Aus den Landeskirchen

'Der Einheit auf der Spur'

Lippe: Ökumenischer Austausch in Paderborn
Geistlicher Rat des Erzbistums Paderborn sprach mit Vertretern der Lippischen Landeskirche über gemeinsame Taufliturgie.

Quelle: Lippe

Kirche macht die Türen auf

Rheinland: Manfred Rekowski würdigt Vesperkirche
Bis zum 24. Februar sind Besucher eingeladen zu essen, zu trinken, zu reden, mancherlei Beratung in Anspruch zu nehmen und Impulse zum Glauben zu hören.

Quelle: EKiR / ime

'Aus dem Gestern für das Morgen lernen'

Lippe: Gedenken an Holocaust-Überlebende Karla Raveh
Zum internationalen Holocaust-Gedenktag haben die katholische Heilig-Geist-Gemeinde und die Karla-Raveh-Gesamtschule mit dem Schulreferat der Lippischen Landeskirche Gottesdienst gefeiert.

Quelle: Lippe / ime

Brot, eine Bibel und rote Nelken

Lippe: Gemeinde lädt anlässlich Weltgebetstag zum Infoabend zu Slowenien
Das Land kümmert sich 2019 für die Gottesdienstordnung zum Weltgebetstag.

Quelle: Lippe / ime

Gesundes Führen

Baden: Fachtag für Frauen
Mit einer Tagung haben Kirche und Diakonie in Baden das Thema Gesundheit in den Blick genommen.

Quelle: EKiBa

'Sprechen um Vorurteile abzubauen'

ErK: Neuer Beauftragter für Dialog mit dem Islam
Johannes de Vries, Pastor in der Gemeinde Schüttorf, ist neuer Beauftragter der Evangelisch-reformierten Kirche für den christlich-muslimischen Dialog.

Quelle: ErK

'Ein entscheidender Helfer und Wegweiser'

Lippe: Landeskirche berät mit Partnern über Bekenntnis von Belhar
Bei einer internationalen theologischen Tagung in der Christuskirche Detmold ging es um die aktuelle Bedeutung des 'Bekenntnisses von Belhar', das die südafrikanische Partnerkirche der Lippischen Landeskirche 1986 im Kampf gegen die Apartheid formuliert hatte.

Quelle: Lippe

'Ein neues atomares Wettrüsten darf nicht sein!'

Westfalen: Heiner Montanus kritisiert Aufkündigung des INF-Friedensabkommens
Der Friedensbeauftragte der westfälischen Landeskirche forderte vor der Münchener Sicherheitskonferenz in einer Stellungnahme zu Zusammenarbeit auf.

Quelle: EKvW

'Organisationsformen haben keinen Anspruch auf Ewigkeit'

Quo vadis? Studienkonferenz über den künftigen Weg der Kirche
Die evangelische Kirche wird nach Überzeugung von Vizepräsident Ulf Schlüter in Zukunft viel stärker beispielhaft arbeiten, Kräfte bündeln und Orte mit Ausstrahlung schaffen.

Quelle: EKvW

Rheinland: Themenbereich Arbeit und Wirtschaft an der Akademie unter neuer Leitung

Kathrin Kürzinger behandelt Fragen der Digitalisierung der Arbeitswelt
Der Bereich „Arbeit und Wirtschaft“ an der Evangelischen Akademie im Rheinland hat seit dem 1. Februar 2019 mit Dr. Kathrin S. Kürzinger eine neue Studienleiterin.

Quelle: EKiR