'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie


© Pixabay

„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

„Wir versammeln uns heute, um gemeinsam zu überlegen: ‚Was verlangt der Herr von uns?‘ Wir versammeln uns, um unseren stetigen Weg zur Gerechtigkeit zu bekräftigen“, sagte Najla Kassab, Präsidentin der WGRK. „Heute ist ein Moment des Kairos, in dem wir zum Handeln aufgerufen sind und uns bemühen, die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten zu heilen, die nicht einmal der Impfstoff heilen wird. Es ist unser Weg, nach neuen Wegen zu suchen, um die Gemeinschaft zu stärken und die Welt zu verwandeln, um von neuen Alternativen und neuen Visionen einer Realität zu träumen, die auf Gerechtigkeit beruht.“

„Diese Konferenz kommt zu uns als reformierte Christen in der Situation, in der wir uns befinden. Wir befinden uns in einer Zeit zwischen den Zeiten. Wir wollen uns unsere Welt neu vorstellen und auch, wie wir in diesen COVID-19-Zeiten Kirche sein können“, sagte Lungile Mpetsheni, Moderatorin der Arbeitsgruppe COVID-19 und darüber hinaus.

„Die globale Ungleichheit wächst nicht nur, sie ist sogar auf schockierende Weise festgefahren und außer Kontrolle geraten“, sagte Allan Boesak in seinen Ausführungen, bevor er den Entwurf einer Erklärung vorstellte. „Kann die Kirche den Kairos-Moment, den Gott und die Geschichte uns auferlegt haben, wahrnehmen, erkennen und danach handeln?“

Das Arbeitspapier, das auch von Jennifer Leath und Rathnakara Sadananda auf der Sitzung vorgestellt wurde, soll im Laufe des Erkenntnisprozesses diskutiert und verfeinert werden und besagt unter anderem:

[Das Bekenntnis von Accra] richtet sich ganz bewusst am Bekenntnis von Belhar aus. Aber sind wir bereit, den Unterschied zwischen einer Bekennenden Kirche und einer Kirche mit einem Bekenntnis aufzuzeigen? Für Belhar bedeutet das, „dass die Kirche berufen ist, dort zu stehen, wo Gott steht: nämlich bei den Armen und Unterdrückten und gegen alle Formen von Ungerechtigkeit.“ An ihrer Seite zu stehen bedeutet, ihnen in ihrem Kampf gegen Ungerechtigkeit und für Würde und Leben zur Seite zu stehen. Geistliche Ermächtigung, Ermutigung und Trost bleiben selbstverständlich, aber „Gedanken und Gebete“ anzubieten, ist etwas für einfallslose Politiker, denen die Floskeln ausgegangen sind. Wir sollten Wege finden, uns an der Revolution zu beteiligen.

Die Online-Konferenz, bei der Stimmen aus fünf Kontinenten zu hören waren, wurde über Zoom von einer Kerngruppe besucht und über mehrsprachige Livestreams von Hunderten weiteren verfolgt. Die Kerngruppe wird sich in den nächsten neun Monaten weiterhin in kleineren „Sharing“- und „Discernment“-Sitzungen treffen und dabei Themengruppen mit regionalen Vertretern zusammenbringen.

Außerdem werden vier größere, öffentliche Themenplenarsitzungen abgehalten, die dem liturgischen Jahr folgen und sich am strategischen Plan der WGRK orientieren werden:

  • Unterscheidender Kreis (Advent und Epiphanie): 13. Januar
  • Bekennender Kreis (Fastenzeit und Ostern): 24. März
  • Kreis des Bezeugens (Pfingsten): 9. Juni
  • Kreis über das Reformiert-Sein (gewöhnliche Zeit): 4. August

Jedes Themenplenum, das per Livestream übertragen wird, dient als Orientierung für die anschließenden Austausch- und Erkenntnisrunden, die alle zu einer Konferenz von Angesicht zu Angesicht später im Jahr 2021 führen (wenn die Bedingungen es erlauben).

„Dieser Prozess erfordert von uns ein theologisch und biblisch fundiertes Engagement, das die globalen, regionalen, nationalen und lokalen Realitäten anspricht“, sagte Chris Ferguson, Generalsekretär der WGRK. „Wir müssen die Verflechtung zwischen dem Lokalen und dem Globalen erkennen. Es gibt keine lokale Realität, die nicht von der globalen Weltordnung beeinflusst und geprägt ist. Es gibt keine globale Realität, die nicht durch und von lokalen Gemeinschaften und Ressourcen gestaltet wird.“

Die Eröffnungssitzung wurde mit einer von Peter Cruchley geleiteten Andacht eröffnet und enthielt Beiträge von Jennet Tabe (Kamerun), Vitalino Similox Salazar (Guatemala) und Kakay Pamaran (Philippinen), Seforosa Carroll (Fidschi) und Yvette Noble Bloomfield (Kaimaninseln).

In einem offenen Teil wurden vier Referate zu folgenden Themen gehört:

  1. Auseinandersetzung mit Schmerz und Tod: J. Herbert Nelson (USA): „Die moralische Frage sollte aufgeworfen werden: der Mensch über das Geld, der Mensch über den maßlosen Reichtum, der Mensch über die Ungeduld. Die Menschen über das Geld zu stellen, das Leben über den Tod zu stellen.“
  2. Auseinandersetzung mit dem Zusammenbruch der Gemeinschaft und des kirchlichen Lebens: Dimitris Boukis (Griechenland): „Dies ist eine Zeit, in der wir unsere theologische Identität und geistlichen Prioritäten neu überdenken. Die ganze Pandemie-Problematik hat uns dazu gebracht, uns auf neue Wege einzulassen, um das Evangelium in Wort und Tat zu verkünden.“
  3. Auseinandersetzung mit Marginalisierung und Ausgrenzung: Bisan Mitri (Palästina/Israel): „Die Checkpoints sind immer noch da, die Bewegungseinschränkungen – auch wenn solche Maßnahmen anderswo aufhören werden, wenn die Pandemie überwunden sein wird, werden sie Teil unseres täglichen Lebens sein.“
  4. Auseinandersetzung mit verhärteten Strukturen der Ungerechtigkeit: Gloria Ulloa (Kolumbien): „Dieses ganze Panorama der Ungerechtigkeit scheint unsere Hoffnung als Menschheit zu zerschlagen. Wir in Kolumbien bekräftigen weiterhin, dass wir den Frieden suchen und ihm folgen sollen. Wir rufen unsere Kirche, wir rufen unsere Gemeinschaft auf, zu erkennen, wie all diese Erscheinungsformen der Ungerechtigkeit dem Willen Gottes zuwiderlaufen, und weiter an der Versöhnung zu arbeiten. Gott ruft uns auf, eine prophetische Stimme der Hoffnung und des Friedens zu sein.“

Als Antwort auf die Vorträge sagte Paulo Junior (Brasilien): „Ich bin davon überzeugt, dass wir als bekennende Glaubensgemeinschaft in der Revolution Partei ergreifen und uns fragen müssen: ‚Wie können wir den Weg des unterdrückten Volkes voller Hoffnung begleiten?'“

„Die Ungerechtigkeit ist kaum noch zu ergründen und ist zur Normalität geworden. Unsere Welt ist zu einem blinden Kampf um den Mammon geworden. Wie können wir mitmachen bei einer skandalösen Umgestaltung unserer Welt?“, fragte Victoria Turner (Großbritannien).

„In diesem Zusammenhang gibt es einen Christus, der die Schwächsten in der Gesellschaft erkennt und auswählt. Und in der Tat sollte es genau dieser Christus sein, der uns aufruft, ihm nachzueifern – auf der Seite der Schwächsten zu stehen, derjenigen, die am meisten von diesem Impfstoff betroffen sind“, sagte Rothney Tshaka (Südafrika), als er darüber sprach, wie die WGRK in einen processus confessionis eintreten könnte.

„In Psalm 11,3 fragt der Psalmist angesichts einer scheinbar unüberwindbaren Krise: ‚Wenn die Fundamente zerstört sind, was kann der Gerechte tun?'“, sagte Chris Ferguson. „Wie sind wir als eine globale Koinonia, die zur Gemeinschaft berufen und der Gerechtigkeit verpflichtet ist, konkret dazu berufen, in diesen fundamenterschütternden Zeiten eine Gemeinschaft zu sein? Erkennen, bekennen, bezeugen und gemeinsam reformiert werden. Verben im Präsens. Verben, die das verkörpern, wozu wir als globale Familie, als regionale Gruppen und als Mitgliedskirchen berufen sind – eine reformierte Gemeinschaft, die immer nach dem Wort Gottes reformiert wird.“


Quelle: WGRK

USA: Die Reformierte Kirche in Amerika (Reformed Church in America (RCA)) übernimmt Belhar Bekenntnis

Anti-apartheid document finds new life in US Reformed Church Washington DC
(ENI/RNS). For some 400 years, the small Reformed Church in America has relied on only three confessional statements of belief, all of them forged in the crucible of the Reformation. This week, they'll add a fourth, and its unlikely origins - apartheid-era South Africa - speak volumes about the changing nature of global Christianity and its impact on one of America's oldest denominations, Religion News Service reports.

bs

Eine Bewegung gegen den Strom: zwei weltweite Kirchennetzwerke schließen sich zusammen

Hauptauftrag der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen: Einheit der Kirchen und soziales Engagement
Die beiden größten Netzwerke protestantischer Kirchen der reformierten Tradition treffen sich vom 18 bis zum 28. Juni 2010 in Grand Rapids im Nordosten der Vereinigten Staaten; um eine neue Organisation zu bilden. Das drückt einen neuen Stand der Beziehungen zwischen zwei Kirchenfamilien aus, die einst auch voneinander getrennt waren.

Kristine Greenaway (WARC), Genf (gekürzt), 7. Juni 2010; Übersetzung: Stefan Maser

Schweiz / SEK: Globalisiert reformiert

Wipf: ''Gemeinschaft sein ohne hierarchische Struktur''
«In Grand Rapids fällt ein historischer Entscheid: Aus der weltweiten Allianz der Reformierten wird eine theologisch fundierte Gemeinschaft», sagte Thomas Wipf, Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK, an der Tagung der Schweizer Reformierten vom 27. Mai 2010. Damit haben sie sich auf den Gründungsakt der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen WRK vom 18. bis 27. Juni 2010 in Grand Rapids (Michigan, USA) vorbereitet.

Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK, Medienmitteilung, Bern, 28.5.2010
A respected American Indian religious educator and cultural consultant is to be a featured speaker at an international gathering of Reformed churches in the United States this June. Richard Twiss, a member of the Rosebud Lakota/Sioux Tribe, will address the founding meeting of the World Communion of Reformed Churches (WCRC) in Grand Rapids.

Reformierter Weltbund, 22. April 2010

WRK: Bibelarbeiten ''Das ist unsere Familie''

''Einigkeit im Geist durch das Band des Friedens''
Fünf Bibelarbeiten zur Vorbereitung auf die gemeinsame Generalversammlung des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC) zur Bildung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) in Grand Rapids, Michigan, USA vom 18. bis 27. Juni 2010. Als PDF zum Download auf www.reformedchurches.org

Barbara Schenck
An international panel of pastors and theologians is drafting a 'manifesto' on church unity and social justice for a new global organisation of Reformed churches. The text is to be presented in June to the Uniting General Council (UGC) of the World Communion of Reformed Churches (WCRC) in Grand Rapids, United States.

Barbara Schenck

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen: Eine Stärkung des ökumenischen Miteinanders

Bukowski: ''Innerreformierte Aufspaltung in zwei Weltbünde wird endlich überwunden.''
Vor der ''Vereinigenden Generalversammlung'' von Reformiertem Weltbund und Reformiertem Ökumenischem Rat. Ein Gespräch mit Peter Bukowski, dem Moderator des Reformierten Bundes.
Leaders of two global networks of Reformed churches set to merge in June have issued a statement declaring their commitment to a continued focus on justice concerns following the merger. The text includes specific reference to racial justice.

WARC, 10 February 2010

WCRC: Uniting General Council

Newsletter Januar 2010
Volunteers Still Needed for Historic Merger - WCRC Uniting General Council Schedule of Main Events

Barbara Schenck