Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not


© Pixabay

Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

"Aufgrund der Covid-19-Krise ist die Situation einiger Mitgliedskirchen des Europäischen Raums kritisch geworden", so schreibt Martina Wasserloos-Strunk in ihrem Brief. "Kürzlich wurden mir Informationen darüber mitgeteilt, wie unsere Mitgliedskirchen auf unterschiedliche Weise betroffen sind." Besonders kleine Kirchen seien betroffen, manche hätten Probleme soziale Projekte weiter zu finanzieren, andere könnten sogar kaum noch die Gehälter beschäftigter Pastoren oder Mieten für genutzte Einrichtungen zahlen.

"Einige Kirchen sind abhängig von Spenden, die im Gottesdienst gesammelt werden", so Wasserloos-Strunk. Gerade sie seien hart getroffen von Lockdown-Maßnahmen. Einige erhielten keine Krisenhilfen aus öffentlichen Geldern. "Ich schlage deshalb die Einrichtung eines Solidaritätsfonds durch die WGRK Europa vor", schreibt Wasserloos-Strunk.

Das Führungskomittee der WGRK Europa habe sich schon dazu bereit erklärt, 30.000 Euro aus Reserven bereits zu stellen, um kleine Beträge (bis zu 3000 Euro) als Zeichen der Solidarität gegenüber bedürftigen Mitgliedskirchen zu leisten. Daneben laufen bereits weitere Anfragen zur Unterstützung. "Neben der symbolischen Bedeutung könnten diese Mittel unseren Mitgliedskirchen tatsächlich helfen, Zeit zu gewinnen, um Lösungen zu finden, mit denen sie ihre gute Arbeit zum Nutzen der Schwächsten fortsetzen können", so Wasserloos-Strunk.

I also asked WCRC-global to support the WCRC-Europe Solidarity Fund in times of crisis and to support it as a sign of hope and solidarity to strengthen awareness on the importance of belonging to our global Reformed Family. At the same time, I also try to identify additional resources to help. 

 

Bewerbungen um finanzielle Unterstützung sollten folgende Informationen enthalten:

1. Kurze Beschreibung der Situation, in der sich Ihre Kirche aktuell befindet

2. Kurze Beschreibung des Projekts, für das Sie um Unterstützung bitten

3. Informationen dazu, wie das Geld (bis zu 3000 Euro) eingesetzt werden soll

Nach Abschluss des Projektes bitten wir um ein schriftliches Resümee, spätestens bis zum 15. April 2021.  

Bewerbungen schicken Sie bitte an: Martina.Wasserloos-Strunk@ekir.de

 


Quelle: WGRK

Heute Morgen (22./23. Juni 2010) hat der Nominierungsausschuss der Vereinigenden Generalversammlung in Grand Rapids, Michigan, die vier europäischen Kandidaten für den Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) nominiert, unter ihnen Peter Bukowski, Moderator des Reformierten Bundes.

Barbara Schenck

WCRC: Ein Gottesdienst feiert die neue Einheit

Yvonne Delk: ''Wir sind Leute, die im Geist und durch den Geist vereint sind''
Grand Rapids. Beinahe 3000 reformierte Christen kamen am Sonntag im Calvin-College in Grand Rapids, Michigan, zum Festgottesdienst anlaesslich der Geburt der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen (WCRC) zusammen, die nun 80 Millionen Christen in 108 Laendern verbindet.

Jerry van Marter, Grand Rapids; Uebersetzung: Stefan Maser
«Einheit feiern» – mit diesem Motto zelebrierte die Vereinigende Generalversammlung der am Freitag frisch gegründeten «Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen» (WRK) in einem feierlichen Gottesdienst am Sonntagnachmittag in Grand Rapids, Michigan, ihre Entstehung bzw. die Überwindung der bisherigen Trennung in zwei reformierte Verbände.

WGRK: Keine Einheit ohne Gerechtigkeit

Von Jan-Gerd Heetderks, VGV-Korrespondent
„Die Kirche lebt nicht für sich, sie existiert nicht in ‚splended isolation’, sondern inmitten einer Welt, die sich nach Gerechtigkeit sehnt, tagtäglich, stündlich, überall. Die Kirche Jesu Christi ist Teil dieser Welt, in der niemand Gerechtigkeit für sich alleine beanspruchen kann, weil eine solche Gerechtigkeit keine wäre, stattdessen vollkommen sinnentleert existierte.“
Mehr als 80 Millionen reformierte Christen in 108 Laendern wurden zusammengeschlossen, als am Freitag der Reformierte Weltbund und der Reformierte Oekumenische Rat ihre Vereinigung zur Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beschlossen.

Jerry van Marter, Grand Rapids; Uebersetzung: Stefan Maser
Hannover/Leer, 19. Juni 2010 – Die parallel tagenden Generalversammlungen von Reformiertem Weltbund (RWB) und Reformiertem Ökumenischen Rat (RÖR) haben am Freitag, 18. Juni 2010, in Grand Rapids (USA) einstimmig die Vereinigung ihrer beiden Organisationen beschlossen. Unter dem neuen Namen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) ist ein Zusammenschluss reformierter, presbyterianischer, kongregationalistischer und unierter Kirchen entstanden, zu dem mehr als 80 Millionen Mitglieder aus über 200 Kirchen weltweit gehören.
Im US-amerikanischen Grand Rapids ist heute (15 Uhr Ortszeit; 23 Uhr MESZ) die Generalversammlung des Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen eröffnet worden. Zu der Vollversammlung des weltweit größten Zusammenschlusses evangelischer Christen kamen etwa 1000 Teilnehmer in den Bundesstaat Michigan. Während der Generalversammlung schließt sich der Reformierte Weltbund (RWB) mit dem Reformierten Ökumenischen Rat zur Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zusammen. Zu der dann neu gegründeten Weltgemeinschaft gehören mehr als 80 Millionen Christen aus mehr als 200 Kirchen weltweit.

ÖRK begrüßt die Entstehung einer neuen Weltgemeinschaft

Olav Fykse Tveit: ''historisches Ereignis für die reformierte Kirchenfamilie und für die Kirche Christi in der ganzen Welt''
Am 18. Juni werden sich der Reformierte Weltbund (RWB) und der Reformierte Ökumenische Rat (REC) unter dem Namen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) zusammenschließen. Das neue ökumenische Gremium umfasst 227 Mitgliedskirchen, die 80 Millionen Christen in 108 Ländern vertreten.

Pressemitteilung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK), 17. Juni 2010

WGRK: Bei Gott ist alles möglich

Setri Nyomi: ''Wir begeben uns in eine neue Zukunft ...''
Grand Rapids, 20. Juni 2010. „Wir sind gerufen in eine unmöglich erscheinende Zukunft, in der wir uns in einem Bund für Gerechtigkeit engagieren - Gerechtigkeit für alle Frauen und Männer, Gerechtigkeit für alle Rassen und Kasten, Gerechtigkeit in der Wirtschaft und Klimagerechtigkeit. Es gibt Kräfte, die erklären, dies sei unmöglich und die versuchen werden, unsere Theologische und spirituelle Entschlossenheit herabzuwürdigen und ideologisch zu brandmarken. Aber wir können nichts anderes tun als auf die ruhige, klare Stimme unseres Hernn Jesus Christus zu hören, der sagt, dass dies für sterbliche Wesen als unmöglich erscheint, aber bei Gott ist alles möglich.“

www.reformedchurches.org

Reformierte Frauen versammeln sich in Grand Rapides

''Komm mit Jesu auf die Straßen''
In dieser Woche führt die Vor-Versammlung der Frauen etwa 150 Delegierte, Frauen und einige Männer aus der ganzen Welt, in Grand Rapids in Michigan zusammen.

Esther R. Suter, Grand Rapids, 15. Juni 2010; Übersetzung: Stefan Maser