Vollversammlung des ÖRK 2013 in Korea: Chance für Dialog mit Evangelikalen und Pfingstkirchen

''Beitrag für die friedliche Aussöhnung und Wiedervereinigung'' des geteilten Koreas

Der am 31. August vom Zentralausschuss beschlossene Veranstaltungsort für die nächste Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in der südkoreanischen Hafenstadt Busan im Jahr 2013 bietet nach Ansicht des Vorsitzenden des internationalen Ausschusses des Nationalen Kirchenrats in Korea (NCCK), Pfarrer Dr. Jong-Wha Park, besondere Chancen für einen verstärkten Dialog mit den evangelikalen und Pfingstkirchen in Korea.

Für den Dialog bestünden nach Parks Worten beste Voraussetzungen, da neben den vier ÖRK-Mitgliedskirchen in Korea auch die evangelikalen und Pfingstkirchen die Einladung nach Busan unterschrieben hatten. Park verwies darauf, dass auch Vertreter des Buddhismus und Konfuzianismus zu einem interreligiösen Dialog bereits seien.

"Es ist uns eine große Freude und Ehre, die Vollversammlung des ÖRK nach Korea einladen zu können", sagte Park. "Hier können Sie erleben, wie eine breite ökumenische Arbeit aussehen könnte". Er hofft auch auf einen "spürbaren Beitrag für die friedliche Aussöhnung und Wiedervereinigung" des geteilten Koreas.

"Dynamische Mischung"
Das ÖRK-Team, das alle möglichen Veranstaltungsorte vorab besucht hatte, benannte in seinem Bericht als besondere Merkmale Koreas die dortige dynamische Mischung von Kirchen und den interreligiösen Kontext, die einen "neuen Horizont" eröffneten.

Douglas Chial, verantwortlicher Mitarbeiter in der Genfer ÖRK-Zentrale für die Organisation der Vollversammlung, erläuterte, dass dem Zentralausschuss die Entscheidung darüber obliege, welche Gruppen über den Kreis der Mitgliedskirchen des ÖRK hinaus zur Teilnahme an der Vollversammlung eingeladen würden. "Schon in der Vergangenheit erlebten wir eine verstärkte Teilnahme evangelikaler und Pfingstkirchen auf Einladung des Zentralausschusses", sagte Chial, "Die kommende Vollversammlung bietet in dieser Frage viele neue Möglichkeiten".

Der deutsche Bischof Martin Hein begrüßte das Anliegen, dass der ÖRK sich über neue Ausformungen des christlichen Glaubens, wie beispielsweise die Pfingstkirchen informiert, doch, so gab Hein zu bedenken, "wir müssen darauf achten, dass der Zug nicht zu schnell fährt, und diejenigen, die sich näher an den Quellen des Christentums fühlen, abgehängt werden".

Busan, Hafenstadt im Südosten der koreanischen Halbinsel ist mit vier Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Südkoreas. Ein internationaler Flughafen und das hochmoderne Konferenzzentrum BEXCO bieten gute Voraussetzungen für die mehreren Tausend erwarteten Vollversammlungsteilnehmer in vier Jahren. Die große Halle des Konferenzzentrums umfasst die Größe von drei Fußballfeldern und war Veranstaltungsort für die Auslosung der Spiele für die Fußballweltmeisterschaft 2002.

ÖRK-Mitgliedskirchen in Korea >>>

ÖRK-Mitgliedskirchen mit Hauptsitz in Republik Korea

Anglikanische Kirche von Korea

Koreanische Methodistische Kirche

Presbyterianische Kirche in der Republik Korea

Presbyterianische Kirche von Korea

Mehr Informationen zur Wahl des Veranstaltungsorts:
http://www.oikoumene.org/de/nachrichten/news-management/a/ger/article/1634/zehnte-oerk-vollversammlu.html

Mehr Informationen zur Tagung des Zentralausschusses:
http://www.oikoumene.org/cc2009.html


Ökumenischer Rat der Kirchen - Nachrichten, 1. September 2009

Aktuelles aus der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen

80 Millionen reformierte Christinnen und Christen aus 230 Kirchen in 108 Ländern vereint
Generalversammlung in Grand Rapids, USA mit 700 anwesenden Teilnehmern; 73 eingeladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde die Einreise in die USA verweigert.
Edited by Martina Wasserloos-Strunk in cooperation with Martin Engels
Die Generalversammlung des Reformierten Weltgemeinschaft (WGRK) hat auf ihrer Tagung in Grand Rapids/USA die Gemeinsame Erklärung der Evangelisch-reformierten Kirche und der Uniting Reformed Church in Southern Africa (URCSA) zu Fragen wirtschaftlicher und ökologischer Gerechtigkeit als eigene „grundlegende Leitlinien“ angenommen.

Pressemitteilung (bearb.) der Evangelisch-reformierte Kirche, 6. Juli 2010

Hennefeld: Reformierte Weltgemeinschaft gegen ''himmelschreiende Ungerechtigkeiten''

Accra-Erklärung ganz oben auf Tagungsordnung für die nächsten Jahre
Wien, (epd Ö) - "Diese neugegründete Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen hat eindrucksvoll bewiesen, wie viel Potential, Kreativität und Hoffnung in der reformierten Welt vorhanden ist, verbunden mit dem festen Vorsatz, diese Welt hin zu mehr Gerechtigkeit zu verändern." Diese Bilanz zog der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld kurz nach seiner Rückkehr von der Gründungsversammlung der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, in der nun der Reformierte Weltbund und der Reformierte Ökumenische Rat aufgehen.

WCRC Creates a 'New Thing' for God's People

By Chris Meehan, News editor
In a spirit of unity and cooperation, the newly formed World Communion of Reformed Churches made several decisions, "heard the Gospel of reconciling love," and prepared itself to respond "in joyful hope" to a range of issues in churches and the world, the WCRC said in a final message statement issued Saturday (26 June 2010).
Am Ende der einwöchigen Feiern und Beratungen der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) verabschiedete am Samstag die Vereinigende Generalversammlung in Grand Rapids, Michigan, Grundsätze und verschiedene Erklärungen. Sie münden in die beiden Schwerpunkte: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

WGRK: Zur Gemeinschaft berufen, zur Gerechtigkeit verpflichtet

Erste Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Grand Rapids (USA) beendet
Hannover/Leer, 27. Juni 2010 – Mit einem Festgottesdienst ist am gestrigen Samstag die erste Generalversammlung der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) in Grand Rapids (USA) zu Ende gegangen. Zuvor hatten die etwa 400 Delegierten der 230 Mitgliedskirchen der WGRK mehrere Grundsatzerklärungen verabschiedet. Fast alle Dokumente spiegelten die zwei Schwerpunkte der Tagung: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

Locher / WGRK: Gemeinschaft stärken – Dialoge vertiefen

von Frank Worbs, Korrespondent Generalversammlung
Der Newsletter der Generalversammlung in Grand Rapids hat mit Pfarrer Dr. Gottfried Locher, dem neuen Schatzmeister im Exekutivausschuss der WGRK, über die Bedeutung dieser Versammlung und die kommenden Aufgaben der WGRK gesprochen. Gottfried Locher wurde erst vor zwei Wochen zum neuen Präsidenten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds mit zwei Millionen Mitgliedern gewählt.
„Die Bildung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist eine Quelle der Inspiration für uns alle, die wir den Aufruf zu Einheit, Mission und zum Eintreten für Gerechtigkeit als einen einzigen, ungeteilten Aufruf ansehen“, erklärte der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, am Samstag, 19. Juni, in Grand Rapids, USA.

Pressemeldung des ÖRK, 24. Juni 2010
„Wir waren total überrascht über das vielfältige Engagement der europäischen Kirchen. Und wenn es nur der Einbau einer umweltfreundlichen Heizungsanlage ist: da hat das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ auf der Tagesordnung gestanden!“, meint Martina Wasserloos-Strunk augenzwinkernd. Sie hat im Auftrag des Europäischen Gebietes von WARC das Buch „Europe Covenanting for Justice“ herausgegeben (Bestellung beim Reformierten Bund). Mit Vikar Martin Engels hat sie im vergangenen Jahr Kontakt zu den reformierten Kirchen in Europa aufgenommen.