'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf


© Pixabay

Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

"Das Patriarchat hat Jungen und Männern viel versprochen", so Ezra Chitando von der Universität Simbabwe, die sich als Koordinatorin des Programms des Ökumenischen Rates der Kirchen um ökumenische HIV- und AIDS-Initiativen und deren Interessenvertretung kümmert. "Wir, die wir die Nutznießer sein sollen, sind aber auch Opfer des Patriarchats." Aufgrund der Art und Weise, wie Jungen sozialisiert würden, um „andere zu dominieren und zu kontrollieren“, seien Männer oft nicht in der Lage, Verletzlicheit auszudrücken, Frauen zuzuhören, mit ihnen zusammenzuarbeiten oder sich für ihre eigenen Fehler zu entschuldigen.

Es sei wichtig, in Familien und Glaubensgemeinschaften die Zusammenarbeit mit Frauenbewegungen zu fördern und "dringend" in die Ausbildung von Jungen und Mädchen zu investieren. Diese Fastenzeit, sagte er, sei ein angemessener Zeitpunkt, um die Menschen dazu aufzurufen, "sofort" von ihrer privilegierten Position herunterzukommen, um Buße zu tun und den Geschädigten Wiedergutmachung anzubieten.

Zu den Gesprächspartnern von Chitando gehörte auch der Programmleiter für Identität, Gemeinschaft und Bildung des Chad Rimmer LWB, der sagte: "Unsere Glaubenstraditionen verfügen über die Ressourcen, um negativen Erzählungen zu widerstehen und das, was es bedeutet, ein Mann zu sein, wiederherzustellen." Er schlug vor, dass diese Zeit der globalen Pandemie eine Chance für Transformation in Richtung einer größeren Gleichstellung der Geschlechter sein könnte.

Die Seminar-Reihe wurde vom Lutherischen Weltbund (LWB), der Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK), der ACT Alliance und dem in Südafrika ansässigen Sonke Gender Justice-Netzwerk entwickelt. Ihr Ziel ist es, mit Glaubensvertretern zusammenzuarbeiten, Dialogräume zu schaffen und geschlechtsspezifische Gewalt zu bekämpfen.


Quelle: WGRK

'Wir müssen jetzt besonders wachsam sein'

WGRK: Pandemie verändert den Arbeitsstil der Weltgemeinschaft und ihrer Mitglieder
Hunderte Gemeinden sind zu virtuellen Gottesdiensten übergegangen. Das geplante Treffen des WGRK-Exekutivausschusses muss verschoben werden. Umso wichtiger wird nun der elektronische Kontakt.

Quelle: WGRK

'Gott gab uns die Kraft der Liebe'

WGRK: Aufruf zur Nächstenliebe in Zeiten von Corona und Flüchtlingskrise
Das Corona-Virus beschäftigt uns diese Tage wie kaum ein anderes Thema. Probleme wie die prekäre Lage von Flüchtlingen in Griechenland drohen dabei in Vergessenheit zu geraten. Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat deshalb nun in einem Offenen Brief zu Freundschaft und Zusammenhalt aufgerufen.

'Religionsfreiheit hat ihre Wurzeln in der Gerechtigkeit'

WGRK: Konsultation zu Fragen der Glaubensfreiheit
Anlass sei die weltweite Zunahme von Ethno-Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit, interreligiöser Intoleranz, patriarchaler Hegemonie und Rassismus.

Quelle: WGRK

'Inmitten des Schmerzes präsent zu bleiben'

WGRK: Präsidentin Najla Kassab betont Bedeutung Evangelischer Kirchen für den Nahen Osten
Damit beendete Kassab die Januar-Vorlesungsreihe an der Calvin-Universität in Grand Rapids, Michigan, USA.

Quelle: WGRK

'Weihnachten ist Gottes Ja zur Menschlichkeit'

Weihnachtsbotschaften 2019 sind bestimmt von Bekenntnissen zu Frieden und Versöhnung
Chris Ferguson, Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, betonte insbesondere das Thema Hoffnung der Weihnachtsgeschichte - in einer Zeit von Ängsten und sozialen Unruhen.

Quellen: WGRK/EKiBa/EKiR/EKHN
Es war der erste Teil einer Konsultationsreihe, die das Bewusstsein der Mitgliedskirchen der WGRK für Fragen der Gleichstellung der Geschlechter und der geschlechtsspezifischen Gewalt schärfen soll.

Quelle: WGRK

'Wir haben einen Propheten des reformierten Glaubens verloren'

WGRK: Befreiungstheologe Vuyani Vellem ist tot
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen trauert um Vellem, der am 4. Dezember 2019 in seinem Heimatland Südafrika nach seinem Kampf gegen den Krebs verstarb.

Quelle: WGRK

'Gott wird zum Armen und Unterdrückten'

WGRK: Allan Boesak spricht sich für globalen Kampf für Menschenwürde aus
Der ehemalige Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen verwies auch auf Johannes Calvin: Der Mensch sei zur Bekämpfung von Unterdrückung vrepflichtet.

Quelle: WGRK
Die sechste Sitzung des Dialogs zwischen Reformierten und Pfingstlern, die sich mit dem Verständnis von „Mission“ befasste, hat sich darauf konzentriert, die Früchte ihrer fünfjährigen Arbeit zusammenzufassen.

Quelle: WGRK

Pastor Chris Ferguson: 'Wacht auf und seht, wie die Welt ist'

WGRK-Interview des Ökumenischen Rat der Kirchen
Zweter Teil einer Reihe von Gesprächen mit Botschafterinnen und Botschaftern der Donnerstags in Schwarz-Bewegung, die eine wichtige Rolle bei der wirkungsvolleren Durchsetzung unserer Forderung nach einer Welt ohne Vergewaltigung und Gewalt wahrnehmen.

Quelle: WGRK
< 71 - 80 (299) > >>