Gemeinsame Grundsätze zur Pfarrerausbildung

Die theologischen Fortbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern soll auch intensiviert werden

Mit einer Konsultation vom 20.-23. November 2008 in Berlin hat die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) einen Prozess zur Verständigung über gemeinsame Grundsätze zur Pfarrerausbildung begonnen.

Die evangelischen Kirchen in Europa möchten sich über gemeinsame Grundsätze zur Ausbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern verständigen. Eine Konsultation der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) mit Vertreterinnen und Vertretern aus 25 evangelischen Kirchen in 15 europäischen Ländern hat vom 20.-23. November 2008 dazu den Grundstein gelegt.

Zum Abschluss der Konsultation wurde ein gemeinsames Communiqué verabschiedet. Darin heisst es im Wortlaut:
„Die Ausbildung zum ordinationsgebundenen Amt zielt auf die auftragsgemäße und professionelle Wahrnehmung des Pfarramts und ist an eine gute Zusammenarbeit zwischen den Theologischen Fakultäten bzw. den ihnen gleichgestellten Ausbildungsstätten und den jeweiligen Kirchen gebunden. Ihr Verhältnis soll sich so gestalten, dass einerseits dem kirchlichen Ausbildungsinteresse in vollem Umfang Rechnung getragen werden kann und dass andererseits die aus dem Bekenntnis der Kirche erwachsende Freiheit der wissenschaftlichen Theologie uneingeschränkt zur Geltung kommt. Angesichts der immer höheren Anforderungen an das berufliche Können hat die Klärung der Berufsmotivation und der persönlichen Eignung erheblich an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang müssen auch Möglichkeiten und Begrenzungen alternativer Zugänge zum ordinationsgebundenen Amt erörtert werden. Der Dienst der Theologie beschränkt sich freilich nicht auf die Ausbildung von Theologinnen und Theologen, sondern auf alle Lebensäußerungen der Kirche, in denen diese nicht nur elementar auf die Orientierungsleistungen der wissenschaftlichen Theologie angewiesen ist, sondern sich auch selbst theologisch engagiert. So bedarf die theologische Fortbildung der Pfarrerinnen und Pfarrer einer deutlichen Intensivierung.

Auf der Basis der gewonnenen Ergebnisse wird eine Arbeitsgruppe einen Text zu Grundsätzen zur Ausbildung zum ordinationsgebundenen Amt in der GEKE entwerfen. Im Jahr 2010 werden dann die Teilnehmer der Konsultation wieder zusammenkommen, um den Entwurf zu beraten und zur Vorlage für die 7. Vollversammlung der GEKE 2012 vorzubereiten.“

Pressemitteilung downloaden

Schlusserklärung downloaden


24.11.2008 Thomas Flügge, GEKE

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (276) > >>