Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen


© Pixabay

"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

"Der Abschlussbericht gibt uns die Möglichkeit, unsere Differenzen und Meinungsverschiedenheiten neu zu betrachten, um einen Weg zu mehr Einheit zu finden", sagte Elizabeth Welch (United Reformed Church, UK), Co-Vorsitzende des Dialogs. "Koinonia ist für die Ökumene kein neues Thema", sagte auch Jamie Hawkey, Mitglied des anglikanischen Dialogteams. Christen hätten aber unterschätzt, wieviel Koinonia zum Dialog der Kirchen beitragen kann. Der Bericht sei deshalb zu verstehen als "Geschenk wie auch als Berufung", so Hawkey,  für "zwei Gemeinschaften, die seit über 30 Jahren nicht mehr im Dialog sind".

Hanns Lessing, WGRK-Referent für Theologie und Gemeinschaft, stellte fest, dass die hohen Erwartungen an jenen früheren Dialog nie erfüllt wurden. "Als Reaktion auf diese Erfahrungen versucht der Bericht 2020, ein tieferes Verständnis von Gemeinschaft zu finden, das über den Fokus der Kirchenordnung hinausgeht", sagte er. "In einer Zeit der Vielfalt und der Konflikte, wie wir sie im 21. Jahrhundert erleben, werden Rufe nach mehr Einheit oft mit Argwohn betrachtet, weil sie Instrumente angesehen werden, um Unterschiede zu unterdrücken", so Lessing. "Im Gegensatz zu einem solchen geschlossenen Verständnis von Einheit ist das neutestamentliche Verständnis von Koinonia offen, prozessual und dynamisch und fordert die kontinuierliche Aufnahme von Gottes Geschenk des Abendmahls in allen Bereichen des Lebens."

"Wir haben nicht nur über unser ökumenisches Bedürfnis nach Koinonia und Versöhnung gesprochen, sondern auch über Bedürfnisse innerhalb unserer Gemeinschaften", sagte Aimee Moiso, Mitglied des reformierten Dialogteams. Der Bericht frage: „Kann Koinonia Konflikte enthalten, so dass Konflikte ihre Macht verlieren, uns zu spalten?" Peter Donald von der Church of Scotland teilte diese Perspektive. "Lokale Kirchen sind schrecklich gut darin, Mauern zwischen uns zu errichten", sagte Donald. „Ich hoffe, der Bericht wird uns herausfordern. Ich hoffe, wir können uns alle mehr mit Jesus Christus zusammenschließen und vereinen, denn es werden immer wieder Stürme auf uns zukommen."

Das einstündige Webinar fand am Dienstag, den 16. Februar 2021 statt und kann online eingesehen werden. "Koinonia: God’s Gift and Calling" kann kostenlos von den Webseiten der Anglikanischen Gemeinschaft und der WGRK heruntergeladen werden.


Quelle: WCRC

Die Debatte über das Fliegen

WGRK: Interview mit Chris Ferguson
Der Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen nimmt Stellung zu dem Thema.

Quelle: WGRK

WGRK: Stellenangebot

Weltgemeinschaft sucht Elternzeitvertretung für Geschäftsstelle Hannover
In der Geschäftsstelle der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist ab 5. November 2019 in Hannover eine Vollzeitstelle für die Dauer einer Schwangerschafts- und Elternzeitvertretung bis voraussichtlich 30. September 2020 zu besetzen.

Quelle: WGRK

'Unser Glaube nötigt uns zu einer gerechten Weltordnung'

WCRC: Zachäus-Kampagne fordert Steuergerechtigkeit
Eine neue, ökumenische Kampagne für Steuergerechtigkeit wurde im Juli bei den Vereinten Nationen in New York City gestartet.

Quelle: WCRC

'Zu einer kontinuierlichen Reform unserer Kirchen und Gemeinschaften durch Friedens- und Versöhnungsbemühungen verpflichtet'

WGRK: Exekutivausschuss verabschiedete in Zürich Botschaft zur gemeinsamen Friedensarbeit
Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen tagte vom 9. bis 15. Mai 2019 in Kappel am Albis, Schweiz, unter dem Motto „Lass dein Licht weiter leuchten: Auf der Suche nach Shalom inmitten des Imperiums.“

Isabel Metzger

Die zerstörten Dörfer von Jussefs Vorfahren

Nes Ammim - aus dem Alltag in einem nicht-alltäglichen Dorf in Israel
Von Tobias Kriener

Tobias Kriener

'Wir fordern den Abbau von Mauern'

WGRK: Delegation fordert radikale Reformen an der Grenze zwischen Mexiko und den USA
Eine internationale, christliche Delegation unter der Leitung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) rief dazu auf, nicht nur die Ursachen der Migration anzugehen, sondern auch die Art und Weise, wie Migranten auf ihrem Fluchtweg behandelt werden.

Quelle: WGRK

'Vereint im gemeinsamen Bezeugen des Gottes des Lebens'

WCRC: Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre (JDDJ)
Unterzeichner der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre erwarten eine "tiefere Gemeinschaft auf dem Weg zur vollen sichtbaren Einheit der Kirche".

WCRC

Sylvia-Michel-Preis 2020: Nominierungen ab sofort möglich

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WCRC) ruft zu Vorschlägen auf
Mit dem Preis zeichnet die WCRC zusammen mit der Reformierten Kirche des Kantons Aargau (Schweiz) Frauenführungsprojekte in reformierten Kirchen weltweit aus.

WCRC/ime

Trauer um Robina Winbush

WGRK: Ökumenedezernentin der Presbyterianischen Kirche der USA verstorben
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) trauert um eine 'leidenschaftliche und tatkräftige Führungspersönlichkeit'.

Quelle: WCRC

'Frieden ist mehr als nur die Abwesenheit von Krieg'

WCRC-Präsidentin Najla Kassab forderte Kirchen auf Hoffnung zu machen
Bei ihrem Synodenbesuch der Presbyterianischen Kirche in Kuba (IPRC) sprach sich Kassab in einer sehr persönlichen Rede für den 'Kampf für ein besseres Leben für alle' aus.

Quelle: WCRC / ime
< 81 - 90 (292) > >>