'Lasst uns nach Frieden streben'

Versöhnungsbemühungen zwischen Nord- und Südkorea


© WCRC

Die WCRC ruft alle ihre Mitgliedskirchen dazu auf, sich am Sonntag, dem 12. August 2018, als Gebetstag für die friedliche Wiedervereinigung der koreanischen Halbinsel zu erinnern.

Der 15. August wird in Korea als Tag der Befreiung gefeiert und erinnert an die Unabhängigkeit Koreas vom japanischen Kolonialismus. Die 10. Generalversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Busan, Südkorea, verabschiedete eine Resolution, in der die Weltkirche dazu aufgefordert wurde, den Sonntag vor dem 15. August als "Gebetssonntag für die friedliche Wiedervereinigung der koreanischen Halbinsel" zu betrachten. Thema für den Sonntag ist Römer 14,19: "Darum wollen wir uns mit allen Kräften um das bemühen, was zum Frieden beiträgt und wodurch wir uns gegenseitig ´im Glauben` fördern."

Anfang des Jahres trafen sich die Staatschefs von Nord- und Südkorea in Panmunjom und beschlossen, auf Frieden, Versöhnung und Wiedervereinigung hinzuarbeiten. Dadurch kam es zu einer Deeskalation der Spannungen auf der koreanischen Halbinsel. Das interkoreanische Gipfeltreffen im "Friedenshaus" von Panmunjom erklärte eine neue Ära des Friedens. Es forderte ausdrücklich eine vollständige Aussetzung aller feindseligen Handlungen und Zusammenarbeit, um die demilitarisierte Zone zu einer tatsächlichen Friedenszone zu machen und den Waffenstillstand durch einen Friedensvertrag zu ersetzen. Mit der Erklärung von Panmunjom verpflichteten sich die Unterzeichner weiter zu einer schrittweisen Abrüstung, mit dem Ziel der kompletten Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel.

Der kürzlich abgeschlossene Gipfel zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Demokratischen Volksrepublik Korea hat sich verpflichtet, neue Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu schaffen und ihre gemeinsamen Anstrengungen zum Aufbau eines dauerhaften Friedensregimes auf der koreanischen Halbinsel zu vereinigen. Beide Länder bestätigten auch die Erklärung von Panmunjom.

Friedens- und Versöhnungsbemühungen auf der koreanischen Halbinsel stehen seit langem auf der Tagesordnung der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen. Der kürzlich in Leipzig geschlossene General Council empfing eine Delegation des Koreanischen Christlichen Verbandes. Der General Council beauftragte die WCRC auch, die vielen ökumenischen Initiativen, die für den Frieden arbeiten, zusammenzubringen, um einen "ökumenischen Begleitprozess für Heilung, Versöhnung und friedliche Wiedervereinigung der koreanischen Halbinsel" zu schaffen.

Die WCRC fordert alle ihre Mitgliedskirchen, ökumenischen Partner und gleichgesinnte Freunde auf, mit ihren jeweiligen Regierungen, zivilgesellschaftlichen Partnern und anderen Organisationen Lobbyarbeit zu leisten, um die Stigmatisierung der DVRK zu beenden, einen Abschluss der Wirtschaftssanktionen und eine vollständige Einstellung des Militärs herbeizuführen Aggression auf der koreanischen Halbinsel.

Wir rufen insbesondere alle Mitgliedskirchen dazu auf, sich am 12. August im Gebet an die koreanische Halbinsel zu erinnern und die Liturgie zu nutzen, die sowohl vom Nationalen Kirchenrat in Korea (Süd) als auch vom Koreanischen Christlichen Bund (Nord) gemeinsam erarbeitet wurde.


Quelle: WCRC/ime

Zum Programm (PDF)

WGRK: Pillay als Präsident gewählt, Locher Schatzmeister, Bukowski im Exekutivausschuss

Vizepräsidenten: Lu Yueh Wen, Yvette Noble Bloomfield, Bas Plaisier, Helis Barraza Diaz
Das Plenum der Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat Präsidium und Exekutivausschuss gewählt. Es wurde über die ungänderte Liste des Nominierungskomitees vom Vortag abgestimmt, meldete Stefan Maser aus Grand Rapids am Donnerstag, 23.27 Uhr.
Ein Südafrikaner wird der neue Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen. Am Donnerstag wurde Dr. Jerry Pillay als erster Präsident gewählt. Er ist Pfarrer und Generalsekretär der Uniting Presbyterian Church in Southern Africa. Er hat eine breite ökumenische Erfahrung im eigenen Land aber auch in der internationalen Ökumene.
Ansprache auf der Generealversammlung der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen in Grand Rapids / USA, gehalten am 19. Juni 2010

Sabine Dreßler, Pfarrerin, Evangelisch-reformierte Gemeinde Braunschweig
‚Der Handel mit Frauen und Kindern ist eine heutige Form der Sklaverei und eine schlimme Verletzung der grundlegenden Menschenrechte von Frauen und Kindern.’ Das sagt Mr.Sudipta Singh, Direktor der kirchlichen Programme von der Church of North India in dem Workshop über Trafficking (Menschenhandel). Seine Kirche ist seit 7 Jahren engagiert in der Arbeit Trafficking (Menschenhandel) zu bekämpfen.
WRK/GEKE - Der Nominierungsausschuss der Vereinigenden Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen WGRK hat gestern den Südafrikaner Jerry Pillay für das Amt des ersten Präsidenten der WRK vorgeschlagen. Pillay ist Generalsekretär der Vereinigten Presbyterianischen Kirche in Südafrika.
Den Dienstag widmete die Vereinigende Generalversammlung der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) ganz den amerikanischen Ureinwohnern und ihrer von den christlichen Kirchen wesentlich mitgeprägten Leidensgeschichte. Repräsentanten der Stämme der «drei Feuer», die in der Region Grand Rapids, Michigan, ansässig sind, empfingen die religiösen Führer der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen im Zentrum von Grand Rapids, im Ah-Nab-Awen Park mit einem rituellen Pow Wow. Der Anlass ist ein Zeichen für den hohen Stellenwert, den die reformierten Kirchen dem Respekt vor der Kultur indigener Völker und den Ureinwohnern beimessen – speziell in Ländern, die kolonialisiert wurden und heute noch unter den Folgen der wirtschaftlichen Dominanz der Industrieländer leiden.
Heute Morgen (22./23. Juni 2010) hat der Nominierungsausschuss der Vereinigenden Generalversammlung in Grand Rapids, Michigan, die vier europäischen Kandidaten für den Exekutivausschuss der am Freitag neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) nominiert. Sie kommen aus Deutschland, Irland, Niederlande und Schweiz. Die 22 Mitglieder des neuen Exekutivausschusses werden am Donnerstag von den 400 Delegierten gewählt. An der Spitze sollen neu zwei Afrikaner stehen.

www.reformedchurches.org
Das Feiern ist vorbei, jetzt beginnt die inhaltliche aber auch weniger spektakuläre Arbeit in den sechs Ausschüssen und neun Sektions-Arbeitsgruppen der Vereinigenden Generalversammlung in Grand Rapids. In der Sektion „Christliche Einheit und ökumenisches Engagement“ versammelten sich ca. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Calvin College, deutlich weniger als die 80, die man erwartet hatte. Der Exekutivsekretär für Theologie und Gemeinschaft, Douwe Visser, führte in das Thema ein: mit der biblischen Grundlage in den Worten Jesu und einem Überblick über den interkonfessionellen Dialog mit Anglikanern, Lutheranern, Pfingstkirchen, Katholiken usw.

WGRK: Goooooooooooaaaaaaaaaaaaaaaaal !!!!!!!!!!!!

Reformierte im Fußballfieber - ein Stimmungsbericht jenseits der Sitzungen in Grand Rapids. Von Jan-Gerd Heetderks
Enthusiastische Brasilianer und Chilenen, verzweifelte Engländer und Italiener, enttäuschte Deutsche, Süd-Afrikaner und Franzosen, lächelnde Niederländer und Süd-Koreaner, begeisterte Schweizer (auf jeden Fall bis gestern) … Nein, ich schreibe nicht über die Auswirkung des ersten Berichtes des Nominierungs-Ausschusses, sondern über die Fussballweltmeisterschaft. Und wenn in der Halle auf einmal ein Aufschrei zu hören ist, ist das nicht wegen umgekipptem heissen Kaffe, sondern weil Kamerun ein Tor geschossen hat.

Jan-Gerd Heetderks
RNA. Gottfried Locher wurde am 22. Juni in Grand Rapids, Michigan, als «Schatzmeister» für den Exekutivausschuss der am 18. Juni neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) nominiert, wie es in einer Mitteilung der Weltgemeinschaft heisst. Locher ist gewählter Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) ab 2011.

Reformierte Nachrichten, 22. Juni 2010