Trauer um Robina Winbush

WGRK: Ökumenedezernentin der Presbyterianischen Kirche der USA verstorben


Robina Winbush arbeitete als Ökumenedezernentin der Presbyterianischen Kirche der USA © WCRC

Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) trauert um eine 'leidenschaftliche und tatkräftige Führungspersönlichkeit'.

Winbush, 61, starb am Dienstag bei der Rückkehr von einem 10-tägigen Besuch im Nahen Osten. Sie war dabei, in New York aus dem Flugzeug zu steigen, als sie am Flughafen zusammenbrach. „Wir sind traurig, die Nachricht vom Verlust unserer Schwester Rev. Dr. Robina zu hören“, sagte Najla Kassab, Präsidentin der WGRK. „Sie wird als starke Stimme für Gerechtigkeit vermisst werden, und vor allem als Quelle der Ermächtigung für weibliche Führungskräfte.“

Winbush plante die Teilnahme an der Sitzung des Exekutivausschusses der WGRK im Mai und war Moderatorin des Ausschusses für öffentliche Verantwortung bei der Generalversammlung 2017. Laut WGRK habe sie maßgeblich zum Erfolg der Herbsttagung des Caribbean and North American Area Council (CANAAC) beigetragen, in dem sie jahrelang tätig war.

„Robina’s Name ist in vielerlei Hinsicht gleichbedeutend mit CANAAC, der ihr sehr wichtig war“, sagte Angela Martins, die als Convenerin von CANAAC fungiert. Yvette Noble-Bloomfield, ehemalige Vizepräsidentin der WGRK, lobte sie als „Freundin, Kollegin, Mentorin, die keine Angst hatte und sich nicht schämte, weiblich, schwarz und ordiniert zu sein.“ Winbush habe viele karibische Frauen in ihrem Dienst gefördert: „Sie hat uns dazu ermutigt, unsere Stimme am ökumenischen Tisch zu finden.“

Die aus Columbus, Ohio, stammende Winbush erhielt ihre Ausbildung an den Universitäten Kent State und Harvard sowie am Union Theological Seminary in New York. Sie begann ihren Dienst in der Presbyterianischen Kirche der USA vor mehr als 30 Jahren. Sie hatte eine ökumenische Aufgabe bei Global Missions, bevor sie ein Pfarramt in Queens, New York, übernahm. Sie diente auch in Gemeinden in Harlem, Long Island, der Bronx, New York und Louisville.

„Wir sind so dankbar für ihr Leben und ihre Führung in der WGRK und beten, dass der Herr eine Wolke von Zeugnissen bereiten möge, die ihr Erbe weitertragen“, sagte Najla Kassab, Vizepräsidentin der WGRK. „Obwohl uns ihr Tod traurig und ratlos macht, sind wir nicht allein gelassen, denn wir haben die Hoffnung, dass der Herr, der das Werk unter uns begonnen hat, es weiterführen wird. Wir werden dich vermissen, meine Schwester, aber wir bleiben in der Hoffnung, ob im Himmel oder auf Erden.“


Quelle: WCRC

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (264) > >>