'Hoffnung treibt irakische Kirchen an'

Besuch der WGRK in Irak


Eine Delegation der Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen (WGRK) konnte feststellen, dass die Kraft der Hoffnung die wenigen verbliebenen presbyterianischen Kirchen im Irak weiterhin antreibt.

„Obwohl sie sehr wenige sind, haben sie eine Vision der Hoffnung, in der sie ihre Rolle in der Gesellschaft als etwas sehr Wichtiges sehen“, sagte Najla Kassab, Präsidentin der WGRK.

Die Delegation, bestehend aus Vertretern der WGRK, der Nationalen Evangelischen Synode Syriens und des Libanon, der Presbyterianischen Kirche (USA) und der Nil-Synode, hat im Oktober über eine Woche lang die Leiter und Kirchen der Nationalen Evangelischen Presbyterianischen Kirche im Irak (NEPCI), die noch nicht Mitglied der WGRK sind, in drei verschiedenen Städten besucht.

„Eines unserer Hauptziele bei diesem Solidaritätsbesuch war es, Pastoren und Ältesten zu helfen, zusammenzusitzen und über ihre Bedürfnisse als Kirchen nachzudenken – und über die Rolle, die sie dabei spielen können, sich gegenseitig zu unterstützen und den Dienst dieser drei Kirchen zu stärken“, sagte Kassab.

Sie stehen vor vielen Herausforderungen, darunter gesellschaftliche Korruption, eine starke Auswanderung und die Entwicklung von Führungsqualitäten. Die drei Mitgliedskirchen der WGRK boten jeweils Unterstützung bei der Bewältigung einiger dieser Themen an, insbesondere bei der Entwicklung von Führungskräften und der Wiederaufnahme der Beziehungen zur Welt.

Diese Angebote wurden begrüßt, ebenso wie die starke Bestätigung von Chris Ferguson, Generalsekretär der WGRK, dass es einen Platz für die irakischen Kirchen in der Gemeinschaft gäbe. „Hoffnung gedeiht durch Beziehungen“, sagte Ferguson.

Farouk Hammo, NEPCI-Präsident, sagte, dass sie von der WGRK nicht nur die Unterstützung ihrer Arbeitsprogramme erwarten, sondern auch die Zugehörigkeit zu einer globalen Kirchenfamilie, um ihr Ansehen im Irak zu verbessern.

„Es geht darum, Brücken zu anderen Kirchen, insbesondere im Nahen Osten, zu bauen, den Schmerz, die Vision und die Hoffnung mit diesen Kirchen zu teilen“, sagte Kassab. Die Einbeziehung von Vertretern aus dem Nahen Osten in die Delegation war daher von entscheidender Bedeutung. „Wir können sehr schnell eine Beziehung zu ähnlichen Kontexten herstellen.“

Kassabs Teilnahme als Mensch aus dem Nahen Osten und als Frau schuf eine unerwartete Gelegenheit: Sie wurde eingeladen, bei einem pastoralen Besuch in einem Frauengefängnis in Kirkuk dabei zu sein. Die Kirche versorgt die inhaftierten Frauen – zusammen mit mehreren Babys, die im Gefängnis geboren wurden – mit Milch, Windeln, Süßigkeiten, Badezimmertüren und Klimaanlagen.

„Die Gefangenen begrüßten mich und baten mich, neben sie auf der Matratze auf dem Boden Platz zu nehmen. Sie haben mich sogar für ein paar Minuten als eine von ihnen akzeptiert“, sagte Kassab. „Als ich in ihrer Nähe saß, stellte ich mir viele Fragen zur Ungerechtigkeit, mit der Frauen konfrontiert sind. Ihre besorgten Augen zeigten, wie schwer es ist, ihre unruhige Seele zu erreichen. Die Kirche in Kirkuk war für sie auch in kleinen Schritten ein Zeichen der Hoffnung.“

Trotz ihrer geringen Größe führen die drei Kirchen umfangreiche Programme und Projekte durch. Zu ihren Aufgaben gehören neben dem Gefängnisdienst Radiosender, Flüchtlingsunterkünfte, Wasserversorgung, ein Gemeinschafts-Turnhalle und Kindertagesstätten, Kinderkrippen und Kindergärten.

„Sie haben uns dahingehend herausgefordert, wie wir die Mission der Kirche verstehen“, sagte Kassab. „Sie glauben, dass sie diesen Einsatz für die Gesellschaft fortsetzen werden. Wir spürten, dass die Leitenden von den verschiedenen Gruppen, die wir trafen, respektiert werden, weil sie bereit sind, ihren Glauben außerhalb der Mauern der Kirche zu leben.“

Auf ihrer Abschlusssitzung vor der Ausreise aus dem Irak kam die Delegation überein, die Bemühungen zur Unterstützung der Arbeit der irakischen Kirchen weiter zu koordinieren, einschließlich der Möglichkeit, in Kirkuk eine Konsultation über Versöhnung, Frieden und Gerechtigkeit durchzuführen – bezugnehmend auf eine Einladung des Gouverneurs von Kirkuk.


Quelle: WGRK

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (283) > >>