WARC welcomes statements made at the World Social Forum in Brazil

Reformierter Weltbund begrüßt die Stellungnahmen des Weltsozialforums

The World Alliance of Reformed Churches (WARC) has issued a statement of support in response to a declaration by a representative of the World Council of Churches (WCC) that the global economic crisis offers an opportunity to create a more just financial system.

“WARC has made repeated calls over the years for a just world economic order that respects the rights and dignity of all peoples and that cares for the earth’s natural resources,” the organisation’s general secretary, Setri Nyomi said. “In this time of global crisis, we have the chance to make our voices heard. But it will take intensive and persistent pressure from church groups to ensure that global decision-making groups and financial institutions act on our calls for a new world economic order that is based on ethics and fairness.”

Nyomi was responding to comments by Rogate Mshana, WCC programme executive for poverty, wealth and ecology, at the World Social Forum (WSF) in Belem, Brazil this week. In his remarks at the global gathering addressing exploitative globalisation Mshana said, “The market is a gift from God because people cannot live without a market. But that relationship must be just."

"The pundits of free market capitalism have not given up," warns Mshana, a Tanzanian economist. "They are simply trying in one way or another to defend it. So I think we should not be naive." The approach Mshana recommends is to examine the extent to which issues of finance and trade can be placed under the auspices of the United Nations.

"We need a contribution of faith based groups, civil society and also other groups from around the world to be participating in this," said Mshana.

In supporting Mshana’s comments, Nyomi pointed to WARC’s document the ACCRA Confession which is based on the theological conviction that the economic and environmental injustices of today’s global economy require the members of the worldwide organisation of Reformed churches to respond to them as a matter of faith. Adopted by the organisation in 2004, the Confession calls on Reformed Christians around the world to work to overcome unjust economic practices as an integral part of their churches’ mission.

“The challenges posed by the ACCRA confession are significant,” Nyomi acknowledges. “It is for that reason that we must be strongly united at the global level in order to work together to meet those challenges. We need the strength of our collective voices in order to be heard in the world’s financial centers.”

 


Quelle: Reformierter Weltbund, 2. Februar 2009
Täglich Eindrücke der Reise im Blog: www.wsf.ekhn.de

(Belém/Bonn, 21.01.2009) Eine Delegation des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED) informiert sich im Vorfeld des diesjährigen Weltsozialforums vor Ort über die Probleme der Region Amazonien. Das Forum findet vom 27.1. bis 1.2.2009 im brasilianischen Belém statt. In einem Internet-Blog berichten die Kirchenvertreter über die Ereignisse.
9. Weltsozialforum in Belém/Brasilien plädiert für eine Reform der Steuersysteme

(Belém/Bonn, 01.02.2009) Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) und andere Nichtregierungsorganisationen haben zum Abschluss des 9. Weltsozialforums in Brasilien Auswege aus der weltweiten Finanzkrise aufgezeigt. Wichtigstes Instrument ist nach Ansicht der Globalisierungskritiker eine grundlegende Reform der Steuersysteme.
Vorschläge für einen Weg aus der Krise

(Belém/Bonn, 01.02.2009) Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) hat eine positive Bilanz des 9. Weltsozialforums in Brasilien gezogen. „Die mehr als 100.000 Teilnehmer haben eindrucksvoll gezeigt, dass die Zivilgesellschaft einen Weg aus der Krise finden will,“ sagte EED-Vorstand Wilfried Steen zum Abschluss der fünftägigen Veranstaltung.

Das neue update ist da

update11.1 - das reformierte Quartalsmagazin des Reformierten Bundes, März 2011 jetzt online
Der Heidelberger Katechismus in der Evangelisch-altreformierten Kirche in Niedersachsen - Reformierte in Weißrussland - Reformierte Theologie in der Johannes a Lasco Bibliothek - angedacht: Gute Hirten und die kirchliche Führungskrise
Für ihre außerordentlichen Verdienste um die Ausbildung von Frauen erhielt Agnes Lisulo Mulemwa aus Senanga, Sambia, am Sonntag, 20. März, in der Deutschen Kirche in Murten (FR) den internationalen Sylvia-Michel-Preis, verliehen von der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Zusammenarbeit mit den Präsidentinnen der Reformierten Kirchen der Schweiz.

ERK: Reformierter Vizepräsident berät südafrikanische Kirchen

Weltgemeinschaft Reformierten Kirchen beruft Weusmann als Moderator der Gespräche zwischen URCSA und NGK
Der Vizepräsident der Evangelisch-reformierten Kirche, Johann Weusmann, berät zukünftig die reformierten Kirchen Südafrikas bei der Überwindung der Folgen der Apartheid.

Ulf Preuß, Pressesprecher der Evangelisch-reformierten Kirche, Leer, den 20. Dezember 2010
The Officers of the World Communion of Reformed Churches (WCRC) have agreed to a draft statement of key programmatic objectives for the coming seven-year period based on input from member churches, partner organizations, regional councils of churches, and the WCRC Executive Committee.
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) fordert ihre Mitglieder zum gemeinsamen Gebet anlässlich des Reformationssonntags auf. Nutzen wir dieses Fest,um unsere Teilhabe an Gottes Mission zum Ausdruck zu bringen, und tun wir dies auf eine Weise, die unseren Sinn für kirchliche Verbundenheit und unsere Leidenschaft für die Gerechtigkeit in unserer Spiritualität und unseren Gottesdiensten zu stärken vermag.

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 21 Oktober 2010
Die internationale Internetplattform zum Genfer Reformator Johannes Calvin, calvin09, heisst ab sofort www.johannes-calvin.org. Die Seite wird zu einer weltweiten Wissens- und Informationsplattform weiterentwickelt.

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen WRK /Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK, Medienmitteilung, Genf/Bern, 18. Oktober 2010

WGRK: Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen lanciert neue Website

Nachrichten, Berichte, Videos, Fotos aus der reformierten Welt auf www.wcrc.ch
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat am 8. Oktober ihre neue Website lanciert. Sie diene zur Verbreitung von Neuigkeiten aus den 230 WGRK-Mitgliedskirchen, die 80 Millionen Christen in 180 Ländern repräsentieren, wie es in einer Mitteilung heisst.

Quelle: www.ref.ch

WGRK: Gemeinschaft und Gerechtigkeit

Ein Interview mit Pfarrer Bendix Balke (Leopoldstal) und Superintendentin Claudia Ostarek (Detmold)
Kreis Lippe/Detmold. Reformierte Kirchen weltweit haben ein Zeichen gesetzt und sich in der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zusammengeschlossen. Zur ersten Generalversammlung trafen sich im Juni in Grand Rapids, USA, rund 400 Delegierte aus 230 reformierten Kirchen, die insgesamt etwa 80 Millionen Gemeindemitglieder umfassen. Für die überwiegend reformierte Lippische Landeskirche waren Pfarrer Bendix Balke (Leopoldstal) und Superintendentin Claudia Ostarek (Detmold) vor Ort.

Birgit Brokmeier, Lippische Landeskirche, Öffentlichkeitsarbeit, 9. August 2010

Bünker: Minderheiten kennzeichnen Europa

Jubiläum derReligionsfreiheit in der Slowakei
Der Umgang der Länder Europas mit Minderheiten ist ein Gradmesser für ihre Rechtstaatlichkeit, so Bischof Michael Bünker, Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa GEKE, während Feierlichkeiten in Zilina, Slowakei.

Thomas Flügge (Pressesprecher) - Wien/Bern, 12. Juli 2010
Fotos mit Kommentaren tagesaktuell auf reformiert-info

Stefan Maser