Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not


© Pixabay

Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

"Aufgrund der Covid-19-Krise ist die Situation einiger Mitgliedskirchen des Europäischen Raums kritisch geworden", so schreibt Martina Wasserloos-Strunk in ihrem Brief. "Kürzlich wurden mir Informationen darüber mitgeteilt, wie unsere Mitgliedskirchen auf unterschiedliche Weise betroffen sind." Besonders kleine Kirchen seien betroffen, manche hätten Probleme soziale Projekte weiter zu finanzieren, andere könnten sogar kaum noch die Gehälter beschäftigter Pastoren oder Mieten für genutzte Einrichtungen zahlen.

"Einige Kirchen sind abhängig von Spenden, die im Gottesdienst gesammelt werden", so Wasserloos-Strunk. Gerade sie seien hart getroffen von Lockdown-Maßnahmen. Einige erhielten keine Krisenhilfen aus öffentlichen Geldern. "Ich schlage deshalb die Einrichtung eines Solidaritätsfonds durch die WGRK Europa vor", schreibt Wasserloos-Strunk.

Das Führungskomittee der WGRK Europa habe sich schon dazu bereit erklärt, 30.000 Euro aus Reserven bereits zu stellen, um kleine Beträge (bis zu 3000 Euro) als Zeichen der Solidarität gegenüber bedürftigen Mitgliedskirchen zu leisten. Daneben laufen bereits weitere Anfragen zur Unterstützung. "Neben der symbolischen Bedeutung könnten diese Mittel unseren Mitgliedskirchen tatsächlich helfen, Zeit zu gewinnen, um Lösungen zu finden, mit denen sie ihre gute Arbeit zum Nutzen der Schwächsten fortsetzen können", so Wasserloos-Strunk.

I also asked WCRC-global to support the WCRC-Europe Solidarity Fund in times of crisis and to support it as a sign of hope and solidarity to strengthen awareness on the importance of belonging to our global Reformed Family. At the same time, I also try to identify additional resources to help. 

 

Bewerbungen um finanzielle Unterstützung sollten folgende Informationen enthalten:

1. Kurze Beschreibung der Situation, in der sich Ihre Kirche aktuell befindet

2. Kurze Beschreibung des Projekts, für das Sie um Unterstützung bitten

3. Informationen dazu, wie das Geld (bis zu 3000 Euro) eingesetzt werden soll

Nach Abschluss des Projektes bitten wir um ein schriftliches Resümee, spätestens bis zum 15. April 2021.  

Bewerbungen schicken Sie bitte an: Martina.Wasserloos-Strunk@ekir.de

 


Quelle: WGRK

'Wir müssen jetzt besonders wachsam sein'

WGRK: Pandemie verändert den Arbeitsstil der Weltgemeinschaft und ihrer Mitglieder
Hunderte Gemeinden sind zu virtuellen Gottesdiensten übergegangen. Das geplante Treffen des WGRK-Exekutivausschusses muss verschoben werden. Umso wichtiger wird nun der elektronische Kontakt.

Quelle: WGRK

'Gott gab uns die Kraft der Liebe'

WGRK: Aufruf zur Nächstenliebe in Zeiten von Corona und Flüchtlingskrise
Das Corona-Virus beschäftigt uns diese Tage wie kaum ein anderes Thema. Probleme wie die prekäre Lage von Flüchtlingen in Griechenland drohen dabei in Vergessenheit zu geraten. Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat deshalb nun in einem Offenen Brief zu Freundschaft und Zusammenhalt aufgerufen.

'Religionsfreiheit hat ihre Wurzeln in der Gerechtigkeit'

WGRK: Konsultation zu Fragen der Glaubensfreiheit
Anlass sei die weltweite Zunahme von Ethno-Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit, interreligiöser Intoleranz, patriarchaler Hegemonie und Rassismus.

Quelle: WGRK

'Inmitten des Schmerzes präsent zu bleiben'

WGRK: Präsidentin Najla Kassab betont Bedeutung Evangelischer Kirchen für den Nahen Osten
Damit beendete Kassab die Januar-Vorlesungsreihe an der Calvin-Universität in Grand Rapids, Michigan, USA.

Quelle: WGRK

'Weihnachten ist Gottes Ja zur Menschlichkeit'

Weihnachtsbotschaften 2019 sind bestimmt von Bekenntnissen zu Frieden und Versöhnung
Chris Ferguson, Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, betonte insbesondere das Thema Hoffnung der Weihnachtsgeschichte - in einer Zeit von Ängsten und sozialen Unruhen.

Quellen: WGRK/EKiBa/EKiR/EKHN
Es war der erste Teil einer Konsultationsreihe, die das Bewusstsein der Mitgliedskirchen der WGRK für Fragen der Gleichstellung der Geschlechter und der geschlechtsspezifischen Gewalt schärfen soll.

Quelle: WGRK

'Wir haben einen Propheten des reformierten Glaubens verloren'

WGRK: Befreiungstheologe Vuyani Vellem ist tot
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen trauert um Vellem, der am 4. Dezember 2019 in seinem Heimatland Südafrika nach seinem Kampf gegen den Krebs verstarb.

Quelle: WGRK

'Gott wird zum Armen und Unterdrückten'

WGRK: Allan Boesak spricht sich für globalen Kampf für Menschenwürde aus
Der ehemalige Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen verwies auch auf Johannes Calvin: Der Mensch sei zur Bekämpfung von Unterdrückung vrepflichtet.

Quelle: WGRK
Die sechste Sitzung des Dialogs zwischen Reformierten und Pfingstlern, die sich mit dem Verständnis von „Mission“ befasste, hat sich darauf konzentriert, die Früchte ihrer fünfjährigen Arbeit zusammenzufassen.

Quelle: WGRK

Pastor Chris Ferguson: 'Wacht auf und seht, wie die Welt ist'

WGRK-Interview des Ökumenischen Rat der Kirchen
Zweter Teil einer Reihe von Gesprächen mit Botschafterinnen und Botschaftern der Donnerstags in Schwarz-Bewegung, die eine wichtige Rolle bei der wirkungsvolleren Durchsetzung unserer Forderung nach einer Welt ohne Vergewaltigung und Gewalt wahrnehmen.

Quelle: WGRK
< 71 - 80 (338) > >>