WGRK: Dialog zwischen Reformierten und Pfingstlern fasst fünfjährige Diskussion zusammen

Gemeinsame Publikation für 2020 geplant


© WGRK

Die sechste Sitzung des Dialogs zwischen Reformierten und Pfingstlern, die sich mit dem Verständnis von „Mission“ befasste, hat sich darauf konzentriert, die Früchte ihrer fünfjährigen Arbeit zusammenzufassen.

Zu den Schwerpunkttehemen gehörten damit:

  • Mission und Erlösung
  • der Heilige Geist und die Mission
  • Mission und die Einheit der Kirche
  • Mission und Eschatologie

Die Arbeit wird in einem einzigen Dokument dargestellt werden, das im nächsten Jahr veröffentlicht werden soll. Die Dialogteilnehmer hoffen, dass diese Publikation für die reformierten und pfingstlerischen Kirchen nützlich sein wird, und dazu beitragen kann, sich gegenseitig besser zu verstehen und das gemeinsame Zeugnis in Wort und Tat zu fördern.

Für diese Sitzung waren die Dialogteilnehmer auf dem Campus des Theologischen Seminars Asien-Pazifik zu Gast. Das Seminar ist ein gemeinschaftlicher Dienst der nationalen Assembly of God Kirchen in Asien und Ozeanien und der Weltmissionen der Assemblies of God in den USA, die theologischen Studenten in ganz Asien und Ozeanien zur Verfügung steht.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion, die eine Zeit für Fragen der Studenten beinhaltete, wurden die Studenten eingeladen, sich über den Wert bilateraler Dialoge zu informieren. David Daniels predigte während eines Gottesdienstes. Am Sonntag nahm die Dialoggruppe an einem pfingstlerischen Gottesdienst in der Epicenter Kirche in Baguio auf den Philippinen teil. Am nächsten Abend genossen die Dialogteilnehmer ein Abendessen mit dem Lehrkörper des Seminars, zu dem der Präsident des Seminars, Tham Wan Yee, eingeladen hatte, der seine begeisterte Unterstützung für den Dialog zum Ausdruck brachte.

Zu Beginn und am Ende eines jeden Tages versammelten sich die Teilnehmer, um gemeinsam zu beten, zu singen, in der Bibel zu lesen und darüber nachzudenken. Diese Zeit geistlicher Gemeinschaft trug dazu bei, die geführten Gespräche zu kontextualisieren und eine größere Nähe zwischen den Teilnehmern herzustellen.

Das Team der Pfingstkirchen bestand aus Cecil M. Robeck, Ko-Vorsitzender (Assemblies of God, USA), David Daniels (Church of God in Christ, USA), Jean-Daniel Plüss (Swiss Pentecostal Mission) und Olga Zaprometova (Church of God, Russland). Teresa Chai (Assemblies of God, Malaysia/Philippinen) und Jacqueline Grey (Australian Christian Churches) konnten nicht teilnehmen.

Das reformierte Team bestand aus Karla Ann Koll, Ko-Vorsitzende (Presbyterianische Kirche (USA), Costa Rica), Hanns Lessing (Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Deutschland), Setri Nyomi (Evangelisch-Presbyterianische Kirche in Ghana), Bas Plaisier (Evangelische Kirche in den Niederlanden), Gabriella Rácsok (Reformierte Kirche von Ungarn) und Nadia Marais (Niederländische Reformierte Kirche von Südafrika). Carmelo Alvarez (Jünger Christi, Puerto Rico) konnte nicht teilnehmen.


Quelle: WGRK

'Wir müssen jetzt besonders wachsam sein'

WGRK: Pandemie verändert den Arbeitsstil der Weltgemeinschaft und ihrer Mitglieder
Hunderte Gemeinden sind zu virtuellen Gottesdiensten übergegangen. Das geplante Treffen des WGRK-Exekutivausschusses muss verschoben werden. Umso wichtiger wird nun der elektronische Kontakt.

Quelle: WGRK

'Gott gab uns die Kraft der Liebe'

WGRK: Aufruf zur Nächstenliebe in Zeiten von Corona und Flüchtlingskrise
Das Corona-Virus beschäftigt uns diese Tage wie kaum ein anderes Thema. Probleme wie die prekäre Lage von Flüchtlingen in Griechenland drohen dabei in Vergessenheit zu geraten. Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat deshalb nun in einem Offenen Brief zu Freundschaft und Zusammenhalt aufgerufen.

'Religionsfreiheit hat ihre Wurzeln in der Gerechtigkeit'

WGRK: Konsultation zu Fragen der Glaubensfreiheit
Anlass sei die weltweite Zunahme von Ethno-Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit, interreligiöser Intoleranz, patriarchaler Hegemonie und Rassismus.

Quelle: WGRK

'Inmitten des Schmerzes präsent zu bleiben'

WGRK: Präsidentin Najla Kassab betont Bedeutung Evangelischer Kirchen für den Nahen Osten
Damit beendete Kassab die Januar-Vorlesungsreihe an der Calvin-Universität in Grand Rapids, Michigan, USA.

Quelle: WGRK

'Weihnachten ist Gottes Ja zur Menschlichkeit'

Weihnachtsbotschaften 2019 sind bestimmt von Bekenntnissen zu Frieden und Versöhnung
Chris Ferguson, Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, betonte insbesondere das Thema Hoffnung der Weihnachtsgeschichte - in einer Zeit von Ängsten und sozialen Unruhen.

Quellen: WGRK/EKiBa/EKiR/EKHN
Es war der erste Teil einer Konsultationsreihe, die das Bewusstsein der Mitgliedskirchen der WGRK für Fragen der Gleichstellung der Geschlechter und der geschlechtsspezifischen Gewalt schärfen soll.

Quelle: WGRK

'Wir haben einen Propheten des reformierten Glaubens verloren'

WGRK: Befreiungstheologe Vuyani Vellem ist tot
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen trauert um Vellem, der am 4. Dezember 2019 in seinem Heimatland Südafrika nach seinem Kampf gegen den Krebs verstarb.

Quelle: WGRK

'Gott wird zum Armen und Unterdrückten'

WGRK: Allan Boesak spricht sich für globalen Kampf für Menschenwürde aus
Der ehemalige Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen verwies auch auf Johannes Calvin: Der Mensch sei zur Bekämpfung von Unterdrückung vrepflichtet.

Quelle: WGRK
Die sechste Sitzung des Dialogs zwischen Reformierten und Pfingstlern, die sich mit dem Verständnis von „Mission“ befasste, hat sich darauf konzentriert, die Früchte ihrer fünfjährigen Arbeit zusammenzufassen.

Quelle: WGRK

Pastor Chris Ferguson: 'Wacht auf und seht, wie die Welt ist'

WGRK-Interview des Ökumenischen Rat der Kirchen
Zweter Teil einer Reihe von Gesprächen mit Botschafterinnen und Botschaftern der Donnerstags in Schwarz-Bewegung, die eine wichtige Rolle bei der wirkungsvolleren Durchsetzung unserer Forderung nach einer Welt ohne Vergewaltigung und Gewalt wahrnehmen.

Quelle: WGRK
< 71 - 80 (283) > >>