Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not


© Pixabay

Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

"Aufgrund der Covid-19-Krise ist die Situation einiger Mitgliedskirchen des Europäischen Raums kritisch geworden", so schreibt Martina Wasserloos-Strunk in ihrem Brief. "Kürzlich wurden mir Informationen darüber mitgeteilt, wie unsere Mitgliedskirchen auf unterschiedliche Weise betroffen sind." Besonders kleine Kirchen seien betroffen, manche hätten Probleme soziale Projekte weiter zu finanzieren, andere könnten sogar kaum noch die Gehälter beschäftigter Pastoren oder Mieten für genutzte Einrichtungen zahlen.

"Einige Kirchen sind abhängig von Spenden, die im Gottesdienst gesammelt werden", so Wasserloos-Strunk. Gerade sie seien hart getroffen von Lockdown-Maßnahmen. Einige erhielten keine Krisenhilfen aus öffentlichen Geldern. "Ich schlage deshalb die Einrichtung eines Solidaritätsfonds durch die WGRK Europa vor", schreibt Wasserloos-Strunk.

Das Führungskomittee der WGRK Europa habe sich schon dazu bereit erklärt, 30.000 Euro aus Reserven bereits zu stellen, um kleine Beträge (bis zu 3000 Euro) als Zeichen der Solidarität gegenüber bedürftigen Mitgliedskirchen zu leisten. Daneben laufen bereits weitere Anfragen zur Unterstützung. "Neben der symbolischen Bedeutung könnten diese Mittel unseren Mitgliedskirchen tatsächlich helfen, Zeit zu gewinnen, um Lösungen zu finden, mit denen sie ihre gute Arbeit zum Nutzen der Schwächsten fortsetzen können", so Wasserloos-Strunk.

I also asked WCRC-global to support the WCRC-Europe Solidarity Fund in times of crisis and to support it as a sign of hope and solidarity to strengthen awareness on the importance of belonging to our global Reformed Family. At the same time, I also try to identify additional resources to help. 

 

Bewerbungen um finanzielle Unterstützung sollten folgende Informationen enthalten:

1. Kurze Beschreibung der Situation, in der sich Ihre Kirche aktuell befindet

2. Kurze Beschreibung des Projekts, für das Sie um Unterstützung bitten

3. Informationen dazu, wie das Geld (bis zu 3000 Euro) eingesetzt werden soll

Nach Abschluss des Projektes bitten wir um ein schriftliches Resümee, spätestens bis zum 15. April 2021.  

Bewerbungen schicken Sie bitte an: Martina.Wasserloos-Strunk@ekir.de

 


Quelle: WGRK

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (338) > >>