'Für die Stärkung von Frauenrechten'

Neue Praktikantin der WCRC


Abigail Scarlett arbeitet seit September als Praktikantin für den WCRC © WCRC

Abigail Scarlett plant ihr einjähriges Praktikum bei der Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen (WCRC) zu absolvieren und möchte sich dabei auf Fragen zum Thema Gerechtigkeit konzentrieren.

Scarlett ist Mitglied der United Church of Jamaica und den Cayman Islands, hat einen Abschluss in Umweltbiologie. Ihre besondere Leidenschaft gilt der Stärkung von Frauenrechten. "Ich war schon immer daran interessiert, ökologische Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum miteinander zu verbinden", sagt sie. So ermögliche intelligentes Gebäudedesign Energieeinsparungen. "Neben Umweltthemen interessiert mich außerdem die Stärkung der Frauenrechte", sagt sie. "Die WCRC steht für diese Überzeugung. Deshalb finde ich es großartig, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, so viel wie möglich von Ihnen zu lernen."

Während sie Arbeit der WCRC kennenlernt, wird Scarletts die meiste Zeit mit Philip Vinod Peacock, dem Exekutivsekretär für Gerechtigkeit und Zeugnis, an Projekten arbeiten. "Wir hatten viele hochqualifizierte Kandidaten für diese Position", sagt Peacock, "Und ich bin begeistert, dass jemand mit Abigails Ausbildung, Erfahrung und Interesse an Umwelt und Geschlechtergerechtigkeit in der Lage ist, uns für das nächste Jahr zu unterstützen."

Scarlett war bereits als Präsidentin der Jugendgemeinschaft ihrer Kirche aktiv, so etwa als Lehrkraft an einer Sonntagsschule, für Sieben- bis Neunjährige. Sie begann ihr Praktikum im September im Büro des WCRC in Hannover und freut sich auf "die exotische Kultur in Deutschland, vor allem das Essen".

Das Praktikantenprogramm des WCRC wird durch Beiträge des Evangelischen Missionswerkes, der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn und der Mitgliedskirchen ermöglicht.


Quelle: WCRC

19 Reformierte in Nigeria getöt

Zwei Gemeinden in Taraba überfallen
In Nigeria sind evangelisch-reformierte Christen Opfer von gewalttätigen Anschlägen geworden. In der vergangenen Woche überfielen im mittleren Osten im Staat Taraba Unbekannte zwei Gemeinden der Christian Reformed Church-Nigeria (CRC-N). Sie töteten dabei 19 Gemeindeglieder, darunter den Pastor der Gemeinde Wukari.

Ulf Preuß, Pressesprecher der ErK, 27. Oktober 2014

Accra, Calvin und Zwingli im Deutschen Bundestag

Parlamentarier begrüßen Verbindung zwischen Glaubensbekenntnis und sozialethischer Verantwortung
Der Bundestag hat am 16. Oktober den Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) beraten und einstimmig angenommen.

''I’m not allowed to steal the least they’ve got – their dreams''

Reformierte Kirchen helfen Flüchtlingen an den europäischen Außengrenzen. Ein Bericht von Sabine Dreßler
„Ich habe nicht die Erlaubnis, ihnen auch noch das Letzte wegzunehmen, was sie haben – ihre Träume“, sagt Samuel Amedro, Kirchenpräsident der (reformierten) Église Evangélique au Maroc, zur Situation der 40.000 Flüchtlinge, die in Nordafrika festsitzen.

Migration und Asyl in Europa

Sonntag, 12.10., NDR Info, Blickpunkt Diesseits: 7.05 und 12.05 Uhr
Bericht von der Internationalen Konferenz Reformierter Kirchen in Europa in Hannover.

Wo Leben bedroht wird, ist reformierte Theologie herausgefordert

Generalsekretär Chris Ferguson im Gespräch mit Phil Tanis
WGRK. Chris Ferguson, Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), übernahm im September das Amt von seinem Vorgänger Setri Nyomi, der nach zwei Amtsperioden nicht wiedergewählt werden konnte.

Stimmen aus Nordostasien gegen wirtschaftliche Ungerechtigkeit

''Können Sie sich vorstellen, ihr Haus, ihre Nachbarn, ihre Erinnerungen, ihre Lebensgemeinschaft zu verlieren und darüber hinaus noch eine Strafe bezahlen zu müssen?''
WGRK. Anlässlich des 10. Jubiläums des Bekenntnisses von Accra berichteten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konsultation des Northeast Asia Area Council (NEAAC) davon, wie sie von den Auswirkungen des Weltwirtschaftssystems vor Ort betroffen sind.

WGRK, September 2014, Übersetzung aus dem Englischen: Paul Oppenheim
Die jüngste Konsultation in einer Reihe von Veranstaltungen zum zehnten Jubiläum des Bekenntnisses von Accra endete mit einer Selbstverpflichtung zur „Wiederentdeckung einer Spiritualität, die sich der Herausforderung einer Kultur des Konsums und des Individualismus stellt.“

Sommer 2014, Übersetzung aus dem Englischen: Paul Oppenheim

Staffelübergabe bei der reformierten Weltgemeinschaft

Setri Nyomi schreibt zum Abschied und stellt seinen Nachfolger vor
Ab dem 1.September ist Christopher Ferguson aus Kanada neuer Generalsekretär und damit Geschäftsführer der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Hannover.
Vortrag von Dr. Douwe Visser, Theologiereferent der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen (WGRK).

Reformierte Welt zu Besuch

Stimmen und Fotos zu den Besuchen in Gemeinden rund um Hannover
Nach dem Umzug der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) von Genf nach Hannover tagte deren Leitungsgremium vom 11.-18. Mai zum ersten Mal an ihrem neuen Sitz.

Pfarrerin Sabine Dressler, Reformierter Bund / Ulf Preuß, ErK, Mai 2014