die reformierten.upd@te 09.2

Das reformierte Quartalsmagazin / Juni 2009

In diesen Tagen erscheint die neue Ausgabe von die reformierten.upd@te 09.2. Die Themen: Das Reformierte Zentrum auf dem Kirchentag und der Calvin-Festakt in Berlin - aktuelle Meldungen aus dem Reformierten Weltbund - die Predigt von Peter Bukowski zu Psalm 68 im ARD-Fernsehgottesdienst aus dem Französischen Dom zu Berlin am 12. Juli 2009

die reformierten.upd@te 09.2. pdf >>>

thema 1:

Das Reformierte Zentrum auf dem Kirchentag
Vom 20. bis zum 24. Mai 2009 fand in Bremen der 32. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Das Motto lautete: „Mensch, wo bist du?“ Gastgeberin war die Bremische Evangelische Kirche, assitiert von der Oldenburgischen Kirche, der Hannoverschen und auch der Evangelisch-reformierten Kirche. Auch darum gab es das „Reformierte Zentrum“, in eigener Halle und mit eigenem Programm.
Daraus wird dokumentiert:
Kollegial Gemeinde bauen
Impulse von Johannes Calvin zum Miteinander der verschiedenen Dienste in der Gemeinde

von Georg Plasger
Calvin und der Geist des Kapitalismus
von Matthias Freudenberg

thema 2:

Calvin-Festtag in Berlin
Anlässlich des 500. Geburtstages von Johannes Calvin fand am 10. Juli in Berlin ein Calvin-Festtag statt. Am Morgen wurde die Calvin-Briefmarke der Öffentlichkeit vorgestellt; am Nachmittag luden EKD und Reformierter Bund zu einer Festveranstaltung in die Französische Friedrichstadtkirche in Berlin, in den so genannten „Französischen Dom“. Festredner waren P. Bukowski, der Moderator des Reformierten Bundes, W. Huber, der Ratsvorsitzende der EKD, und als Hauptredner Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, der von Hause – Lippische Landeskirche – aus reformiert ist.
In dieser Ausgaben berichten wir ausführlich mit Text und Bild; die Vorträge werden Ende des Jahres gesondert erscheinen (Auskunft in der Geschäftsstelle des Reformierten Bundes).

RWB: update Juni 2009

von Kristine Greenaway, u.a.
Texte und Dokumente aus dem Reformierten Weltbund, u.a. zur Vereingung des RWB mit dem Reformed Ecumenical Council, zu Globalisierung u.a. angedacht:
Anbetung, Ehre, Dank und Ruhm sei unserm Gott im Heiligtum
Predigt über Psalm 68 zum 500. Geburtstag von Johannes Calvin im ARD-Fernsehgottesdienst
aus dem Französischen Dom zu Berlin am 12. Juli 2009
von Peter Bukowski

die reformierten.upd@te 09.2. pdf >>>


Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes, 10. August 2009

die reformierten.upd@te 09.2. pdf >>>

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (243) > >>