Vom Bezeugen zum Begleiten

WGRK: Mission im Kontext


© WGRK

Eine Gruppe von 26 Kirchenführern, Theologen und Aktivisten hat zu einer prophetischen Theologie aufgerufen, die Gottes Anliegen nach mitfühlender Gerechtigkeit widerspiegelt.

Sie haben sich im Beit El Salam Tagungszentrum (Alexandria, Ägypten) versammelt, um ihre Erfahrungen auszutauschen, über die missiologische Frage nachzudenken und zu diskutieren: Wie kann das christliche Zeugnis und das friedliche Zusammenleben in einem Kontext initiiert und aufrechterhalten werden, in dem die Christen in der Minderheit sind und oft mit Gewalt und Marginalisierung durch die Mehrheitsgesellschaft konfrontiert sind?

Damit unternahmen sie die nächsten Schritte zur Erfüllung des Auftrags der Vollversammlung 2017 „einen Rahmen für das friedliche Zusammenleben und den Schutz der Rechte von Minderheiten zu schaffen“ (Beschluss 53). Die Teilnehmer verstanden, dass die aktuelle geopolitische Realität als „globale Apartheid“ beschrieben werden kann, die von Ethnonationalismus, Rassismus, Autoritarismus, Fundamentalismus und Extremismus geprägt ist, die mit verschiedenen Religionen und aufkommenden Faschismen verbunden sind.

„Wir haben die Schreie von Menschen aus anderen Kontexten auf der ganzen Welt gehört, in denen Menschen als Minderheiten leben, nicht nur aus der Perspektive religiöser Minderheiten, sondern auch von Minderheiten auf der Grundlage von Rasse, Ethnie, Kaste, wirtschaftlicher Unterdrückung, Geschlecht und Sprache“, heißt es im Entwurf ihrer Stellungnahme, die noch nicht abgeschlossen ist. In der Stellungnahme heißt es, dass es notwendig ist, „eine prophetische Theologie zu haben, die Gottes Anliegen nach mitfühlender Gerechtigkeit widerspiegelt, denn ohne die Erfüllung dieser Gerechtigkeit ist ein friedliches Zusammenleben unmöglich“.

Die Teilnehmer vertraten ein breites Spektrum an Erfahrungen und Kontexten, auch von Menschen in Mehrheits- und Minderheitssituationen, und als sie einander zuhörten, begannen sie zu verstehen, wie differenziert ihre Positionen waren. „Wir definieren Minderheiten nicht quantitativ, sondern in Bezug auf Macht und Zugang zu Ressourcen, Entscheidungsprozessen und Möglichkeiten zur Entwicklung der eigenen Leistungsfähigkeit. Minderheiten sind also diejenigen, die von einer sinnvollen Teilnahme an der Gesellschaft und an der Kirche ausgeschlossen sind“, stellten sie fest.

Die Konsultation bot eine umfassende kontextuelle und globale Analyse durch das Hören von Stimmen aus verschiedenen Kontexten auf der ganzen Welt, darunter Angola, Bangladesch, Kamerun, Deutschland, Indien, Indonesien, Kenia, die Philippinen, Lateinamerika, Südafrika, Sri Lanka und das Vereinigte Königreich.

Die Teilnehmer betonten, dass der Kontext der Mission heute innerhalb der Existenz eines globalen Imperiums funktioniert; sie stellten fest, dass das Imperium das Zusammenkommen wirtschaftlicher, kultureller, politischer und militärischer Macht ist, die sich aus einer Realität und einem Geist der herrenlosen Herrschaft zusammensetzt, die von der Menschheit geschaffen wird. „Unsere Diskussionen ermöglichten die Aufarbeitung der Geschichte und der anhaltenden Auswirkungen des Kolonialismus, während wir Beispiele fortwährender wirtschaftlicher und politischer Rekolonisierung hörten, die zu einem Wettbewerb um Ressourcen und einem Zusammenstoß von Gemeinschaften gegeneinander geführt haben“, sagten sie.

Die Geschichten, die von denen erzählt wurden, die im Bauch des Imperiums leben, boten weitere Analysen darüber, wie Ideologien und Theologien des Autoritarismus und Ethno-Nationalismus genutzt werden, um sich gegen die am stärksten marginalisierten Menschen zu wenden und dazu dienen, die Schwächsten zu „Fremden zu machen“. Johannes Calvin hat diese Beratungen beeinflusst, denn er sprach von all denen, „die keine Ungerechtigkeit ertragen können – nicht nur von denen, denen Ungerechtigkeit zugefügt wird, sondern von denen, die in ihrem Namen schreien und deshalb das Richtige und Gerechte tun. Auch in ihrem Schrei hört Gott sich selbst, und in ihrer Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit werden die Wunden Gottes geheilt“, heißt es in der Stellungnahme.

Die Teilnehmer beauftragten die Kirche, mit den Marginalisierten in einer Solidarität des „Begleitens“ unterwegs zu sein. Dies geht über die Präsenz hinaus und versucht, von denen zu hören und geführt zu werden, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden, und die innerhalb marginalisierter Gemeinschaften, Diskriminierung und Ausgrenzung erfahren. Sie forderten ferner die Kirchen, die quantitative Minderheiten sind, aber aufgrund ihrer globalen und wirtschaftlichen Verbindungen über beträchtliche Macht und Privilegien verfügen, heraus, zu verstehen, dass sie berufen sind, mit denen unterwegs zu sein, die marginalisiert und verfolgt werden.

„Unser Glaube verkündet den Sieg Christi, und durch ihn den unseren, über die Macht der Sünde und des Todes, der Angst und der Machtlosigkeit werden wir keine Angst mehr haben und uns der Aufgabe des prophetischen Zeugnisses verpflichten, unter der Anleitung und in Begleitung derer, die an den Rand gedrängt sind“, schließt die Stellungnahme. Sobald die Stellungnahme fertiggestellt ist, wird sie veröffentlicht und in der gesamten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen verbreitet werden.

Die Konsultation entwickelte die Grundlagen für weitere Gespräche über Mission, insbesondere im Kontext von Krisen und Marginalisierung. Die Ergebnisse werden konzeptionell die nächsten Schritte des Prozesses bestimmen.


Quelle: WGRK

Die Debatte über das Fliegen

WGRK: Interview mit Chris Ferguson
Der Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen nimmt Stellung zu dem Thema.

Quelle: WGRK

WGRK: Stellenangebot

Weltgemeinschaft sucht Elternzeitvertretung für Geschäftsstelle Hannover
In der Geschäftsstelle der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist ab 5. November 2019 in Hannover eine Vollzeitstelle für die Dauer einer Schwangerschafts- und Elternzeitvertretung bis voraussichtlich 30. September 2020 zu besetzen.

Quelle: WGRK

'Unser Glaube nötigt uns zu einer gerechten Weltordnung'

WCRC: Zachäus-Kampagne fordert Steuergerechtigkeit
Eine neue, ökumenische Kampagne für Steuergerechtigkeit wurde im Juli bei den Vereinten Nationen in New York City gestartet.

Quelle: WCRC

'Zu einer kontinuierlichen Reform unserer Kirchen und Gemeinschaften durch Friedens- und Versöhnungsbemühungen verpflichtet'

WGRK: Exekutivausschuss verabschiedete in Zürich Botschaft zur gemeinsamen Friedensarbeit
Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen tagte vom 9. bis 15. Mai 2019 in Kappel am Albis, Schweiz, unter dem Motto „Lass dein Licht weiter leuchten: Auf der Suche nach Shalom inmitten des Imperiums.“

Isabel Metzger

Die zerstörten Dörfer von Jussefs Vorfahren

Nes Ammim - aus dem Alltag in einem nicht-alltäglichen Dorf in Israel
Von Tobias Kriener

Tobias Kriener

'Wir fordern den Abbau von Mauern'

WGRK: Delegation fordert radikale Reformen an der Grenze zwischen Mexiko und den USA
Eine internationale, christliche Delegation unter der Leitung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) rief dazu auf, nicht nur die Ursachen der Migration anzugehen, sondern auch die Art und Weise, wie Migranten auf ihrem Fluchtweg behandelt werden.

Quelle: WGRK

'Vereint im gemeinsamen Bezeugen des Gottes des Lebens'

WCRC: Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre (JDDJ)
Unterzeichner der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre erwarten eine "tiefere Gemeinschaft auf dem Weg zur vollen sichtbaren Einheit der Kirche".

WCRC

Sylvia-Michel-Preis 2020: Nominierungen ab sofort möglich

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WCRC) ruft zu Vorschlägen auf
Mit dem Preis zeichnet die WCRC zusammen mit der Reformierten Kirche des Kantons Aargau (Schweiz) Frauenführungsprojekte in reformierten Kirchen weltweit aus.

WCRC/ime

Trauer um Robina Winbush

WGRK: Ökumenedezernentin der Presbyterianischen Kirche der USA verstorben
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) trauert um eine 'leidenschaftliche und tatkräftige Führungspersönlichkeit'.

Quelle: WCRC

'Frieden ist mehr als nur die Abwesenheit von Krieg'

WCRC-Präsidentin Najla Kassab forderte Kirchen auf Hoffnung zu machen
Bei ihrem Synodenbesuch der Presbyterianischen Kirche in Kuba (IPRC) sprach sich Kassab in einer sehr persönlichen Rede für den 'Kampf für ein besseres Leben für alle' aus.

Quelle: WCRC / ime
< 81 - 90 (283) > >>