Der Reformierte Weltbund und die Disciples suchen engeren Kontakt

Ein Schritt zur christlichen Einheit

Ein Treffen zwischen dem Reformierten Weltbund (RWB) und dem Disciples Ecumenical Consultative Council (DECC), das im Juli in der Disciples of Christ Historical Society in Nashville, Tennessee, stattfand, sollte den Weg ebnen für eine engere Beziehung zwischen den beiden Organisationen und die Gespräche fortsetzen über „die Entwicklung einer umfassenden Partnerschaft mit dem Ziel der sichtbaren Einheit der Kirche.“

DECC ist ein Rat, dem 19 Kirchen angehören, unter anderen die Disciples of Christ, die Churches of Christ und vereinigte und sich vereinigende Kirchen. Dieser Rat wurde 1979 gegründet, um die gemeinsame Berufung zu sichtbarer Einheit und Mission zu stärken. Obwohl er keine gesetzgebende Funktion hat, will der Rat seinen Mitgliedskirchen gemeinsame Beratungen über Glauben, Zeugnis und Einheit ermöglichen. DECC vertritt 4,5 Millionen Christinnen und Christen in aller Welt.

Der RWB ist ein Weltbund reformierter, kongregationalistischer, presbyterianischer, waldensischer, vereinigter und sich vereinigender Kirchen, die sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gemeinsam zu Christus bekennen und ebenfalls ihre gemeinsame Berufung zur kirchlichen Einheit stärken wollen. Derzeit läuft ein Vereinigungsprozess mit dem Reformierten Ökumenischen Rat (REC).
Der RWB und der DECC sind seit Mitte der 80er Jahre miteinander im Gespräch.

Bei dem Treffen in Nashville ging es um die Beziehung beider Organisationen angesichts der für 2010 vorgesehenen Vereinigungspläne zwischen RWB und REC zur neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WCRC).

Der zuständige Ausschuss des DECC wollte nach dem Treffen seinen Mitgliedskirchen vorschlagen, DECC zu einem assoziierten Mitglied von WCRC zu machen, damit es eine engere Verbindung zu den Programmen und der Leitung des WCRC gibt.

RWB-Generalsekretär Setri Nyomi betonte, das Treffen in Nashville markiere einen „möglicherweise bedeutsamen“ Schritt zur christlichen Einheit, „über den wir uns sehr freuen“.

Robert Welsh, Generalsekretär des DECC, erklärte: „Diese Zusammenkunft hat viel dazu beigetragen, unsere seit 1987 bestehende Partnerschaft mit dem RWB und nun auch mit dem REC zu vertiefen. Einige vereinigte Kirchen weltweit sind schon Mitglieder beider Organisationen, die uns ermutigt haben, zukünftig engere Beziehungen zu suchen.“

Folgende Empfehlungen wurden bei dem Treffen vereinbart:
RWB und REC legen dem DECC den Entwurf der WCRC-Verfassung vor und bitten um Kommentare, die bei der Schlussfassung berücksichtigt werden sollen;
RWB und DECC tauschen Berichte aus über den jetzigen Stand ihrer separaten Gespräche mit der Römisch-Katholischen Kirche und ihre Vorstellungen über die Zukunft dieser Gespräche;
Der RWB teilt mit, in welcher Weise 2009 das Calvin-Jubiläum begangen werden wird, damit der DECC über eine Teilnahme nachdenken kann;
Der RWB berichtet, welche Ideen in der zu bildenden Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WCRC) zur spirituellen Erneuerung vorliegen, damit der DECC erwägen kann, sich an solchen Überlegungen zu beteiligen.

Quelle: WARC


Barbara Schenck
Der Reformierte Weltbund (WARC) und das Disciples Ecumenical Consultative Council (DECC) trafen sich in Nashville, Tennessee

Geneva (ENI). Two global bodies grouping Protestant Christians, the World Alliance of Reformed Churches and the Disciples Ecumenical Consultative Council, say they are looking to establish a closer relationship.

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (267) > >>