'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf


© Pixabay

Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

"Das Patriarchat hat Jungen und Männern viel versprochen", so Ezra Chitando von der Universität Simbabwe, die sich als Koordinatorin des Programms des Ökumenischen Rates der Kirchen um ökumenische HIV- und AIDS-Initiativen und deren Interessenvertretung kümmert. "Wir, die wir die Nutznießer sein sollen, sind aber auch Opfer des Patriarchats." Aufgrund der Art und Weise, wie Jungen sozialisiert würden, um „andere zu dominieren und zu kontrollieren“, seien Männer oft nicht in der Lage, Verletzlicheit auszudrücken, Frauen zuzuhören, mit ihnen zusammenzuarbeiten oder sich für ihre eigenen Fehler zu entschuldigen.

Es sei wichtig, in Familien und Glaubensgemeinschaften die Zusammenarbeit mit Frauenbewegungen zu fördern und "dringend" in die Ausbildung von Jungen und Mädchen zu investieren. Diese Fastenzeit, sagte er, sei ein angemessener Zeitpunkt, um die Menschen dazu aufzurufen, "sofort" von ihrer privilegierten Position herunterzukommen, um Buße zu tun und den Geschädigten Wiedergutmachung anzubieten.

Zu den Gesprächspartnern von Chitando gehörte auch der Programmleiter für Identität, Gemeinschaft und Bildung des Chad Rimmer LWB, der sagte: "Unsere Glaubenstraditionen verfügen über die Ressourcen, um negativen Erzählungen zu widerstehen und das, was es bedeutet, ein Mann zu sein, wiederherzustellen." Er schlug vor, dass diese Zeit der globalen Pandemie eine Chance für Transformation in Richtung einer größeren Gleichstellung der Geschlechter sein könnte.

Die Seminar-Reihe wurde vom Lutherischen Weltbund (LWB), der Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK), der ACT Alliance und dem in Südafrika ansässigen Sonke Gender Justice-Netzwerk entwickelt. Ihr Ziel ist es, mit Glaubensvertretern zusammenzuarbeiten, Dialogräume zu schaffen und geschlechtsspezifische Gewalt zu bekämpfen.


Quelle: WGRK

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (299) > >>