erscheint im Frühjahr bei der edition chrismon - ein Vorgeschmack am 25.1., 9 Uhr im ZDF

''Johannes Calvin'' von Werner Köhne und André Schäfer, ein mit Spielszenen gedrehter Dokumentarfilm
DVD-Film zum Calvin-Jahr

Beim Hänssler-Verlag ist ein ausgesprochen empfehlenswertes Film-Portrait über das Leben, den Glauben und das Wirken des Genfer Reformators erschienen.
Für Kinder im Kindergottesdienst

Das Leben von Johannes Calvin kindgerecht erzählt – mit Zeichnungen von Rüdiger Pfeffer. Besonders für Kinder im Kindergottesdienst(-alter) oder als Verschenkheft geeignet.
von Jérôme Cottin ud Corinne Vonaesch

Das Leben Calvins kindgerecht erzählt und bebildert. Aber auch für Erwachsene ist das kleine Büchlein eine gute kurze Einführung in die Biografie des Genfer Reformators. Und es eignet sich gut zum Verschenken und Verkaufen an Büchertischen.

Gelebte Reformation. Barmer Theologische Erklärung

hrsg. von Martin Engels, Antoinette Lepper-Binnewerg
ein Buchtipp

Adel und Frömmigkeit in den Wittgensteiner Grafschaften

Ein Stück Wittgensteiner Kirchengeschichte, erforscht von Ulf Lückel
ein Buchtipp

Religionstoleranz als bürgerliches Recht

Toleranzschrift des Hugenotten und Philosophen Pierre Bayle (1647-1706) in neuer Übersetzung
Toleranz ist keine Gnade, sondern Vernunft!

FREMDE(S) AUSHALTEN

Migration und Aggression in Europa
Vorträge der internationalen Konferenz im Februar in Emden - herausgegeben von Achim Detmers und Sabine Dreßler

Achim Detmers und Sabine Dressler

Karl Barth und Wilhelm Niesel. Briefwechsel 1924–1968

hg. v. Matthias Freudenberg / Hans-Georg Ulrichs
Einblicke in den Kirchenkampf und in die Neugründung der Evangelischen Kirche in Deutschland nach 1945
ein Buchtipp
In Deutschland ist der Flüchtlingspfarrer Paul Vogt (1900-1984) wohl nur einigen an der Geschichte der Bekennenden Kirche interessierten Fachleuten bekannt. In der Schweiz hingegen ist er „längst ins kollektive Gedächtnis und in die Geschichtsbücher“* eingegangen.

Die Stadt und der Tod

101. Ausgabe des Magazins für Theologie und Ästhetik, hrsg. von Andreas Mertin, Jörg Herrmann, Horst Schwebel und Wolfgang Vögele
Das Heft beschäftigt sich in verschiedenen Perspektiven und Kontexten mit dem Tod in der Literatur, in der Kunst, im Science Fiction, der Popkultur und der Theologie.
< 101 - 110 (426) > >>