Gender, Führung und Macht Schwerpunkte der Beratung

WGRK: Konsultation in Indien


© WGRK

Es war der erste Teil einer Konsultationsreihe, die das Bewusstsein der Mitgliedskirchen der WGRK für Fragen der Gleichstellung der Geschlechter und der geschlechtsspezifischen Gewalt schärfen soll.

Diese Konsultation „ist eine Einladung an die Kirchen, unser Verständnis und unsere Praxis von Führung und Macht im Kontext der Gerechtigkeit für alle Gender innerhalb der kirchlichen Gemeinschaft wie auch in der Familie und in der Gesellschaft im weiteren Sinne neu zu überdenken“, sagte Lalrindiki Ralte in ihrer Grundsatzansprache. „Es ist eine Einladung, die Bereitschaft zu haben, sich durch eine miteinander geteilte Macht und eine Leitung, die Raum für andere gibt, zu verändern, damit wir gemeinsam zur Reife des Glaubens und der Praxis heranwachsen können“.

„Da wir alle in einer patriarchalischen Gesellschaft geboren und aufgewachsen sind, nehmen wir patriarchalische Werte und Praktiken an, die Frauen untergeordnete und minderwertige Positionen zuweisen“, sagte Ralte, der derzeit als Dekan des Senats des Serampore Centre for Theological Education by Extension fungiert, nachdem er zuvor viele Jahre als Lehrkraft am Aizawl Theological College tätig war.

„Aber Tatsache ist, dass, obwohl die Männer in der patriarchalischen Gesellschaft Macht und Autorität genießen, solange die Hälfte der Menschheit oder sogar mehr weiterhin untergeordnet und ausgeschlossen bleibt, ist es auch den Männern nicht möglich, ein friedliches und würdiges Leben zu führen. Unterdrücker und Ausbeuter des eigenen Fleisches und Blutes zu sein, zerstört die Menschlichkeit der Menschen, und das Bild Gottes kann sich nicht in ihnen widerspiegeln.

Discussions

„Das Wort Gottes, die Bibel, gibt uns ein alternatives Verständnis von Führung und Macht“, sagte sie. „Wenn Männer und Frauen gemeinsam Macht teilen, spiegeln sie das Bild Gottes wider, das in ihnen vorhanden ist. Und die Macht zu herrschen soll nicht dazu benutzt werden, sich gegenseitig und die übrige Schöpfung auszubeuten und zu unterdrücken, sondern vielmehr dazu, die Würde und das Leben aller, einschließlich der Ökologie, zu bewahren und zu erhalten.

„Dies ist besonders entscheidend für die Kirche wegen unseres Anspruchs, der Leib Christi zu sein, in dem alle Gläubigen von gleichem Wert und gleicher Bedeutung sind, unabhängig von Genderzugehgörigkeit und allen anderen Trennungsmerkmalen, die die Diskriminierung fortbestehen lassen“, sagte sie.

Die Sitzungen zum Verständnis von Gender, geschlechtsspezifischer Gewalt und zur Analyse von Gender, Führung und Macht aus biblischer, theologischer und ekklesiologischer Sicht wurden von Silpa Rani, Priscilla Rawade und Amrita Dasgupta geleitet. Esther Ao und Salome Wesley leiteten die Bibelarbeiten. Die Vortragenden setzten sich aus dem Lehrkörper der theologischen Fakultät, Kirchenleitern und Aktivisten zusammen.

Die Konsultationsreihe soll das Bewusstsein der Mitgliedskirchen der WGRK für Fragen der Gleichstellung der Geschlechter und der geschlechtsspezifischen Gewalt schärfen, Möglichkeiten für einen Systemwandel für Frauen in Führungspositionen schaffen und Studien und Reflexionen zur Umsetzung der WGRK-Gender-Politik anbieten.

Die WGRK-Gender-Politik versucht, die Vision der WGRK zu fördern, den Ruf zur Gemeinschaft und das Engagement für Gerechtigkeit zu verwirklichen, indem sie die Kirchen befähigt und einlädt, sich an Gottes verwandelnder Mission der Geschlechtergerechtigkeit und Partnerschaft zu beteiligen.

Die dreitägige Konsultation, die vom WCRC-Büro für Gerechtigkeit und Zeugnis organisiert wurde, wurde von der Vereinigung Evangelischer Kirchen, einem der jüngsten Mitglieder der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, ausgerichtet und durch die Finanzierung von Otto per Mille ermöglicht.


Quelle: WGRK

WGRK: Pillay als Präsident gewählt, Locher Schatzmeister, Bukowski im Exekutivausschuss

Vizepräsidenten: Lu Yueh Wen, Yvette Noble Bloomfield, Bas Plaisier, Helis Barraza Diaz
Das Plenum der Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat Präsidium und Exekutivausschuss gewählt. Es wurde über die ungänderte Liste des Nominierungskomitees vom Vortag abgestimmt, meldete Stefan Maser aus Grand Rapids am Donnerstag, 23.27 Uhr.
Ein Südafrikaner wird der neue Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen. Am Donnerstag wurde Dr. Jerry Pillay als erster Präsident gewählt. Er ist Pfarrer und Generalsekretär der Uniting Presbyterian Church in Southern Africa. Er hat eine breite ökumenische Erfahrung im eigenen Land aber auch in der internationalen Ökumene.
Ansprache auf der Generealversammlung der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen in Grand Rapids / USA, gehalten am 19. Juni 2010

Sabine Dreßler, Pfarrerin, Evangelisch-reformierte Gemeinde Braunschweig
‚Der Handel mit Frauen und Kindern ist eine heutige Form der Sklaverei und eine schlimme Verletzung der grundlegenden Menschenrechte von Frauen und Kindern.’ Das sagt Mr.Sudipta Singh, Direktor der kirchlichen Programme von der Church of North India in dem Workshop über Trafficking (Menschenhandel). Seine Kirche ist seit 7 Jahren engagiert in der Arbeit Trafficking (Menschenhandel) zu bekämpfen.
WRK/GEKE - Der Nominierungsausschuss der Vereinigenden Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen WGRK hat gestern den Südafrikaner Jerry Pillay für das Amt des ersten Präsidenten der WRK vorgeschlagen. Pillay ist Generalsekretär der Vereinigten Presbyterianischen Kirche in Südafrika.
Den Dienstag widmete die Vereinigende Generalversammlung der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) ganz den amerikanischen Ureinwohnern und ihrer von den christlichen Kirchen wesentlich mitgeprägten Leidensgeschichte. Repräsentanten der Stämme der «drei Feuer», die in der Region Grand Rapids, Michigan, ansässig sind, empfingen die religiösen Führer der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen im Zentrum von Grand Rapids, im Ah-Nab-Awen Park mit einem rituellen Pow Wow. Der Anlass ist ein Zeichen für den hohen Stellenwert, den die reformierten Kirchen dem Respekt vor der Kultur indigener Völker und den Ureinwohnern beimessen – speziell in Ländern, die kolonialisiert wurden und heute noch unter den Folgen der wirtschaftlichen Dominanz der Industrieländer leiden.
Heute Morgen (22./23. Juni 2010) hat der Nominierungsausschuss der Vereinigenden Generalversammlung in Grand Rapids, Michigan, die vier europäischen Kandidaten für den Exekutivausschuss der am Freitag neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) nominiert. Sie kommen aus Deutschland, Irland, Niederlande und Schweiz. Die 22 Mitglieder des neuen Exekutivausschusses werden am Donnerstag von den 400 Delegierten gewählt. An der Spitze sollen neu zwei Afrikaner stehen.

www.reformedchurches.org
Das Feiern ist vorbei, jetzt beginnt die inhaltliche aber auch weniger spektakuläre Arbeit in den sechs Ausschüssen und neun Sektions-Arbeitsgruppen der Vereinigenden Generalversammlung in Grand Rapids. In der Sektion „Christliche Einheit und ökumenisches Engagement“ versammelten sich ca. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Calvin College, deutlich weniger als die 80, die man erwartet hatte. Der Exekutivsekretär für Theologie und Gemeinschaft, Douwe Visser, führte in das Thema ein: mit der biblischen Grundlage in den Worten Jesu und einem Überblick über den interkonfessionellen Dialog mit Anglikanern, Lutheranern, Pfingstkirchen, Katholiken usw.

WGRK: Goooooooooooaaaaaaaaaaaaaaaaal !!!!!!!!!!!!

Reformierte im Fußballfieber - ein Stimmungsbericht jenseits der Sitzungen in Grand Rapids. Von Jan-Gerd Heetderks
Enthusiastische Brasilianer und Chilenen, verzweifelte Engländer und Italiener, enttäuschte Deutsche, Süd-Afrikaner und Franzosen, lächelnde Niederländer und Süd-Koreaner, begeisterte Schweizer (auf jeden Fall bis gestern) … Nein, ich schreibe nicht über die Auswirkung des ersten Berichtes des Nominierungs-Ausschusses, sondern über die Fussballweltmeisterschaft. Und wenn in der Halle auf einmal ein Aufschrei zu hören ist, ist das nicht wegen umgekipptem heissen Kaffe, sondern weil Kamerun ein Tor geschossen hat.

Jan-Gerd Heetderks
RNA. Gottfried Locher wurde am 22. Juni in Grand Rapids, Michigan, als «Schatzmeister» für den Exekutivausschuss der am 18. Juni neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) nominiert, wie es in einer Mitteilung der Weltgemeinschaft heisst. Locher ist gewählter Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) ab 2011.

Reformierte Nachrichten, 22. Juni 2010