WGRK: Dialog zwischen Reformierten und Pfingstlern fasst fünfjährige Diskussion zusammen

Gemeinsame Publikation für 2020 geplant


© WGRK

Die sechste Sitzung des Dialogs zwischen Reformierten und Pfingstlern, die sich mit dem Verständnis von „Mission“ befasste, hat sich darauf konzentriert, die Früchte ihrer fünfjährigen Arbeit zusammenzufassen.

Zu den Schwerpunkttehemen gehörten damit:

  • Mission und Erlösung
  • der Heilige Geist und die Mission
  • Mission und die Einheit der Kirche
  • Mission und Eschatologie

Die Arbeit wird in einem einzigen Dokument dargestellt werden, das im nächsten Jahr veröffentlicht werden soll. Die Dialogteilnehmer hoffen, dass diese Publikation für die reformierten und pfingstlerischen Kirchen nützlich sein wird, und dazu beitragen kann, sich gegenseitig besser zu verstehen und das gemeinsame Zeugnis in Wort und Tat zu fördern.

Für diese Sitzung waren die Dialogteilnehmer auf dem Campus des Theologischen Seminars Asien-Pazifik zu Gast. Das Seminar ist ein gemeinschaftlicher Dienst der nationalen Assembly of God Kirchen in Asien und Ozeanien und der Weltmissionen der Assemblies of God in den USA, die theologischen Studenten in ganz Asien und Ozeanien zur Verfügung steht.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion, die eine Zeit für Fragen der Studenten beinhaltete, wurden die Studenten eingeladen, sich über den Wert bilateraler Dialoge zu informieren. David Daniels predigte während eines Gottesdienstes. Am Sonntag nahm die Dialoggruppe an einem pfingstlerischen Gottesdienst in der Epicenter Kirche in Baguio auf den Philippinen teil. Am nächsten Abend genossen die Dialogteilnehmer ein Abendessen mit dem Lehrkörper des Seminars, zu dem der Präsident des Seminars, Tham Wan Yee, eingeladen hatte, der seine begeisterte Unterstützung für den Dialog zum Ausdruck brachte.

Zu Beginn und am Ende eines jeden Tages versammelten sich die Teilnehmer, um gemeinsam zu beten, zu singen, in der Bibel zu lesen und darüber nachzudenken. Diese Zeit geistlicher Gemeinschaft trug dazu bei, die geführten Gespräche zu kontextualisieren und eine größere Nähe zwischen den Teilnehmern herzustellen.

Das Team der Pfingstkirchen bestand aus Cecil M. Robeck, Ko-Vorsitzender (Assemblies of God, USA), David Daniels (Church of God in Christ, USA), Jean-Daniel Plüss (Swiss Pentecostal Mission) und Olga Zaprometova (Church of God, Russland). Teresa Chai (Assemblies of God, Malaysia/Philippinen) und Jacqueline Grey (Australian Christian Churches) konnten nicht teilnehmen.

Das reformierte Team bestand aus Karla Ann Koll, Ko-Vorsitzende (Presbyterianische Kirche (USA), Costa Rica), Hanns Lessing (Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Deutschland), Setri Nyomi (Evangelisch-Presbyterianische Kirche in Ghana), Bas Plaisier (Evangelische Kirche in den Niederlanden), Gabriella Rácsok (Reformierte Kirche von Ungarn) und Nadia Marais (Niederländische Reformierte Kirche von Südafrika). Carmelo Alvarez (Jünger Christi, Puerto Rico) konnte nicht teilnehmen.


Quelle: WGRK

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (283) > >>