'Wenn du nicht zum Tisch eingeladen bist, bring deinen eigenen Stuhl mit.'

GEM Schule 2018


© WCRC

Die Ökumenische Schule für Governance, Ökonomie und Management (GEM) für eine Wirtschaft des Lebens hat am 19. August 2018 in Mexiko City begonnen.

Das zehntägige Programm wird von Kirchenführern, Theologen und Aktivisten mit unterschiedlichem Hintergrund besucht und lädt die Kirchen ein, sich aktiv einzubringen und ihre Rolle und Stimme im Kontext der Weltwirtschaft zu stärken.

„Ökonomische und ökologische Ungerechtigkeit sind Glaubensfragen und untrennbar mit dem Glauben an Gott verbunden. Die Machtkonzentration in den Händen weniger ist theologisch falsch“, sagte Chris Ferguson, Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) bei der Eröffnung der GEM-Schule in Mexico City. „Germeinsam senden wir eine eindeutige Botschaft, dass wir eine neue internationale Finanz- und Wirtschaftsarchitektur brauchen, die auf den prophetischen Werten des Evangeliums unserer gemeinsamen Menschlichkeit beruht, in der der Schwerpunkt auf einem Leben in Würde für alle und zum Schutz der Erde liegt“, sagte Isabel Apawo Phiri, stellvertretende Generalsekretärin des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK).

Der Song „Bring Your Own Chair“, der während des Eröffnungsgottesdienstes der Schule gesungen wurde, lud alle ein, nicht nur die Mächtigen am Runden Tisch der G20, ihren eigenen Stuhl mitzubringen und sich Gehör zu verschaffen, wenn es um globale Wirtschaftspolitik geht.

Die GEM-Schule, eine gemeinsame Initiative der WGRK, des ÖRK und des Rates für Weltmission (CWM), zielt darauf ab, die wirtschaftliche Bildung in den Kirchen zu fördern, indem sie künftige Führungskräfte mit einem besseren Verständnis für das Engagement der Kirchen in Mission und Zeugnis für wirtschaftliche Gerechtigkeit ausstattet. Die GEM-Schule ist Teil des New International Financial and Economic Architecture (NIFEA)-Programms.

NIFEA ist eine gemeinsame Initiative von WGRK, ÖRK, CWM und Lutherischem Weltbund. Sowohl die Erklärung von São Paulo: ‚International Financial Transformation for an Economy of Life‘ und ‚Economy of Life for All Now‘, ein ökumenischer Aktionsplan für eine neue internationale Finanz- und Wirtschaftsarchitektur erklärt die Entwicklung ökonomischer Kompetenzen in den Kirchen zu einer Priorität.

NIFEA kommt auch aus dem Bekenntnis von Accra, das für die theologische Überzeugung eintritt, dass es angesichts der wirtschaftlichen und ökologischen Ungerechtigkeiten in der heutigen globalen Wirtschaft erforderlich ist, dass sich die reformierte Familie auf der ganzen Welt gegen Ungerechtigkeiten einsetzt als integraler Bestandteil des Zeugnisses und der Mission ihrer Mitgliedskirchen.

„NIFEA ist ein wichtiger Beitrag zur Pilgerreise von Gerechtigkeit und Frieden, die sich mit den Themen Wirtschafts- und Klimagerechtigkeit, Menschenwürde und Friedensförderung beschäftigt“, sagte Phiri.

Begleitet von einer internationalen Gruppe von Wirtschaftswissenschaftlern und Theologen werden die Teilnehmer der GEM-Schule zwei Wochen lang die normativen Grundlagen und Methoden der Ökonomie identifizieren, relativieren, kontextualisieren und kritisieren und dabei theologische und ökonomische Dimensionen verbinden.

„Wir müssen Jesus in den Mittelpunkt der wirtschaftlichen Gerechtigkeit stellen und dies tun, indem wir das Marktsystem durch eine Wirtschaft ersetzen, die auf die Bedürfnisse der Menschen eingeht“, sagte Roderick Hewitt, Vertreter von CWM, in seinem Eröffnungsvortrag über wirtschaftliche Gerechtigkeit und Befreiungstheologie.


Quelle: WCRC

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (303) > >>