Der Reformierte Weltbund und die Disciples suchen engeren Kontakt

Ein Schritt zur christlichen Einheit

Ein Treffen zwischen dem Reformierten Weltbund (RWB) und dem Disciples Ecumenical Consultative Council (DECC), das im Juli in der Disciples of Christ Historical Society in Nashville, Tennessee, stattfand, sollte den Weg ebnen für eine engere Beziehung zwischen den beiden Organisationen und die Gespräche fortsetzen über „die Entwicklung einer umfassenden Partnerschaft mit dem Ziel der sichtbaren Einheit der Kirche.“

DECC ist ein Rat, dem 19 Kirchen angehören, unter anderen die Disciples of Christ, die Churches of Christ und vereinigte und sich vereinigende Kirchen. Dieser Rat wurde 1979 gegründet, um die gemeinsame Berufung zu sichtbarer Einheit und Mission zu stärken. Obwohl er keine gesetzgebende Funktion hat, will der Rat seinen Mitgliedskirchen gemeinsame Beratungen über Glauben, Zeugnis und Einheit ermöglichen. DECC vertritt 4,5 Millionen Christinnen und Christen in aller Welt.

Der RWB ist ein Weltbund reformierter, kongregationalistischer, presbyterianischer, waldensischer, vereinigter und sich vereinigender Kirchen, die sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gemeinsam zu Christus bekennen und ebenfalls ihre gemeinsame Berufung zur kirchlichen Einheit stärken wollen. Derzeit läuft ein Vereinigungsprozess mit dem Reformierten Ökumenischen Rat (REC).
Der RWB und der DECC sind seit Mitte der 80er Jahre miteinander im Gespräch.

Bei dem Treffen in Nashville ging es um die Beziehung beider Organisationen angesichts der für 2010 vorgesehenen Vereinigungspläne zwischen RWB und REC zur neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WCRC).

Der zuständige Ausschuss des DECC wollte nach dem Treffen seinen Mitgliedskirchen vorschlagen, DECC zu einem assoziierten Mitglied von WCRC zu machen, damit es eine engere Verbindung zu den Programmen und der Leitung des WCRC gibt.

RWB-Generalsekretär Setri Nyomi betonte, das Treffen in Nashville markiere einen „möglicherweise bedeutsamen“ Schritt zur christlichen Einheit, „über den wir uns sehr freuen“.

Robert Welsh, Generalsekretär des DECC, erklärte: „Diese Zusammenkunft hat viel dazu beigetragen, unsere seit 1987 bestehende Partnerschaft mit dem RWB und nun auch mit dem REC zu vertiefen. Einige vereinigte Kirchen weltweit sind schon Mitglieder beider Organisationen, die uns ermutigt haben, zukünftig engere Beziehungen zu suchen.“

Folgende Empfehlungen wurden bei dem Treffen vereinbart:
RWB und REC legen dem DECC den Entwurf der WCRC-Verfassung vor und bitten um Kommentare, die bei der Schlussfassung berücksichtigt werden sollen;
RWB und DECC tauschen Berichte aus über den jetzigen Stand ihrer separaten Gespräche mit der Römisch-Katholischen Kirche und ihre Vorstellungen über die Zukunft dieser Gespräche;
Der RWB teilt mit, in welcher Weise 2009 das Calvin-Jubiläum begangen werden wird, damit der DECC über eine Teilnahme nachdenken kann;
Der RWB berichtet, welche Ideen in der zu bildenden Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WCRC) zur spirituellen Erneuerung vorliegen, damit der DECC erwägen kann, sich an solchen Überlegungen zu beteiligen.

Quelle: WARC


Barbara Schenck
Der Reformierte Weltbund (WARC) und das Disciples Ecumenical Consultative Council (DECC) trafen sich in Nashville, Tennessee

Geneva (ENI). Two global bodies grouping Protestant Christians, the World Alliance of Reformed Churches and the Disciples Ecumenical Consultative Council, say they are looking to establish a closer relationship.

'Wir müssen jetzt besonders wachsam sein'

WGRK: Pandemie verändert den Arbeitsstil der Weltgemeinschaft und ihrer Mitglieder
Hunderte Gemeinden sind zu virtuellen Gottesdiensten übergegangen. Das geplante Treffen des WGRK-Exekutivausschusses muss verschoben werden. Umso wichtiger wird nun der elektronische Kontakt.

Quelle: WGRK

'Gott gab uns die Kraft der Liebe'

WGRK: Aufruf zur Nächstenliebe in Zeiten von Corona und Flüchtlingskrise
Das Corona-Virus beschäftigt uns diese Tage wie kaum ein anderes Thema. Probleme wie die prekäre Lage von Flüchtlingen in Griechenland drohen dabei in Vergessenheit zu geraten. Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat deshalb nun in einem Offenen Brief zu Freundschaft und Zusammenhalt aufgerufen.

'Religionsfreiheit hat ihre Wurzeln in der Gerechtigkeit'

WGRK: Konsultation zu Fragen der Glaubensfreiheit
Anlass sei die weltweite Zunahme von Ethno-Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit, interreligiöser Intoleranz, patriarchaler Hegemonie und Rassismus.

Quelle: WGRK

'Inmitten des Schmerzes präsent zu bleiben'

WGRK: Präsidentin Najla Kassab betont Bedeutung Evangelischer Kirchen für den Nahen Osten
Damit beendete Kassab die Januar-Vorlesungsreihe an der Calvin-Universität in Grand Rapids, Michigan, USA.

Quelle: WGRK

'Weihnachten ist Gottes Ja zur Menschlichkeit'

Weihnachtsbotschaften 2019 sind bestimmt von Bekenntnissen zu Frieden und Versöhnung
Chris Ferguson, Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, betonte insbesondere das Thema Hoffnung der Weihnachtsgeschichte - in einer Zeit von Ängsten und sozialen Unruhen.

Quellen: WGRK/EKiBa/EKiR/EKHN
Es war der erste Teil einer Konsultationsreihe, die das Bewusstsein der Mitgliedskirchen der WGRK für Fragen der Gleichstellung der Geschlechter und der geschlechtsspezifischen Gewalt schärfen soll.

Quelle: WGRK

'Wir haben einen Propheten des reformierten Glaubens verloren'

WGRK: Befreiungstheologe Vuyani Vellem ist tot
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen trauert um Vellem, der am 4. Dezember 2019 in seinem Heimatland Südafrika nach seinem Kampf gegen den Krebs verstarb.

Quelle: WGRK

'Gott wird zum Armen und Unterdrückten'

WGRK: Allan Boesak spricht sich für globalen Kampf für Menschenwürde aus
Der ehemalige Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen verwies auch auf Johannes Calvin: Der Mensch sei zur Bekämpfung von Unterdrückung vrepflichtet.

Quelle: WGRK
Die sechste Sitzung des Dialogs zwischen Reformierten und Pfingstlern, die sich mit dem Verständnis von „Mission“ befasste, hat sich darauf konzentriert, die Früchte ihrer fünfjährigen Arbeit zusammenzufassen.

Quelle: WGRK

Pastor Chris Ferguson: 'Wacht auf und seht, wie die Welt ist'

WGRK-Interview des Ökumenischen Rat der Kirchen
Zweter Teil einer Reihe von Gesprächen mit Botschafterinnen und Botschaftern der Donnerstags in Schwarz-Bewegung, die eine wichtige Rolle bei der wirkungsvolleren Durchsetzung unserer Forderung nach einer Welt ohne Vergewaltigung und Gewalt wahrnehmen.

Quelle: WGRK
< 71 - 80 (267) > >>