'Hoffnung treibt irakische Kirchen an'

Besuch der WGRK in Irak


Eine Delegation der Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen (WGRK) konnte feststellen, dass die Kraft der Hoffnung die wenigen verbliebenen presbyterianischen Kirchen im Irak weiterhin antreibt.

„Obwohl sie sehr wenige sind, haben sie eine Vision der Hoffnung, in der sie ihre Rolle in der Gesellschaft als etwas sehr Wichtiges sehen“, sagte Najla Kassab, Präsidentin der WGRK.

Die Delegation, bestehend aus Vertretern der WGRK, der Nationalen Evangelischen Synode Syriens und des Libanon, der Presbyterianischen Kirche (USA) und der Nil-Synode, hat im Oktober über eine Woche lang die Leiter und Kirchen der Nationalen Evangelischen Presbyterianischen Kirche im Irak (NEPCI), die noch nicht Mitglied der WGRK sind, in drei verschiedenen Städten besucht.

„Eines unserer Hauptziele bei diesem Solidaritätsbesuch war es, Pastoren und Ältesten zu helfen, zusammenzusitzen und über ihre Bedürfnisse als Kirchen nachzudenken – und über die Rolle, die sie dabei spielen können, sich gegenseitig zu unterstützen und den Dienst dieser drei Kirchen zu stärken“, sagte Kassab.

Sie stehen vor vielen Herausforderungen, darunter gesellschaftliche Korruption, eine starke Auswanderung und die Entwicklung von Führungsqualitäten. Die drei Mitgliedskirchen der WGRK boten jeweils Unterstützung bei der Bewältigung einiger dieser Themen an, insbesondere bei der Entwicklung von Führungskräften und der Wiederaufnahme der Beziehungen zur Welt.

Diese Angebote wurden begrüßt, ebenso wie die starke Bestätigung von Chris Ferguson, Generalsekretär der WGRK, dass es einen Platz für die irakischen Kirchen in der Gemeinschaft gäbe. „Hoffnung gedeiht durch Beziehungen“, sagte Ferguson.

Farouk Hammo, NEPCI-Präsident, sagte, dass sie von der WGRK nicht nur die Unterstützung ihrer Arbeitsprogramme erwarten, sondern auch die Zugehörigkeit zu einer globalen Kirchenfamilie, um ihr Ansehen im Irak zu verbessern.

„Es geht darum, Brücken zu anderen Kirchen, insbesondere im Nahen Osten, zu bauen, den Schmerz, die Vision und die Hoffnung mit diesen Kirchen zu teilen“, sagte Kassab. Die Einbeziehung von Vertretern aus dem Nahen Osten in die Delegation war daher von entscheidender Bedeutung. „Wir können sehr schnell eine Beziehung zu ähnlichen Kontexten herstellen.“

Kassabs Teilnahme als Mensch aus dem Nahen Osten und als Frau schuf eine unerwartete Gelegenheit: Sie wurde eingeladen, bei einem pastoralen Besuch in einem Frauengefängnis in Kirkuk dabei zu sein. Die Kirche versorgt die inhaftierten Frauen – zusammen mit mehreren Babys, die im Gefängnis geboren wurden – mit Milch, Windeln, Süßigkeiten, Badezimmertüren und Klimaanlagen.

„Die Gefangenen begrüßten mich und baten mich, neben sie auf der Matratze auf dem Boden Platz zu nehmen. Sie haben mich sogar für ein paar Minuten als eine von ihnen akzeptiert“, sagte Kassab. „Als ich in ihrer Nähe saß, stellte ich mir viele Fragen zur Ungerechtigkeit, mit der Frauen konfrontiert sind. Ihre besorgten Augen zeigten, wie schwer es ist, ihre unruhige Seele zu erreichen. Die Kirche in Kirkuk war für sie auch in kleinen Schritten ein Zeichen der Hoffnung.“

Trotz ihrer geringen Größe führen die drei Kirchen umfangreiche Programme und Projekte durch. Zu ihren Aufgaben gehören neben dem Gefängnisdienst Radiosender, Flüchtlingsunterkünfte, Wasserversorgung, ein Gemeinschafts-Turnhalle und Kindertagesstätten, Kinderkrippen und Kindergärten.

„Sie haben uns dahingehend herausgefordert, wie wir die Mission der Kirche verstehen“, sagte Kassab. „Sie glauben, dass sie diesen Einsatz für die Gesellschaft fortsetzen werden. Wir spürten, dass die Leitenden von den verschiedenen Gruppen, die wir trafen, respektiert werden, weil sie bereit sind, ihren Glauben außerhalb der Mauern der Kirche zu leben.“

Auf ihrer Abschlusssitzung vor der Ausreise aus dem Irak kam die Delegation überein, die Bemühungen zur Unterstützung der Arbeit der irakischen Kirchen weiter zu koordinieren, einschließlich der Möglichkeit, in Kirkuk eine Konsultation über Versöhnung, Frieden und Gerechtigkeit durchzuführen – bezugnehmend auf eine Einladung des Gouverneurs von Kirkuk.


Quelle: WGRK

Aktuelles aus der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen

80 Millionen reformierte Christinnen und Christen aus 230 Kirchen in 108 Ländern vereint
Generalversammlung in Grand Rapids, USA mit 700 anwesenden Teilnehmern; 73 eingeladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde die Einreise in die USA verweigert.
Edited by Martina Wasserloos-Strunk in cooperation with Martin Engels
Die Generalversammlung des Reformierten Weltgemeinschaft (WGRK) hat auf ihrer Tagung in Grand Rapids/USA die Gemeinsame Erklärung der Evangelisch-reformierten Kirche und der Uniting Reformed Church in Southern Africa (URCSA) zu Fragen wirtschaftlicher und ökologischer Gerechtigkeit als eigene „grundlegende Leitlinien“ angenommen.

Pressemitteilung (bearb.) der Evangelisch-reformierte Kirche, 6. Juli 2010

Hennefeld: Reformierte Weltgemeinschaft gegen ''himmelschreiende Ungerechtigkeiten''

Accra-Erklärung ganz oben auf Tagungsordnung für die nächsten Jahre
Wien, (epd Ö) - "Diese neugegründete Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat eindrucksvoll bewiesen, wie viel Potential, Kreativität und Hoffnung in der reformierten Welt vorhanden ist, verbunden mit dem festen Vorsatz, diese Welt hin zu mehr Gerechtigkeit zu verändern." Diese Bilanz zog der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld kurz nach seiner Rückkehr von der Gründungsversammlung der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, in der nun der Reformierte Weltbund und der Reformierte Ökumenische Rat aufgehen.

WCRC Creates a 'New Thing' for God's People

By Chris Meehan, News editor
In a spirit of unity and cooperation, the newly formed World Communion of Reformed Churches made several decisions, "heard the Gospel of reconciling love," and prepared itself to respond "in joyful hope" to a range of issues in churches and the world, the WCRC said in a final message statement issued Saturday (26 June 2010).
Am Ende der einwöchigen Feiern und Beratungen der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) verabschiedete am Samstag die Vereinigende Generalversammlung in Grand Rapids, Michigan, Grundsätze und verschiedene Erklärungen. Sie münden in die beiden Schwerpunkte: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

WGRK: Zur Gemeinschaft berufen, zur Gerechtigkeit verpflichtet

Erste Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Grand Rapids (USA) beendet
Hannover/Leer, 27. Juni 2010 – Mit einem Festgottesdienst ist am gestrigen Samstag die erste Generalversammlung der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) in Grand Rapids (USA) zu Ende gegangen. Zuvor hatten die etwa 400 Delegierten der 230 Mitgliedskirchen der WGRK mehrere Grundsatzerklärungen verabschiedet. Fast alle Dokumente spiegelten die zwei Schwerpunkte der Tagung: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

Locher / WGRK: Gemeinschaft stärken – Dialoge vertiefen

von Frank Worbs, Korrespondent Generalversammlung
Der Newsletter der Generalversammlung in Grand Rapids hat mit Pfarrer Dr. Gottfried Locher, dem neuen Schatzmeister im Exekutivausschuss der WGRK, über die Bedeutung dieser Versammlung und die kommenden Aufgaben der WGRK gesprochen. Gottfried Locher wurde erst vor zwei Wochen zum neuen Präsidenten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds mit zwei Millionen Mitgliedern gewählt.
„Die Bildung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist eine Quelle der Inspiration für uns alle, die wir den Aufruf zu Einheit, Mission und zum Eintreten für Gerechtigkeit als einen einzigen, ungeteilten Aufruf ansehen“, erklärte der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, am Samstag, 19. Juni, in Grand Rapids, USA.

Pressemeldung des ÖRK, 24. Juni 2010
„Wir waren total überrascht über das vielfältige Engagement der europäischen Kirchen. Und wenn es nur der Einbau einer umweltfreundlichen Heizungsanlage ist: da hat das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ auf der Tagesordnung gestanden!“, meint Martina Wasserloos-Strunk augenzwinkernd. Sie hat im Auftrag des Europäischen Gebietes von WARC das Buch „Europe Covenanting for Justice“ herausgegeben (Bestellung beim Reformierten Bund). Mit Vikar Martin Engels hat sie im vergangenen Jahr Kontakt zu den reformierten Kirchen in Europa aufgenommen.