Sylvia-Michel-Preis 2020: Nominierungen ab sofort möglich

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WCRC) ruft zu Vorschlägen auf


© WCRC

Mit dem Preis zeichnet die WCRC zusammen mit der Reformierten Kirche des Kantons Aargau (Schweiz) Frauenführungsprojekte in reformierten Kirchen weltweit aus.

Der mit 5.000 US-Dollar dotierte Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Die Jury besteht aus den Präsidentinnen reformierter Kirchen der Schweiz und dem Referenten für Gerechtigkeit und Zeugnis der WGRK.

Die Einsendungen sollen eingereicht werden von:

  • Frauenorganisationen innerhalb der Kirche
  • Frauengruppen, die in Partnerschaft mit Männern an der Förderung von Frauen in Führungspositionen arbeiten.
  • Einzelpersonen einschließlich Gemeindemitarbeiter (sowohl Laien als auch Ordinierte)

Der Preis wird an ein bereits laufendes Projekt vergeben, das eines oder mehrere der folgenden Ziele verfolgt:

  • Förderung der Ausbildung und des Bewusstseins innerhalb und zwischen den Kirchen im Hinblick auf die Gleichberechtigung von Frauen und deren Fähigkeit Führungspositionen in der Kirche zu übernehmen.
  • Für die Führungspositionen von Frauen in reformierten Kirchen weltweit zu arbeiten.
  • Die Stärkung der Fähigkeiten von Frauen durch Training und Mentoring.
  • Engagement in der handlungsorientierten Frauen- und Führungsforschung in der Kirche mit dem Ziel, die Situation von Frauen in der Leitungsebene zu verbessern.
  • Aufbau einer Partnerschaft von Frauen und Männern in der Kirchenleitung

Der Preis wurde zu Ehren von Sylvia Michel von der Reformierten Kirche Aargau ins Leben gerufen, die als erste Frau in der Schweiz das Leitungsamt in einer Kirche innehatte. Nach Abschluss ihres Theologiestudiums wurde Sylvia Michel 1964 als Pfarrerin ordiniert. 1980 wurde sie zur Präsidentin der Reformierten Kirche des Kantons Aargau gewählt und war die erste Frau in Europa, die eine solche kirchliche Führungsposition einnahm.

In dankbarer Erinnerung an ihre Pionierarbeit und in Anerkennung der Kompetenz, mit der Frauen Kirchen tragen und führen, wurde der Sylvia-Michel-Preis im Juli 2007 von der Reformierten Kirche des Kantons Aargau in Partnerschaft mit dem Weltbund der Reformierten Kirchen (heute Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen) ins Leben gerufen.

'Wir müssen jetzt besonders wachsam sein'

WGRK: Pandemie verändert den Arbeitsstil der Weltgemeinschaft und ihrer Mitglieder
Hunderte Gemeinden sind zu virtuellen Gottesdiensten übergegangen. Das geplante Treffen des WGRK-Exekutivausschusses muss verschoben werden. Umso wichtiger wird nun der elektronische Kontakt.

Quelle: WGRK

'Gott gab uns die Kraft der Liebe'

WGRK: Aufruf zur Nächstenliebe in Zeiten von Corona und Flüchtlingskrise
Das Corona-Virus beschäftigt uns diese Tage wie kaum ein anderes Thema. Probleme wie die prekäre Lage von Flüchtlingen in Griechenland drohen dabei in Vergessenheit zu geraten. Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat deshalb nun in einem Offenen Brief zu Freundschaft und Zusammenhalt aufgerufen.

'Religionsfreiheit hat ihre Wurzeln in der Gerechtigkeit'

WGRK: Konsultation zu Fragen der Glaubensfreiheit
Anlass sei die weltweite Zunahme von Ethno-Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit, interreligiöser Intoleranz, patriarchaler Hegemonie und Rassismus.

Quelle: WGRK

'Inmitten des Schmerzes präsent zu bleiben'

WGRK: Präsidentin Najla Kassab betont Bedeutung Evangelischer Kirchen für den Nahen Osten
Damit beendete Kassab die Januar-Vorlesungsreihe an der Calvin-Universität in Grand Rapids, Michigan, USA.

Quelle: WGRK

'Weihnachten ist Gottes Ja zur Menschlichkeit'

Weihnachtsbotschaften 2019 sind bestimmt von Bekenntnissen zu Frieden und Versöhnung
Chris Ferguson, Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, betonte insbesondere das Thema Hoffnung der Weihnachtsgeschichte - in einer Zeit von Ängsten und sozialen Unruhen.

Quellen: WGRK/EKiBa/EKiR/EKHN
Es war der erste Teil einer Konsultationsreihe, die das Bewusstsein der Mitgliedskirchen der WGRK für Fragen der Gleichstellung der Geschlechter und der geschlechtsspezifischen Gewalt schärfen soll.

Quelle: WGRK

'Wir haben einen Propheten des reformierten Glaubens verloren'

WGRK: Befreiungstheologe Vuyani Vellem ist tot
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen trauert um Vellem, der am 4. Dezember 2019 in seinem Heimatland Südafrika nach seinem Kampf gegen den Krebs verstarb.

Quelle: WGRK

'Gott wird zum Armen und Unterdrückten'

WGRK: Allan Boesak spricht sich für globalen Kampf für Menschenwürde aus
Der ehemalige Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen verwies auch auf Johannes Calvin: Der Mensch sei zur Bekämpfung von Unterdrückung vrepflichtet.

Quelle: WGRK
Die sechste Sitzung des Dialogs zwischen Reformierten und Pfingstlern, die sich mit dem Verständnis von „Mission“ befasste, hat sich darauf konzentriert, die Früchte ihrer fünfjährigen Arbeit zusammenzufassen.

Quelle: WGRK

Pastor Chris Ferguson: 'Wacht auf und seht, wie die Welt ist'

WGRK-Interview des Ökumenischen Rat der Kirchen
Zweter Teil einer Reihe von Gesprächen mit Botschafterinnen und Botschaftern der Donnerstags in Schwarz-Bewegung, die eine wichtige Rolle bei der wirkungsvolleren Durchsetzung unserer Forderung nach einer Welt ohne Vergewaltigung und Gewalt wahrnehmen.

Quelle: WGRK
< 71 - 80 (306) > >>