Trauer um Robina Winbush

WGRK: Ökumenedezernentin der Presbyterianischen Kirche der USA verstorben


Robina Winbush arbeitete als Ökumenedezernentin der Presbyterianischen Kirche der USA © WCRC

Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) trauert um eine 'leidenschaftliche und tatkräftige Führungspersönlichkeit'.

Winbush, 61, starb am Dienstag bei der Rückkehr von einem 10-tägigen Besuch im Nahen Osten. Sie war dabei, in New York aus dem Flugzeug zu steigen, als sie am Flughafen zusammenbrach. „Wir sind traurig, die Nachricht vom Verlust unserer Schwester Rev. Dr. Robina zu hören“, sagte Najla Kassab, Präsidentin der WGRK. „Sie wird als starke Stimme für Gerechtigkeit vermisst werden, und vor allem als Quelle der Ermächtigung für weibliche Führungskräfte.“

Winbush plante die Teilnahme an der Sitzung des Exekutivausschusses der WGRK im Mai und war Moderatorin des Ausschusses für öffentliche Verantwortung bei der Generalversammlung 2017. Laut WGRK habe sie maßgeblich zum Erfolg der Herbsttagung des Caribbean and North American Area Council (CANAAC) beigetragen, in dem sie jahrelang tätig war.

„Robina’s Name ist in vielerlei Hinsicht gleichbedeutend mit CANAAC, der ihr sehr wichtig war“, sagte Angela Martins, die als Convenerin von CANAAC fungiert. Yvette Noble-Bloomfield, ehemalige Vizepräsidentin der WGRK, lobte sie als „Freundin, Kollegin, Mentorin, die keine Angst hatte und sich nicht schämte, weiblich, schwarz und ordiniert zu sein.“ Winbush habe viele karibische Frauen in ihrem Dienst gefördert: „Sie hat uns dazu ermutigt, unsere Stimme am ökumenischen Tisch zu finden.“

Die aus Columbus, Ohio, stammende Winbush erhielt ihre Ausbildung an den Universitäten Kent State und Harvard sowie am Union Theological Seminary in New York. Sie begann ihren Dienst in der Presbyterianischen Kirche der USA vor mehr als 30 Jahren. Sie hatte eine ökumenische Aufgabe bei Global Missions, bevor sie ein Pfarramt in Queens, New York, übernahm. Sie diente auch in Gemeinden in Harlem, Long Island, der Bronx, New York und Louisville.

„Wir sind so dankbar für ihr Leben und ihre Führung in der WGRK und beten, dass der Herr eine Wolke von Zeugnissen bereiten möge, die ihr Erbe weitertragen“, sagte Najla Kassab, Vizepräsidentin der WGRK. „Obwohl uns ihr Tod traurig und ratlos macht, sind wir nicht allein gelassen, denn wir haben die Hoffnung, dass der Herr, der das Werk unter uns begonnen hat, es weiterführen wird. Wir werden dich vermissen, meine Schwester, aber wir bleiben in der Hoffnung, ob im Himmel oder auf Erden.“


Quelle: WCRC

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (264) > >>