällt, davon war Karl Barth überzeugt. Allein diese Erkenntnis wäre es wert, aktuell im evangelisch-katholischen Gespräch zu leuchten, aber die Barthsche Rechtfertigungslehre biete noch mehr „Türen für weitergehende Einsichten“, so Professor Michael Beintker auf dem Barth-Symposion Anfang Mai in Emden.

Kirchen zur Europawahl

Aufruf zur Wahl
Menschenrechte wichtiger als Gurken - solidarisches Miteinander gefragt

Kopernikanische Wende hin zur Ökumene

Tagung beleuchtete Zweites Vatikanum aus multilateraler Perspektive
Mainz (19.05.2014). Das Ziel der Einheit nicht aus den Augen verlieren und auf dem Weg der Ökumene stetig weitergehen. Diese Ermutigung stand am Ende der Tagung „Blick zurück nach vorn“ im Erbacher Hof (Mainz), die das Zweite Vatikanum aus der Sicht der multilateralen Ökumene beleuchtete.

Frauen der Reformation

Die Evangelische Frauenarbeit feierte ihr Frühjahrstreffen
Kreis Lippe/Lemgo. Schon der Auftakt war gelungen. Frauen des Leitungskreises der Ev. Frauenarbeit begrüßten die etwa 120 Gäste in historischen Gewändern zum diesjährigen Frühjahrstreffen im Gemeindehaus St. Johann in Lemgo.
<< < 3391 - 3400 (3450) > >>