Grußwort Calvins zur Lutherdekade

Eine Entdeckung von WARC und SEK

In einem jüngst entdeckten Brief grüßt der Schweizer Reformator Johannes Calvin seinen deutschen Kollegen Martin Luther zu dessen am 21. September beginnenden Dekade.

„Zu dem 500. Gedenken unserer gemeinsamen Sache, der Reformation, entbiete ich dir schon heute meine Grüsse“, schreibt der Schweizer Reformator Johannes Calvin an seinen deutschen Kollegen Martin Luther. In einem jüngst entdeckten Brief aus dem Jahr 1536 widmet sich Calvin der am 21. September 2008 in Wittenberg (D) beginnenden Lutherdekade.

 „Auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind, so kämpfen wir doch beide für dieselbe Sache“, betont Calvin. Entsprechend sei „heute wie in 500 Jahren“ wichtig, dass die Kirchen der Reformation zueinander fänden. Im Jahre 2008 begäben sich die Reformierten und die Lutherischen Kirchen auf einen gemeinsamen Weg: Wie am 21. September in Wittenberg die Lutherdekade beginne, werde im gleichen Jahr in Genf das Calvin-Jahr eröffnet. „Mit diesem beginnen die Feierlichkeiten zu meinem 500. Geburtstag im Jahre 2009“, heisst es weiter. In seinem Brief ermutigt Calvin die Lutherischen und Reformierten Kirchen, sich gegenseitig an den Feierlichkeiten zu beteiligen.

In dem Schreiben, dessen Echtheit noch nicht bestätigt werden konnte, unterstreicht Calvin das „gemeinsame Streben nach einer erneuerten Kirche“. Was Luther 1517 mit dem Anschlag der 95 Thesen in Wittenberg begonnen hatte, hätte Calvin in Genf fortsetzen können: Das Streben nach der Befreiung des Menschen und die soziale Gerechtigkeit seien „dies- und jenseits des Rheins“ zentrale Inhalte der Reformation, so Calvin.

500 Jahre später lädt Clifton Kirkpatrick, Präsident des internationalen Patronatskomitees des Calvin-Jahres sowie Präsident des Reformierten Weltbundes, die Lutherischen Kirchen zur Teilnahme am Calvin-Jahr 2009 ein: „Calvin und Luther sind sich nie persönlich begegnet, wir aber haben die Chance, gemeinsam ihr Erbe zu feiern“. Gleichzeitig wünscht Kirkpatrick den Lutherischen Kirchen für die Lutherdekade „Gottes Segen und einen nicht endenden Eifer für die Reformation und die Einheit der Kirche“.

Der Reformierte Weltbund und der Schweizerische Evangelische Kirchenbund eröffnen dazu am 2. November 2008 in Genf das internationale Calvin-Jahr „calvin09“. Schon jetzt online ist die Internetplattform www.calvin09.org unter anderem mit einem weltweiten Veranstaltungskalender. Dort sind auch viele der echten Schriften Calvins zu finden.

De facto: Calvin und Luther haben übereinander gesprochen. So bezeichnete Calvin Luther 1544 als einen „grossen Mann“, der sich durch „ausserordentliche Geistesgaben auszeichnet; tapfer und unerschütterlich, geschickt und gelehrt“. Aber auch Luther wusste Calvin zu schätzen: „Wahrhaftig! Dieser Mann urteilt nicht übel. Ich für meinen Teil wenigstens nehme an, was er von mir sagt.“


Meldung auf der Homepage des Reformierten Weltbundes und des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK), 19. September 2008

'Wir müssen jetzt besonders wachsam sein'

WGRK: Pandemie verändert den Arbeitsstil der Weltgemeinschaft und ihrer Mitglieder
Hunderte Gemeinden sind zu virtuellen Gottesdiensten übergegangen. Das geplante Treffen des WGRK-Exekutivausschusses muss verschoben werden. Umso wichtiger wird nun der elektronische Kontakt.

Quelle: WGRK

'Gott gab uns die Kraft der Liebe'

WGRK: Aufruf zur Nächstenliebe in Zeiten von Corona und Flüchtlingskrise
Das Corona-Virus beschäftigt uns diese Tage wie kaum ein anderes Thema. Probleme wie die prekäre Lage von Flüchtlingen in Griechenland drohen dabei in Vergessenheit zu geraten. Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat deshalb nun in einem Offenen Brief zu Freundschaft und Zusammenhalt aufgerufen.

'Religionsfreiheit hat ihre Wurzeln in der Gerechtigkeit'

WGRK: Konsultation zu Fragen der Glaubensfreiheit
Anlass sei die weltweite Zunahme von Ethno-Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit, interreligiöser Intoleranz, patriarchaler Hegemonie und Rassismus.

Quelle: WGRK

'Inmitten des Schmerzes präsent zu bleiben'

WGRK: Präsidentin Najla Kassab betont Bedeutung Evangelischer Kirchen für den Nahen Osten
Damit beendete Kassab die Januar-Vorlesungsreihe an der Calvin-Universität in Grand Rapids, Michigan, USA.

Quelle: WGRK

'Weihnachten ist Gottes Ja zur Menschlichkeit'

Weihnachtsbotschaften 2019 sind bestimmt von Bekenntnissen zu Frieden und Versöhnung
Chris Ferguson, Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, betonte insbesondere das Thema Hoffnung der Weihnachtsgeschichte - in einer Zeit von Ängsten und sozialen Unruhen.

Quellen: WGRK/EKiBa/EKiR/EKHN
Es war der erste Teil einer Konsultationsreihe, die das Bewusstsein der Mitgliedskirchen der WGRK für Fragen der Gleichstellung der Geschlechter und der geschlechtsspezifischen Gewalt schärfen soll.

Quelle: WGRK

'Wir haben einen Propheten des reformierten Glaubens verloren'

WGRK: Befreiungstheologe Vuyani Vellem ist tot
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen trauert um Vellem, der am 4. Dezember 2019 in seinem Heimatland Südafrika nach seinem Kampf gegen den Krebs verstarb.

Quelle: WGRK

'Gott wird zum Armen und Unterdrückten'

WGRK: Allan Boesak spricht sich für globalen Kampf für Menschenwürde aus
Der ehemalige Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen verwies auch auf Johannes Calvin: Der Mensch sei zur Bekämpfung von Unterdrückung vrepflichtet.

Quelle: WGRK
Die sechste Sitzung des Dialogs zwischen Reformierten und Pfingstlern, die sich mit dem Verständnis von „Mission“ befasste, hat sich darauf konzentriert, die Früchte ihrer fünfjährigen Arbeit zusammenzufassen.

Quelle: WGRK

Pastor Chris Ferguson: 'Wacht auf und seht, wie die Welt ist'

WGRK-Interview des Ökumenischen Rat der Kirchen
Zweter Teil einer Reihe von Gesprächen mit Botschafterinnen und Botschaftern der Donnerstags in Schwarz-Bewegung, die eine wichtige Rolle bei der wirkungsvolleren Durchsetzung unserer Forderung nach einer Welt ohne Vergewaltigung und Gewalt wahrnehmen.

Quelle: WGRK
< 71 - 80 (279) > >>