Gender, Führung und Macht Schwerpunkte der Beratung

WGRK: Konsultation in Indien


© WGRK

Es war der erste Teil einer Konsultationsreihe, die das Bewusstsein der Mitgliedskirchen der WGRK für Fragen der Gleichstellung der Geschlechter und der geschlechtsspezifischen Gewalt schärfen soll.

Diese Konsultation „ist eine Einladung an die Kirchen, unser Verständnis und unsere Praxis von Führung und Macht im Kontext der Gerechtigkeit für alle Gender innerhalb der kirchlichen Gemeinschaft wie auch in der Familie und in der Gesellschaft im weiteren Sinne neu zu überdenken“, sagte Lalrindiki Ralte in ihrer Grundsatzansprache. „Es ist eine Einladung, die Bereitschaft zu haben, sich durch eine miteinander geteilte Macht und eine Leitung, die Raum für andere gibt, zu verändern, damit wir gemeinsam zur Reife des Glaubens und der Praxis heranwachsen können“.

„Da wir alle in einer patriarchalischen Gesellschaft geboren und aufgewachsen sind, nehmen wir patriarchalische Werte und Praktiken an, die Frauen untergeordnete und minderwertige Positionen zuweisen“, sagte Ralte, der derzeit als Dekan des Senats des Serampore Centre for Theological Education by Extension fungiert, nachdem er zuvor viele Jahre als Lehrkraft am Aizawl Theological College tätig war.

„Aber Tatsache ist, dass, obwohl die Männer in der patriarchalischen Gesellschaft Macht und Autorität genießen, solange die Hälfte der Menschheit oder sogar mehr weiterhin untergeordnet und ausgeschlossen bleibt, ist es auch den Männern nicht möglich, ein friedliches und würdiges Leben zu führen. Unterdrücker und Ausbeuter des eigenen Fleisches und Blutes zu sein, zerstört die Menschlichkeit der Menschen, und das Bild Gottes kann sich nicht in ihnen widerspiegeln.

Discussions

„Das Wort Gottes, die Bibel, gibt uns ein alternatives Verständnis von Führung und Macht“, sagte sie. „Wenn Männer und Frauen gemeinsam Macht teilen, spiegeln sie das Bild Gottes wider, das in ihnen vorhanden ist. Und die Macht zu herrschen soll nicht dazu benutzt werden, sich gegenseitig und die übrige Schöpfung auszubeuten und zu unterdrücken, sondern vielmehr dazu, die Würde und das Leben aller, einschließlich der Ökologie, zu bewahren und zu erhalten.

„Dies ist besonders entscheidend für die Kirche wegen unseres Anspruchs, der Leib Christi zu sein, in dem alle Gläubigen von gleichem Wert und gleicher Bedeutung sind, unabhängig von Genderzugehgörigkeit und allen anderen Trennungsmerkmalen, die die Diskriminierung fortbestehen lassen“, sagte sie.

Die Sitzungen zum Verständnis von Gender, geschlechtsspezifischer Gewalt und zur Analyse von Gender, Führung und Macht aus biblischer, theologischer und ekklesiologischer Sicht wurden von Silpa Rani, Priscilla Rawade und Amrita Dasgupta geleitet. Esther Ao und Salome Wesley leiteten die Bibelarbeiten. Die Vortragenden setzten sich aus dem Lehrkörper der theologischen Fakultät, Kirchenleitern und Aktivisten zusammen.

Die Konsultationsreihe soll das Bewusstsein der Mitgliedskirchen der WGRK für Fragen der Gleichstellung der Geschlechter und der geschlechtsspezifischen Gewalt schärfen, Möglichkeiten für einen Systemwandel für Frauen in Führungspositionen schaffen und Studien und Reflexionen zur Umsetzung der WGRK-Gender-Politik anbieten.

Die WGRK-Gender-Politik versucht, die Vision der WGRK zu fördern, den Ruf zur Gemeinschaft und das Engagement für Gerechtigkeit zu verwirklichen, indem sie die Kirchen befähigt und einlädt, sich an Gottes verwandelnder Mission der Geschlechtergerechtigkeit und Partnerschaft zu beteiligen.

Die dreitägige Konsultation, die vom WCRC-Büro für Gerechtigkeit und Zeugnis organisiert wurde, wurde von der Vereinigung Evangelischer Kirchen, einem der jüngsten Mitglieder der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, ausgerichtet und durch die Finanzierung von Otto per Mille ermöglicht.


Quelle: WGRK

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (276) > >>