Aus den Landeskirchen

19 neue Pfarrer*innen für die Landeskirche

EKBO: Einführungsgottesdienste am 28. und 29. November 2020
Normalerweise feiert die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) einen großen Gottesdienst, um ihre neuen Pfarrer*innen gebührend in ihren Dienst einzuführen. Pandemiebedingt wurden die Neuen in diesem Jahr in sieben kleinen Gottesdiensten ordiniert.

Quelle: EKBO

'Moria darf sich nicht wiederholen'

Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg machen sich stark für den Schutz des individuellen Asylrechts in Europa
Die leitenden Vertreter der Flüchtlingsarbeit in den vier großen Kirchen in Baden-Württemberg haben an die Bundes- und Europaabgeordneten im Land appelliert, der Schaffung von Flüchtlingslagern an den Außengrenzen der Europäischen Union (EU) unter Haftbedingungen und Asylschnellverfahren nicht zuzustimmen. Dies erklärten sie im Vorfeld des geplanten Treffens der Innen- und Justizminister der EU Anfang Dezember.

Quelle: EKiBa

Digitale Möglichkeiten auch künftig genutzt

Westfalen: Erstes positives Fazit der digitalen Landessynode
Die in der Geschichte der westfälischen Landessynode erstmals pandemiebedingt komplett digitale Tagung ist beendet.

Quelle: EKvW

'Aktive Sterbehilfe muss vermieden werden'

Württemberg: Kirchen geben Orientierung zu Sterbehilfe-Urteil
Die katholische und die evangelische Kirche in Württemberg haben sich auf eine Orientierungshilfe zum Sterbehilfe-Urteil des Bundesverfassungsgerichts verständigt.

Quelle: ELK-WUE

Gemeinsam neue Entwicklungen anstoßen

Lippe: Lippische Landeskirche und Evangelische Kirche von Westfalen kooperieren auf dem Feld der Gemeindeberatung
Künftig wollen sie gemeinsam Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen mit Beratung zur Seite stehen: die Lippische Landeskirche und die Evangelische Kirche von Westfalen kooperieren auf dem Feld der Gemeindeberatung und haben hierzu eine Vereinbarung abgeschlossen.

Quelle: Lippe

'Diese Zukunft kann nicht weg, die brauchen wir'

Rheinland: Präses Manfred Rekowski blickt in Video-Botschaft auf gemeinsame Zukunft
'Zukunft, braucht die jemand? Oder kann die weg?', fragt die ARD in ihrer diesjährigen Themenwoche. Manfred Rekowski, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, gibt in seiner aktuellen Video-Botschaft eine eindeutige Antwort: 'Diese Zukunft kann nicht weg, die brauchen wir.'

Quelle: EKiR

Advent online in Podcasts, Bildern oder E-Mails

Baden: Digitale Impulse der vier großen Kirchen im Land zur Vorbereitung auf Weihnachten
Wer sich digital auf das Fest der Geburt Jesu Christi einstimmen möchte, kann dafür Impulse von den beiden großen evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg bekommen.

Quelle: EKiBa

Bildungsgerechtigkeit fördern - Kirchenräume öffnen

Westfalen: Landessynode beschließt: 'Bildungsgerechtigkeit – ein Auftrag für unsere Kirche!'
Die westfälische Landesynode begrüßt die politischen Initiativen zur verbesserten IT-Ausstattung von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Gleichzeitig appellierte sie an kirchlich Verantwortliche auf allen Ebenen, sich für Bildungsgerechtigkeit einzusetzen und Gemeinderäume für schulisches und persönliches Lernen zu öffnen.

Quelle: EKvW

Kindern Zukunft schenken

Hessen-Nassau: Brot für die Welt - Hilfsaktion startet
Unter dem Motto „Kindern Zukunft schenken“ wird am kommenden Sonntag die diesjährige Spendenaktion von Brot für die Welt eröffnet. Groß rauskommen sollen in diesem Jahr die Kleinsten.

Quelle: EKHN

Gebet der Religionen um Solidarität und Hoffnung

Lippe: Auf dem Marktplatz in Detmold beten Christen, Juden, Muslime und Eziden gemeinsam
Angesichts der Pandemie und zunehmenden Spaltung der Gesellschaft haben Vertreterinnen und Vertreter von vier Religionen – Christentum, Islam, Judentum und Ezidismus zusammen auf dem Marktplatz gebetet, um ein Zeichen der Solidarität und Hoffnung zu setzen.

Quelle: Lippe