Moderator der Presbyterian Church of Korea (PCK) für Abgabe eines ökumenischen Zehnten

Spende der PCK an den Reformierten Weltbund als Johannes Calvin Geburtstagsgeschenk

The Moderator of the Presbyterian Church of Korea (PCK) has told members of the World Alliance of Reformed Churches (WARC) that he believes churches should be motivated to engage in a movement for ''ecumenical tithing''.

Referring to the Christian tradition of church members giving ten percent of their earnings to the church, Sam Hwan Kim says, “It’s a matter of putting one’s money where one’s faith is.”

Kim issued his call for member churches to express a “spirit of ecumenical tithing” in their giving during an address delivered in Geneva on 30 May at a WARC-sponsored seminar on the impact today of the early Reformation leader, John Calvin.

“Churches should be encouraged not to merely give what is left over after having cared for their own priority first, but to respect the significance and meaning of the ecumenism and first commit their resources to the ecumenical movement,” Kim says.

The Korean pastor and church leader was speaking to WARC’s Executive Committee and a group of 73 Reformed church Christians from more than 20 countries. They were in Geneva to participate in celebrations of the 500th anniversary of the birth of John Calvin.

Kim was accompanied in Geneva by the general secretary of PCK, Seong Gi Cho, and a group of church pastors and elders.

He leads the largest Presbyterian church in Korea, is committed to faithfully carrying out God’s mission in Korea and beyond and making a difference in society. He believes his church is financially strong because of its practice of tithing.

“It is not because Korea as a nation is economically strong,” says Kim.

In a gesture affirming PCK’s commitment to ecumenism, Kim presented WARC with a financial contribution in the form of a “John Calvin Birthday Gift” on behalf of Myung Sung Presbyterian Church of Seoul, Korea where he is the senior pastor.

WARC’s general secretary, Setri Nyomi, in acknowledging the gift and the large presence of Koreans at the seminar said, “WARC is grateful for the active participation of the PCK and the Presbyterian Church in the Republic of Korea (PROK). The energy, commitment and ideas of Korean churches in support of God’s mission in the world and ecumenism give fresh hope and impetus both to WARC and the broader ecumenical movement.”

Twenty-five percent of Koreans are Christian. Of these 60% belong to Presbyterian churches. PCK and PROK who participated in the Calvin jubilee celebrations in Geneva, are two of four WARC member churches in Korea.

WARC represents 75 million Christians through its 213 member churches in 107 countries. Two-thirds of its members are in the Global South. The organization is known for its advocacy for economic and social justice and environmental protection. In June 2010 it will merge with the Reformed Ecumenical Council to form the World Communion of Reformed Churches.


Pressemitteilung des Reformierten Weltbundes, 5. Juni 2009

Flucht und Asyl als Herausforderung der Kirchen

Bilanz einer Tagung mit 75 Kirchenvertretern in Emden - Interview mit Achim Detmers und Jan-Gerd Heetderks
In der vergangenen Woche vom 16. bis 20. Februar fand in Emden die internationale Tagung „Fremde(s) aushalten - Migration und Aggression in Europa“ statt. 75 Kirchenvertreter aus den acht europäischen Staaten Italien, Österreich, Ungarn, Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Belgien und Deutschland sowie Südafrika diskutieren in der Johannes a Lasco Bibliothek, wie Migration, Exil und Asyl die reformierte Theologie geprägt haben und wie eine menschenwürdige Migrationspolitik aussehen muss.

Nach den Attentaten von Beirut und Paris

Chris Ferguson verurteil ''alle Gewalttaten und gewaltsame Antworten darauf''.
Die Politik radikal zu ändern, um Frieden zu schaffen, Nächste willkommen zu heißen und nicht als Fremde abzustempel, dazu sollen alle reformierten Kirchen weltweit die Regierungen ihrer Länder aufrufen. Das fordert Chris Ferguson, Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) in einem offenen Brief an die Mitgliedskirchen der Weltgemeinschaft

WGRK: Vertiefung der Gemeinschaft im anglikanisch-reformierten Dialog

„Gemeinschaft“ war das Thema des ersten Dialogs seit über 30 Jahren zwischen den Weltgemeinschaften der Anglikaner und der Reformierten.
Von diesem Dialog wird erwartet, dass er „ein besseres gegenseitiges Verständnis in einer Zeit schnellen Wandels zur Folge haben wird, sowie ein besseres Verständnis von uns selber und bessere Lösungen zur Überwindung von Gegensätzen, damit wir uns besser auf das konzentrieren lernen, was am wichtigsten ist, nämlich das Evangelium Jesu Christi in der heutigen Zeit zu verkündigen“, sagte Ian Torrance, der ehemalige Präsident des Princeton Theological Seminary und frühere Moderator der Kirche von Schottland.

Pressemeldung von Phil Tanis, WGRK, übersetzt von Paul Oppenheim, November 2015
Angesichts der Situation von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Europa hat sich, auf eine Initiative des Reformierten Bundes hin, der Rat der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Europa mit einem Brief an den Präsidenten des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, gewandt:

Unterzeichnung Veranstaltungsvertrag: Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen - Leipziger Messe

Montag, 21. September, 15.00-16.00 Uhr, in der Evangelisch Reformierten Kirche zu Leipzig
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen wird ihre 26. Generalversammlung vom 27. Juni bis zum 7. Juli 2017 in Leipzig unter dem Thema „Lebendiger Gott, erneuere und verwandle uns“ durchführen.

WGRK: Exekutivausschuss tagte im Libanon

Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen (WGRK) tagte im Mai 2015 im Libanon und beschloss aus aktuellem Anlass eine Erklärung zum Nahen Osten.
Der Wortlaut der Erklärung vom 15. Mai 2015 im PDF - Bericht von der Tagung des Exekutivausschusses im Libanon

Erklärung der WGRK zum Nahen Osten (dt.).pdf
Presseerklärung der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen, Mai 2015

WCRC deepens commitment in Middle East

Eexecutive committee of the World Communion of Reformed Churches (WCRC) in Lebanon
The executive committee of the World Communion of Reformed Churches (WCRC) concluded its meeting in Lebanon by issuing a call to its churches for greater solidarity and action to help bring peace to the Middle East.
Anfang Januar haben leitende Persönlichkeiten der Presbyterianischen Kirche in Kolumbien, einer Mitgliedskirche der WGRK, ebenso wie andere Kirchenführer des Landes öffentliche Morddrohungen erhalten. Ein Bündnis von kolumbianischen Kirchen und Friedensorganisationen haben mit einem pastoralen Brief reagiert, in dem es heißt:

Luxemburg - Trennung von Kirche und Staat

Nur noch eine Konvention und ein Ansprechpartner für beide protestantischen Kirchen
Weniger Geld aus der Staatskasse, aber eine Zusicherung der Eigenständigkeit ihrer Kirche, das bedeutet in Kürze eine neue Konvention zwischen Staat und Kirche für die Reformierten in Luxemburg.

WGRK erneuert Selbstverpflichtung auf das Bekenntnis von Accra

Den Gott des Lebens bezeugen mit einer Theologie des Genug
Die jüngste internationale Konsultation aus Anlass der Verabschiedung des Bekenntnisses von Accra vor 10 Jahren empfiehlt der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen (WGRK), ihren Mitgliedskirchen und ihren ökumenischen Partnern sich in „einer stärker integrierten Vorgehensweise“ mit Fragen ökonomischer und ökologischer Ungerechtigkeit auseinanderzusetzen, „indem sie sie analysieren und auf ungerechte gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Zustände reagieren“.

November 2014