Vom Bezeugen zum Begleiten

WGRK: Mission im Kontext


© WGRK

Eine Gruppe von 26 Kirchenführern, Theologen und Aktivisten hat zu einer prophetischen Theologie aufgerufen, die Gottes Anliegen nach mitfühlender Gerechtigkeit widerspiegelt.

Sie haben sich im Beit El Salam Tagungszentrum (Alexandria, Ägypten) versammelt, um ihre Erfahrungen auszutauschen, über die missiologische Frage nachzudenken und zu diskutieren: Wie kann das christliche Zeugnis und das friedliche Zusammenleben in einem Kontext initiiert und aufrechterhalten werden, in dem die Christen in der Minderheit sind und oft mit Gewalt und Marginalisierung durch die Mehrheitsgesellschaft konfrontiert sind?

Damit unternahmen sie die nächsten Schritte zur Erfüllung des Auftrags der Vollversammlung 2017 „einen Rahmen für das friedliche Zusammenleben und den Schutz der Rechte von Minderheiten zu schaffen“ (Beschluss 53). Die Teilnehmer verstanden, dass die aktuelle geopolitische Realität als „globale Apartheid“ beschrieben werden kann, die von Ethnonationalismus, Rassismus, Autoritarismus, Fundamentalismus und Extremismus geprägt ist, die mit verschiedenen Religionen und aufkommenden Faschismen verbunden sind.

„Wir haben die Schreie von Menschen aus anderen Kontexten auf der ganzen Welt gehört, in denen Menschen als Minderheiten leben, nicht nur aus der Perspektive religiöser Minderheiten, sondern auch von Minderheiten auf der Grundlage von Rasse, Ethnie, Kaste, wirtschaftlicher Unterdrückung, Geschlecht und Sprache“, heißt es im Entwurf ihrer Stellungnahme, die noch nicht abgeschlossen ist. In der Stellungnahme heißt es, dass es notwendig ist, „eine prophetische Theologie zu haben, die Gottes Anliegen nach mitfühlender Gerechtigkeit widerspiegelt, denn ohne die Erfüllung dieser Gerechtigkeit ist ein friedliches Zusammenleben unmöglich“.

Die Teilnehmer vertraten ein breites Spektrum an Erfahrungen und Kontexten, auch von Menschen in Mehrheits- und Minderheitssituationen, und als sie einander zuhörten, begannen sie zu verstehen, wie differenziert ihre Positionen waren. „Wir definieren Minderheiten nicht quantitativ, sondern in Bezug auf Macht und Zugang zu Ressourcen, Entscheidungsprozessen und Möglichkeiten zur Entwicklung der eigenen Leistungsfähigkeit. Minderheiten sind also diejenigen, die von einer sinnvollen Teilnahme an der Gesellschaft und an der Kirche ausgeschlossen sind“, stellten sie fest.

Die Konsultation bot eine umfassende kontextuelle und globale Analyse durch das Hören von Stimmen aus verschiedenen Kontexten auf der ganzen Welt, darunter Angola, Bangladesch, Kamerun, Deutschland, Indien, Indonesien, Kenia, die Philippinen, Lateinamerika, Südafrika, Sri Lanka und das Vereinigte Königreich.

Die Teilnehmer betonten, dass der Kontext der Mission heute innerhalb der Existenz eines globalen Imperiums funktioniert; sie stellten fest, dass das Imperium das Zusammenkommen wirtschaftlicher, kultureller, politischer und militärischer Macht ist, die sich aus einer Realität und einem Geist der herrenlosen Herrschaft zusammensetzt, die von der Menschheit geschaffen wird. „Unsere Diskussionen ermöglichten die Aufarbeitung der Geschichte und der anhaltenden Auswirkungen des Kolonialismus, während wir Beispiele fortwährender wirtschaftlicher und politischer Rekolonisierung hörten, die zu einem Wettbewerb um Ressourcen und einem Zusammenstoß von Gemeinschaften gegeneinander geführt haben“, sagten sie.

Die Geschichten, die von denen erzählt wurden, die im Bauch des Imperiums leben, boten weitere Analysen darüber, wie Ideologien und Theologien des Autoritarismus und Ethno-Nationalismus genutzt werden, um sich gegen die am stärksten marginalisierten Menschen zu wenden und dazu dienen, die Schwächsten zu „Fremden zu machen“. Johannes Calvin hat diese Beratungen beeinflusst, denn er sprach von all denen, „die keine Ungerechtigkeit ertragen können – nicht nur von denen, denen Ungerechtigkeit zugefügt wird, sondern von denen, die in ihrem Namen schreien und deshalb das Richtige und Gerechte tun. Auch in ihrem Schrei hört Gott sich selbst, und in ihrer Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit werden die Wunden Gottes geheilt“, heißt es in der Stellungnahme.

Die Teilnehmer beauftragten die Kirche, mit den Marginalisierten in einer Solidarität des „Begleitens“ unterwegs zu sein. Dies geht über die Präsenz hinaus und versucht, von denen zu hören und geführt zu werden, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden, und die innerhalb marginalisierter Gemeinschaften, Diskriminierung und Ausgrenzung erfahren. Sie forderten ferner die Kirchen, die quantitative Minderheiten sind, aber aufgrund ihrer globalen und wirtschaftlichen Verbindungen über beträchtliche Macht und Privilegien verfügen, heraus, zu verstehen, dass sie berufen sind, mit denen unterwegs zu sein, die marginalisiert und verfolgt werden.

„Unser Glaube verkündet den Sieg Christi, und durch ihn den unseren, über die Macht der Sünde und des Todes, der Angst und der Machtlosigkeit werden wir keine Angst mehr haben und uns der Aufgabe des prophetischen Zeugnisses verpflichten, unter der Anleitung und in Begleitung derer, die an den Rand gedrängt sind“, schließt die Stellungnahme. Sobald die Stellungnahme fertiggestellt ist, wird sie veröffentlicht und in der gesamten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen verbreitet werden.

Die Konsultation entwickelte die Grundlagen für weitere Gespräche über Mission, insbesondere im Kontext von Krisen und Marginalisierung. Die Ergebnisse werden konzeptionell die nächsten Schritte des Prozesses bestimmen.


Quelle: WGRK

'Wir müssen jetzt besonders wachsam sein'

WGRK: Pandemie verändert den Arbeitsstil der Weltgemeinschaft und ihrer Mitglieder
Hunderte Gemeinden sind zu virtuellen Gottesdiensten übergegangen. Das geplante Treffen des WGRK-Exekutivausschusses muss verschoben werden. Umso wichtiger wird nun der elektronische Kontakt.

Quelle: WGRK

'Gott gab uns die Kraft der Liebe'

WGRK: Aufruf zur Nächstenliebe in Zeiten von Corona und Flüchtlingskrise
Das Corona-Virus beschäftigt uns diese Tage wie kaum ein anderes Thema. Probleme wie die prekäre Lage von Flüchtlingen in Griechenland drohen dabei in Vergessenheit zu geraten. Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat deshalb nun in einem Offenen Brief zu Freundschaft und Zusammenhalt aufgerufen.

'Religionsfreiheit hat ihre Wurzeln in der Gerechtigkeit'

WGRK: Konsultation zu Fragen der Glaubensfreiheit
Anlass sei die weltweite Zunahme von Ethno-Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit, interreligiöser Intoleranz, patriarchaler Hegemonie und Rassismus.

Quelle: WGRK

'Inmitten des Schmerzes präsent zu bleiben'

WGRK: Präsidentin Najla Kassab betont Bedeutung Evangelischer Kirchen für den Nahen Osten
Damit beendete Kassab die Januar-Vorlesungsreihe an der Calvin-Universität in Grand Rapids, Michigan, USA.

Quelle: WGRK

'Weihnachten ist Gottes Ja zur Menschlichkeit'

Weihnachtsbotschaften 2019 sind bestimmt von Bekenntnissen zu Frieden und Versöhnung
Chris Ferguson, Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, betonte insbesondere das Thema Hoffnung der Weihnachtsgeschichte - in einer Zeit von Ängsten und sozialen Unruhen.

Quellen: WGRK/EKiBa/EKiR/EKHN
Es war der erste Teil einer Konsultationsreihe, die das Bewusstsein der Mitgliedskirchen der WGRK für Fragen der Gleichstellung der Geschlechter und der geschlechtsspezifischen Gewalt schärfen soll.

Quelle: WGRK

'Wir haben einen Propheten des reformierten Glaubens verloren'

WGRK: Befreiungstheologe Vuyani Vellem ist tot
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen trauert um Vellem, der am 4. Dezember 2019 in seinem Heimatland Südafrika nach seinem Kampf gegen den Krebs verstarb.

Quelle: WGRK

'Gott wird zum Armen und Unterdrückten'

WGRK: Allan Boesak spricht sich für globalen Kampf für Menschenwürde aus
Der ehemalige Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen verwies auch auf Johannes Calvin: Der Mensch sei zur Bekämpfung von Unterdrückung vrepflichtet.

Quelle: WGRK
Die sechste Sitzung des Dialogs zwischen Reformierten und Pfingstlern, die sich mit dem Verständnis von „Mission“ befasste, hat sich darauf konzentriert, die Früchte ihrer fünfjährigen Arbeit zusammenzufassen.

Quelle: WGRK

Pastor Chris Ferguson: 'Wacht auf und seht, wie die Welt ist'

WGRK-Interview des Ökumenischen Rat der Kirchen
Zweter Teil einer Reihe von Gesprächen mit Botschafterinnen und Botschaftern der Donnerstags in Schwarz-Bewegung, die eine wichtige Rolle bei der wirkungsvolleren Durchsetzung unserer Forderung nach einer Welt ohne Vergewaltigung und Gewalt wahrnehmen.

Quelle: WGRK
< 71 - 80 (272) > >>